AutoBild Qualitätsreport 2007: Toyota - Gesamtergebnis
aus AutoBild Nr. 23 v. 08. Juni 2007 (auszugsweise)
Qualitätsreport 2007
2004 stand Mazda erstmals ganz oben auf dem Treppchen, jetzt siegen die Japaner zum dritten Mal in Folge. Toyota, einst unangefochten die Nummer eins in puncto Kundenzufriedenheit, musste sich erneut geschlagen geben. Wichtigster Grund: Die Zahl der Rückrufaktionen und Nachbesserungen ist bei Toyota in den letzten Jahren drastisch angestiegen - möglicherweise eine Folge der ungebremsten Expansion des Branchenriesen. (..)
AutoBild Umfrage
8,9 Qualitätspunkte. Das ist spitze. Bemerkenswert die Markentreue: 89 Prozent der Befragten würden wieder Toyota kaufen.
Rückrufe/Nachbesserungen
Yaris, Celica: undichter Hauptbremszylinder.
Avensis: Verbindung Lenksäule zu Lenkgetriebe, Gierratensensor (ESP). Bremslichtausfall bei Lexus RX 300 und Prius. Prius mit Softwarefehler und Startproblemen. Land Cruiser: defektes Kugelgelenk. Avensis, Corolla und Prius: Verzahnung der Lenkspindel. Corolla: Deaktivierung Beifahrerairbag. Hilux: Tankgeber. Land Cruiser: Flansche der Hinterachswellen. Lexus: Abdeckung Mittelkonsole. Prius, Yaris: Kurbelwellensensor
TÜV-Report
In dieser Disziplin macht Toyota keiner was vor: Bei der ersten HU liefern Yaris (Platz 14), Corolla (15) Rav4 (17) und Avensis (22) ein tolles Mannschaftsergebnis an. Das gleiche Bild bei den Fünfjährigen: Spitzenreiter ist der Rav4 auf Platz vier, gefolgt von Yaris (zehn), Avensis (14) und Corolla (29). Alle Modelle besitzen auffällig stabile Achsen und Lenkungen. Rost und Ölverlust sind kein Thema. Wenn es mal Probleme gibt, dann wegen verstellter Scheinwerfer, der Handbremse oder verschlissener Bremsscheiben
AutoBild Dauertest
Zwei Toyota beendeten im vergangenen Jahr ihren Dauerlauf. Ein Avensis 2.0 D-Cat überraschte mit einigen kleinen Mängeln (Heft 24/2006), während ein Prius II HSD in der Zuverlässigkeitswertung souverän auf Platz zwei fuhr (42/2006). Seit März 2007 im 100 000-Kilometer-Test: ein Lexus GS 450h.
AutoBild Kummerkasten
Beim Avensis gibt es Ärger mit dem Motorsteuergerät und überhötem Kraftstoffverbrauch. Folge: 35 Prozent mehr Briefe. Insgesamt ist aber alles im grünen Bereich.
AutoBild Werkstatt-Test
Gleich bei zwei Werkstatt-Tests (2001 und 2005) lieferten die Mechaniker alles andere als Toyota-Qualität ab.
Garantie/Gewährleistung
Technik(Garantie): 3 Jahre, 100.000 km
Gegen Durchrostung (Garantie): 12 Jahre
Mobilitätsgarantie: 3 Jahre
AutoBild-Urteil
Der einstige Qualitätsprimus muss kämpfen. Viele Rückrufe sowie unterdurchschnittliche Schrauberleistungen verhageln die Bilanz. So bleibt nur Platz zwei.
Anmerkung für unsere "Spezies" hier:dieser Beitrag gibt Auszugsweise einen aktuellen Artikel aus der o.g. Zeitschrift wieder und stellt in keiner Weise die persönliche Meinung oder Ansichten des Posters dar!
330 Antworten
Na da sind ja alle Verdächtigen wieder beisammen. 😁
Ohne es genau zu wissen und die Mängel am Yaris beschönigen zu wollen.
