Autoersatzreifen wie lange noch benutzbar

Hallo Leute leider ist bei meinem Auto der eine Vorderreifen und die Felge kaputt gegangen und war gestern bei einer Werkstatt und habe erstmal das Ersatzrad draufmachen lassen da ich gerade kein Geld für ein neues habe da wäre meine Frage wie lange ich noch mit dem Reifen fahren kann der Reifen ist nämlich schon fast 17 Jahre alt aber wurde noch nie benutzt.

Reifen
48 Antworten

Danke 😁

Schau Mal auf eBay Kleinanzeigen. Oft werden taugliche Reifen halbwegs verschenkt. Sprüche die du hier liest mit kein Geld für einen Reifen und so weiter einfach ignorieren. Das sind Menschen die keinen Schimmer von der Realität in dieser Welt haben. Einfach froh sein das ihr es euch leisten könnt, euch nicht mit solchen Probleme rum zu ärgern. Aber ansonsten einfach Mal still sein, wenn man nichts vernünftiges zum Thema beitragen kann.

So wie diese Gesellschaft tickt, so wie das Auto verteufelt, an den Pranger gestellt wird und die individuelle Mobilität zunehmend verteuert wird, so rückt bei einer immer breiteren Gesellschaftsschicht der Punkt näher, wo das eigene Auto einfach nicht mehr leistbar ist.
Wo man auch sagen muß, so sehen die Mindeststandards aus... sieht man ja, wenn man z.B. den Themenkomplex Haupuntersuchung mal betrachtet und was z.B. auch hier auf MT dazu lesen kann... quasi "Sicherheit um jeden Preis, bis ins kleinste Detail" - ... und 17 Jahre alte, verhärtete Reifen passen da absolut nicht dazu.

Auch wenn jemand wie der TE hier sein Einzelschicksal vorträgt und noch so nett frägt... was kommt als nächstes, dürfen die Reifen auch ein bischen rissig sein? ...dürfen die vom Profil her Marke "Glattarsch" sein? ...oder Bremsen, kann ich ein paar Wochen noch mit "Eisen auf Eisen" fahren? ...Scheiben sind zwar rissig / runter, aber kann ich doch noch fahren? ....usw.

Was soll sich da z.B. der Ausländer mit seiner von uns Deutschen belächelten und als rollender Schrott tituliert Möhre... egal ob PKW oder LKW denken, wenn ihm von unserer Polizei die Weiterfahrt untersagt wird... bekommt der auch eine "Ausnahmegenehmigung", wie hier der TE?

Die Physik macht im Ernstfall keinen Unterschied, ob das jetzt der Gutverdiener mitm hochpreisigen quasi Neuwagen oder der "kurz vor Hartz4" mit der alten, rostigen Möhre ist... wenn das Ende der Fahnenstange erreicht ist und nicht einmal mehr die 50,-€ für nen Reifen oder 2-400,-€ für nen Satz Reifen drin ist, dann muß man so jemandem eben auch sagen, dass sein Auto bzw. er mit seiner finanziellen Ausstattung nicht zu den vorgegebenen Sicherheitsstandards paßt, diese nicht erfüllen kann und er damit raus ist - so hart das klingt bzw. ist.

Ich vermute @minkoli ists egal was hier geschrieben wird. Vermutlich fährt er einfach so lange wie er denkt, dass es passt.
Etwas beachtlich finde ich es jedoch, dass er sich nicht mehr hat blicken lassen seit 3 Tagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 13. April 2021 um 22:02:48 Uhr:


Wie verhält sich das eigentlich, wenn das Reserverad wie z.B. bei mir im Kofferraum liegt? Es ist ja so nicht wirklich den Witterungen ausgesetzt und könnte man es dann auch nach 17 Jahren ohne weiteres benutzen? Nur so damit ich das auch mal weiß.

Die Frage wurde noch nicht beantwortet.

Warum sollte ein weit mehr als 10 Jahre alter unbenutzter "neuer" Reifen als Reserverad im Kofferraum , bestens geschützt,"neuwertig", ein Sicherheitsrisiko darstellen? Für die Fahrt zu Werkstatt, auch über eine längere Strecke, sehe ich da kein Risiko.Der Reifenzustand dürfte perfekt sein.Weil es aber ein nicht mehr aktueller Reifen sein wird, der nicht zu den neueren übrigen 3 Reifen am Fahrzeug paßt, ist eine Dauernutzung sicherlich nicht empfehlenswert.
Mein Reserverad im Kofferaum ist bewußt mit einem Winterreifen versehen, damit ích im Sommer und im Winter im Notfall damit fahren kann. Ich hatte aber bisher noch nie eine Reifenpanne.

...Gummi altert, einen alten Ersatzreifen würde ich, selbst mit Rissen übersäht je nach Situation im Notfall auch draufschrauben um zur nächsten Werkstatt / Reifenhändler zu kommen... aber ich würde meine Fahrweise an den Zustand der Reifen anpassen und eben schnellstmöglich wieder einen anständigen Reifen montieren.

Ich hatte auch schon uralte nie benutzte, nur in der Kofferrammulde spazieren gefahrene Ersatzreifen... äußerlicher Zustand praktisch wie neu... müßte ich damit fahren bzw. eine längere Strecke absolvieren, dann würde ich mich vom scheinbaren Zustand nicht täuschen lassen und den Reifen sehr genau beobachten... ggf. erstmal alle paar Kilometer anhalten und überprüfen, um rechtzeitig zu erkennen falls sich der Zustand durch die mechanische Beanspruchung beim Fahren rapide verändern / verschlechtern sollte.