Christian hat einen der ersten Yaris gekauft und dein Touran ist von 2006. Also kann man davon ausgehen, dass daran alle Kinderkrankheiten abgestellt wurden. Es ist ja nicht neu, dass der Käufer Version 1.0 bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Na da sind ja alle Verdächtigen wieder beisammen. 😁
Ohne es genau zu wissen und die Mängel am Yaris beschönigen zu wollen.
Christian hat einen der ersten Yaris gekauft und dein Touran ist von 2006. Also kann man davon ausgehen, dass daran alle Kinderkrankheiten abgestellt wurden. Es ist ja nicht neu, dass der Käufer Version 1.0 bekommt.
mein Touran ist Modelljahr 2004, Fahrgestellnummer 171.615, also eher einer der ersten, in Motor-/Getriebekombination wie der aus dem berühmten AB-Dauertest, nur ein Modelljahr jünger halt. ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Oh ha, so lange auf Halde gestanden oder wie?
Ich dachte die überarbeiten jedes Jahr bei VW.
ja, der Preis war dafür wirklich "angemessen" gut ..., konnte ihn dann gleich bar bezahlen und brauchte nicht über Finanzierung nachdenken 😉
Überarbeiten tun die wirklich jedes Jahr, inzwischen geht es ja aufs Modelljahr 2008 zu, da kann man sich schon über einige Veränderungen "freuen" ... ich verfolge das ein wenig über ETKA, den elektronischen Ersatzteilkatalog 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von passat32
und - wenn ich es richtig mitbekommen habe - eine (weitere) Rückrufaktion wegen irgendwelcher Seitenairbag-Nähte noch ansteht oder vielleicht schon durchgeführt wurde
Mein Fahrzeug war nur von der Kopfstützenproblematik betroffen, mit den Seitenairbags ist alles okay.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Soweit ist das ja auch in Ordnung, nur fällt mir dabei auf, dass es mehr Mängel sind, als ich erwartet hätte; die Mängel teils Sicherheitsrelevant sind und zumindest diese nicht ausser Acht gelassen werden dürfen bzw. eine Nutzung ohne Beseitigung ein nicht ausser Acht zu lassendes Risiko/Beeinträchtigung nach sich ziehen würden (insb. gebrochener Sitz).
Sicherheitsrelevante Mängel sind niemals zu beschönigen. Es gibt nur einen gewaltigen Unterschied: Toyota hat diesen Fehler bei internen Qualitätsüberprüfungen gefunden, während VW beispielsweise den Touran erst zurückgerufen hat, als einige Fahrzeuge durch platzende Zweimassenschwungräder ausgebrannt sind. Man sollte doch mal die Verhältnismäßigkeiten wahren. Zum Sitz: Außer mir hat niemand gemerkt, dass der Sitz defekt war. Erst auf mein Drängen beim Händler ist dieser ausgebaut und überprüft worden. Das Problem: Die Sitzseitenwange war an einer Stelle gebrochen, was man aber nur bei Kurvenfahrten mangels Seitenhalt bemerkte.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
aber schon fünf Stück, dass ist deutlich mehr als mit bei meinem Touran (nämlich KEINER) untergekommen ist und es sind deutlich mehr, als mir bei anderen Fabrikaten egal welcher Hersteller im Schnitt bekannt sind.
Mein Fahrzeug hatte lediglich einen defekten Fahrersitz- das ist alles. Alle anderen Dinge wurden auf meinen persönlichen Wunsch gemacht und gehen nicht mit einem technischen Defekt einher. Auch die Rückrufaktion ist eine Vorsichtsmaßnahme, weil die Kopfstützenarretierung bei meinem Auto keinen Anlass zur Beanstandung gab.
Das du, lieber Sascha, den wohl einzigen mängelfreien Touran Deutschlands fährst wissen wir ja nun zur Genüge.
Das ich an meinem Firmen-Touran, ebenso wie mein Arbeitskollege bei seinem Privatwagen oder Holgi aus unserem MT-Forum zahllose (und schwerwiegende) Mängel an diesem Fahrzeug zu beanstanden hatten und sein Abschneiden im AB-Dauertest und im Qualiätsreport (aufgrund prozentuar unglaublich hoher Kummerkastenzuschriften und schlechter Kundenbewertung) Bände sprechen, ist allerdings auch kein Geheimnis.
Ebenso wenig die Platzierung von Toyota ziemlich weit oben.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Was jetzt aber meine abschließende Frage sein soll:
gemessen an der Häufigkeit der Mängel an Deinem Yaris: wieso darf ein Käufer eines "deutschen/europäischen" Produktes, welches auch kleine Mängel hatte nicht auch zufrieden sein? Mir kommt es manchmal so vor, dass dies laut Ansicht mancher hier unmöglich und undenkbar wäre!
Ach Sascha, "Häufigkeit der Mängel an deinem Yaris"- was war denn? Ich will es dir noch mal in Erinnerung rufen:
- Fahrersitzseitenwange gebrochen
Mein Fazit: Qualitätsmangel- hätte niemals passieren dürfen
- Gaspedal hakelt bei Temperaturen über 30 Grad etwas
Mein Fazit: Eine Fingerspitze Fett hätte es auch getan, die Werkstatt hat es aber um mich vollends zufriedenzustellen das Ding ausgewechselt. Bei unserem Pool-Zafira sind die Bedienkräfte des Gaspedals ohnehin um 150% höher- ich glaube nicht das ich mit dieser Beanstandung beim Opel-Händler Erfolg hätte- geile dich doch nicht an Lappalien auf!
- Klimaleistung schlechter als bei Vergleichs-Yaris
Mein Fazit: Klimaflüssigkeit wurde getauscht, jetzt ist es besser. Ohne Vergleichsfahrzeug wäre mir das in 100 Jahren nicht aufgefallen
- MM-T-Getriebe resetet:
Mein Fazit: Auch hier kein Fehler, nur ein Versuch die lästigen Zugkraftunterbrechungen zu minimieren.
- Rückrufaktion
Mein Fazit: Mein Auto hatte keinen Fehler- reine Vorsichtsmaßnahme
Unter Strich bleibt ein wirklicher Mangel.
Technisch war an dem Auto nichts zu beanstanden, rein gar nichts.
Natürlich gestehe ich jedem das Recht zu mit seinem Fahrzeug zufrieden oder unzufrieden zu sein- nehme ich ja für mich auch in Anspruch.
Das ich ein japanisches Fabrikat fahre, begründet sich durch meine Erfahrungen mit einheimischen Produkten.
Allerdings kommt natürlich auch die geschmackliche Komponente dazu.
Der Auto Bild Qualitätsreport sagt übrigens nicht aus, dass es keine unzufriedenen Toyota-Fahrer und keine zufriedenen VW-Fahrer gibt. Lediglich die Wahrscheinlichkeit ein mängelbehaftetes Auto zu erhalten liegt bei VW (aber auch bei vielen anderen Marken) um ein Vielfaches höher.
Noch mal zu meiner Person:
Ich höre die Flöhe husten und beanstande jede Kleinigkeit.
Müsste ich das bei meinen Firmenwagen tun (hier wäre ich oftmals über die zuverlässige Beförderung von A nach B heilfroh), käme ich aus der Werkstatt nicht mehr raus.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von passat32
(...) aber es erlaubt mir die Feststellung, dass es unabhängig vom Hersteller in der Zufriedenheit mehr und mehr davon abhängt, wie die Werkstatt mit der Gegebenheit umgeht, wie sie mich als Kunden behandelt und "abfertigt".
Da stimmt ich uneingeschränkt zu. Denn auch ich stehe auf dem Standpunkt, dass ein Fehler immer mal passieren kann. Die Frage ist, wie der Hersteller damit umgeht.