10, 15 - 20 Jahre auf der faulen Haut im Kofferraum gelegen und dann urplötzlich montiert und über hunderte Kilometer gefahren werden, das Walken der Reifenflanken, etc. ... nicht dass einem das so ein alter, unbeweglich / starr, bequem gewordener Ersatzreifen übel nimmt. 😉😁

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 17. April 2021 um 00:05:12 Uhr:


Die Frage wurde noch nicht beantwortet.

Warum sollte ein weit mehr als 10 Jahre alter unbenutzter "neuer" Reifen als Reserverad im Kofferraum , bestens geschützt,"neuwertig", ein Sicherheitsrisiko darstellen?

Dieser Reifen hing 17 Jahre im freien unter dem Auto und hat jegliche Witterung, Salz, Dreck und alles mögliche gesehen.
Da frage ich anders herum, wie könnte man auf die Idee kommen, dass ein Reifen der 17 Jahre nicht durchgewalkt wurde, aber der Witterung ausgesetzt war, noch in Ordnung sein könnte?

Es hilft, auch wenn man später einsteigt, sich den Thread wenigstens anzuschauen ...

Darüber hinaus altert Gummi auch im Kofferraum, verliert die Weichmacher und seine Elastizität. Der Reifen sieht dann zwar noch gut aus, aber nach der ersten Fahrt kommen die Risse, wenn man Glück hat und er sich nicht schon während der Fahrt zerlegt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. Apr. 2021 um 10:10:57 Uhr:


Der Reifen sieht dann zwar noch gut aus, aber nach der ersten Fahrt kommen die Risse, wenn man Glück hat und er sich nicht schon während der Fahrt zerlegt.

Die Absolutheit, mit der dieser Textteil geschrieben ist, muss stark angezweifelt werden.
Ich halte es für klassische Angstmacherei.

Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass ein Totalausfall des Reserverades bei einer derart desolaten Substanz vorprogrammiert ist.

Für den Betroffenen kann es ja nur von Vorteil sein, wenn er aufgrund von „Angstmacherei“ sein Vorhaben aufgibt und damit unversehrt bleibt.

Der TE scheint nicht mehr mit an Bord zu sein...

Wieso sollte der Reifen denn ausfallen?
Zerböselt der? Reißt die Karkasse? Bröckelt das Profil raus?
Dass der Gummi vermutlich eher schlechte Haftungswerte hervorbringt, zweifelsohne, dass daraus eine brenzlige Situation entstehen kann, denkbar.

Zitat:

@gromi schrieb am 17. April 2021 um 17:25:38 Uhr:


Wieso sollte der Reifen denn ausfallen?
Zerböselt der? Reißt die Karkasse? Bröckelt das Profil raus?
Dass der Gummi vermutlich eher schlechte Haftungswerte hervorbringt, zweifelsohne, dass daraus eine brenzlige Situation entstehen kann, denkbar.

Wenn du in einer Kurve mit engem Radius durch die Walkeigenschaft des Reifen die Rissbildung soweit verschärfst, dass es zu einem Reifenplatz er können kann.

Welche Rissbildung? Wissen wir, dass der Reifen eine solche bereits hatte oder ausgebildet hat?

Hallo

Es gibt doch immer wieder Menschen die sich mit ihrem eigenen Fahrzeug in Gefahr begeben.

Dagegen ist ja nichts einzuwenden.

Wenn man dadurch aber andere Mitmenschen auch in Gefahr bringt, dann sollte man doch dem Einhalt gebieten.

Zitat:

@gromi schrieb am 17. April 2021 um 17:25:38 Uhr:


Wieso sollte der Reifen denn ausfallen?
Zerböselt der? Reißt die Karkasse? Bröckelt das Profil raus?
Dass der Gummi vermutlich eher schlechte Haftungswerte hervorbringt, zweifelsohne, dass daraus eine brenzlige Situation entstehen kann, denkbar.

Das poröse Gummi wird rissig, wodurch Feuchtigkeit eindringt, was Korrosion in den Metallfäden der Karkasse bewirkt und die Struktur schwächt (Reifen aus dieser Zeit haben in der Regel noch Metall in der Karakasse). Das kann dann auch zum schlagartigen Ausfall ("Platzer"😉 führen.
Die Profilblöcke können ausbrechen und dann entsprechend auch weggeschleudert werden, was eine Gefahr für andere Autofahrer darstellt.

Du scheinst da keine Erfahrung zu haben? Ich habe sie und die Reifen waren wesentlich neuer, sind aber stark belastet worden. Ein geschwächter Reifen zeigt ähnliche Schäden dann bereits bei deutlich geringerer, normaler Belastung.

Ich stelle mal die andere Frage: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Reifen mit der Vorgeschichte in einwandfreiem Zustand ist? Zweite Frage, warum sollte ich einen Reifen, der nicht mehr in einwandfreiem Zustand ist weiterfahren?
Ob der gleich platzt, ob er sich nach und nach zerlegt, oder ob er einfach nur sch... fährt, ist aus meiner Sicht dabei wirklich zweitrangig. Der gehört einfach nicht mehr ans Auto und nach meiner Einschätzung und Erfahrung gibt es da auch keinerlei Interpretationsspielraum (wie z.B. beim Thema Winterreifen im Sommer).

Wie weit ins Innere wird Gummi überhaupt porös?
Meine 11jährigen, sommers genutzten Michelin EnergySaver wurden im letzten Jahr leicht oberflächlich porös nichts dramatisches. Klar 6 Jahre Unterscheid, aber eben durchaus mehr Stress durch Nutzung, direkte UV-strahlen etc..

Deine Antwort
Ähnliche Themen