Bei VW musste ich da in drei verschiedenen Werkstätten immer die gleichen Erfahrungen machen: Es wurde stets versucht, den Mangel zunächst mal wegzudiskutieren und als Einzelfall ("haben wir noch nie davon gehört"😉 darzustellen (obwohl, wie beispielsweise bei den Kupplungen/ZMS und den Zylinderköpfen die Foren voll mit Berichten zum Thema waren). Um eine Abstellung musste man oft regelrecht "betteln", da man sich in der Werkstatt immer hinter irgendwelchen "Freigaben" aus Wolfsburg versteckte. Und wenn dann mal endlich Hand angelegt wurde, wurde die Reparatur oft auch noch schlampig ausgeführt (z.B. Scheinwerfer nach Austausch schief) bzw. der Erfolg nicht geprüft (weshalb ich dreimal wegen einer defekten Heckscheibenheizung hin mußte).
Kannst ja mal aus Spass meinen Bericht vom ersten Touran-Werkstattbesuch mit dem ersten Aufenthalt bei Toyota vergleichen... da liegen Welten dazwischen.
Hi
Bezüglich des Tourans:
Da ich z.Z. Autolos bin und ich mal leihweise andere Autos aus der Familie oder Freunden benutze, noch bis Montag ( 🙂 ), bekomme ich für morgen den Touran von unserem Mitarbeiter für einen Tag geliehen.
Dann mache ich mir mal einen eindruck.
Zum glück ist der ein Benziner, mit Automatik, Rot, BJ 2005 oder 2006 mit ca. 45000km
Bis jetzt hatte er wohl keine Probleme gehabt, von rückrufen weiß ich nichts, hatte er vielleicht...
Nur beschwert er sich über Klappergeräusche und Knistern aus allen ecken. Und wie er meint bescheidene Qualitat für einen VW.
Der hatte wohl davor auch nur VW und die waren wohl viel besser meinte er.
Mal schauen.
Grüße
ich schon sauer gewesen. Ich kenne die Situation eigentlich nur vom Peugeot und vom Volvo:
Peugeot 306 Break, 1,4 75PS (2001 neu gekauft, nach 11 Monaten zurückgegeben): absolute Klapperkarre, Probleme mit Simmering, Lichtmaschine bei 40.000km defekt, Frontscheibe grundlos gesprungen, Rasseln aus Maschine usw.
VOLVO V70 I TDI, 2,5 140 PS (2003 als 6-jährigen mit 191.000 km gekauft): Getriebeschaden, Kat tot, durchgeschmorte Spannrolle Keilriemen nach langer Anhängerfahrt, Kabel Airbag defekt, Klimaanlage leer, Servolenkung leckt, usw usw. nicht lustig.
Ganz ehrlich: ich kenne persönlich KEINEN Touran-Fahrer, der deutliche Probleme hatte. Und ich bin aktives Mitglied im Touran-Club. Ausnahmen sind lediglich Afralu und Holger, die ich aber nicht persönlich kenne! Das auf dem Touran Alb-Treffen 2007 geschossene Bild zeigt 30 Fahrer, die vollendenst zufrieden mit ihrem Brotkasten sind ... das ist doch mal ein Wort.
Es ist natürlich auch leichter, einen "unzufriedenen" VWler hier in Deutschland zu finden, als einen mit einem Toyota ... warum? Weil es ein "paar" mehr VWs als Toyota gibt 🙂
BTW: MotorTalk wird grad tiefergelegt, ich kann ewig nix posten ... aber es kommen ständig neue Mails über neue Beiträge hier im Forum und auch hier im Thread ... WIESO???
Zitat:
Original geschrieben von passat32
BTW: MotorTalk wird grad tiefergelegt, ich kann ewig nix posten ... aber es kommen ständig neue Mails über neue Beiträge hier im Forum und auch hier im Thread ... WIESO???
Fragst du dich das wirklich? 😉
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Es ist natürlich auch leichter, einen "unzufriedenen" VWler hier in Deutschland zu finden, als einen mit einem Toyota ... warum? Weil es ein "paar" mehr VWs als Toyota gibt 🙂
Achso, ich dachte solche sachen werden immer Prozentual gesehen.
Und "unzufriedenen" VWler gibt es Welteit mehr als Toyotaner, obwohl es 50 mal mehr toyotas gibt. Komisch.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ganz ehrlich: ich kenne persönlich KEINEN Touran-Fahrer, der deutliche Probleme hatte. Und ich bin aktives Mitglied im Touran-Club.
Ich Persönlich kenne auch keinen, die Foreen sind aber voll davon, die Werkstätten auch ;-) .
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ganz ehrlich: ich kenne persönlich KEINEN Touran-Fahrer, der deutliche Probleme hatte. Das auf dem Touran Alb-Treffen 2007 geschossene Bild zeigt 30 Fahrer, die vollendenst zufrieden mit ihrem Brotkasten sind ...
Dann waren Carsten K. und emka offenbar nicht dabei 😉
Nee mal im Ernst, schau Dir doch mal unsere Studie (hab ich weiter oben schon verlinkt) an: Es sind lediglich 30% aller Touranistis, die noch keinen ungeplanten Werkstattbesuch haben. Im Klartext: 2/3 aller Touran mussten mindestens einmal ungeplant in die Werkstatt. Und selbst wenn man argumentiert, dass sich in den Foren eher "Problemfälle" rumtreiben, ist das eine Zahl, auf die man in WOB auf keinen Fall stolz sein kann.
Sicherlich sind auch Fahrzeuge von Toyota nicht perfekt, aber ich bin mir sicher, dass die Quote für ungeplante Werkstattaufenthalte hier sicher um eine Zehnerpotenz niedriger ist.
Und eins darf man auch nicht vergessen: Wann immer das Thema Qualität und Produktivität auf den Tisch kommt, lassen die VAG-Manager keine Gelegenheit aus zu betonen, dass man Toyota für VW und Lexus für Audi als Benchmark betrachtet. Und ich denke mal, dass die besagten Manager einen wesentlich besseren Überblick über die Qualität ihrer Fahrzeuge haben als ein einzelner Forenuser, der ausnahmsweise mal ein mängelfreies Exemplar erwischt hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Und eins darf man auch nicht vergessen: Wann immer das Thema Qualität und Produktivität auf den Tisch kommt, lassen die VAG-Manager keine Gelegenheit aus zu betonen, dass man Toyota für VW und Lexus für Audi als Benchmark betrachtet. Und ich denke mal, dass die besagten Manager einen wesentlich besseren Überblick über die Qualität ihrer Fahrzeuge haben als ein einzelner Forenuser, der ausnahmsweise mal ein mängelfreies Exemplar erwischt hat 😉
Immer dieselben Lügen (anders kann man das langsam nicht mehr nennen)... DIe Manager nennen Toyota bei der Produktivität als Benchmark und nicht bei der Qualität!
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Popey
Achso, ich dachte solche sachen werden immer Prozentual gesehen.
Und "unzufriedenen" VWler gibt es Welteit mehr als Toyotaner, obwohl es 50 mal mehr toyotas gibt. Komisch.
.
Warum stellt ihr VW eigentlich immer als so klein hin? Jetzt mal im Ernst, sind so Dinge wie 21,4 Millionen Käfer, 25 Millionen Golf und 15 Millionen Passat nix? Wer sind VW Shanghai/China, etwa nicht VW?
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Immer dieselben Lügen (anders kann man das langsam nicht mehr nennen)... DIe Manager nennen Toyota bei der Produktivität als Benchmark und nicht bei der Qualität!
Gruß
Michael
Ist schon klar.
Toyota ist in punkte Qualität immer eine der besten, und die Manager nehmen sich nur in sachen Produktivität ein Beispiel...Natürlich, alles eine große Lüge.
@passat32
Sooo klein habe ich nicht behauptetm in Europa ist das der Größte hersteller. VW ist schon ein Riese.
Der Golf wurde fast so oft Verkauft wie der Corolla (32 Mio).
Nur im Vergleich, der Weltweit Verkauften Autos, ist der Unterschied schon ziemlich groß.
Ich weiß nicht, ob es immer noch so ist, aber es war mal so, dass jeder, der bei Toyota Manager werden wollte min. ein halbes Jahr in der Produktion gearbeitet haben muss.
Außerdem werden über 90% der Verbesserungsvorschläge umgesetzt.