AutoBild Qualitätsreport 2007: Toyota - Gesamtergebnis

Toyota

aus AutoBild Nr. 23 v. 08. Juni 2007 (auszugsweise)

Qualitätsreport 2007

2004 stand Mazda erstmals ganz oben auf dem Treppchen, jetzt siegen die Japaner zum dritten Mal in Folge. Toyota, einst unangefochten die Nummer eins in puncto Kundenzufriedenheit, musste sich erneut geschlagen geben. Wichtigster Grund: Die Zahl der Rückrufaktionen und Nachbesserungen ist bei Toyota in den letzten Jahren drastisch angestiegen - möglicherweise eine Folge der ungebremsten Expansion des Branchenriesen. (..)

AutoBild Umfrage
8,9 Qualitätspunkte. Das ist spitze. Bemerkenswert die Markentreue: 89 Prozent der Befragten würden wieder Toyota kaufen.

Rückrufe/Nachbesserungen
Yaris, Celica: undichter Hauptbremszylinder.
Avensis: Verbindung Lenksäule zu Lenkgetriebe, Gierratensensor (ESP). Bremslichtausfall bei Lexus RX 300 und Prius. Prius mit Softwarefehler und Startproblemen. Land Cruiser: defektes Kugelgelenk. Avensis, Corolla und Prius: Verzahnung der Lenkspindel. Corolla: Deaktivierung Beifahrerairbag. Hilux: Tankgeber. Land Cruiser: Flansche der Hinterachswellen. Lexus: Abdeckung Mittelkonsole. Prius, Yaris: Kurbelwellensensor

TÜV-Report
In dieser Disziplin macht Toyota keiner was vor: Bei der ersten HU liefern Yaris (Platz 14), Corolla (15) Rav4 (17) und Avensis (22) ein tolles Mannschaftsergebnis an. Das gleiche Bild bei den Fünfjährigen: Spitzenreiter ist der Rav4 auf Platz vier, gefolgt von Yaris (zehn), Avensis (14) und Corolla (29). Alle Modelle besitzen auffällig stabile Achsen und Lenkungen. Rost und Ölverlust sind kein Thema. Wenn es mal Probleme gibt, dann wegen verstellter Scheinwerfer, der Handbremse oder verschlissener Bremsscheiben

AutoBild Dauertest
Zwei Toyota beendeten im vergangenen Jahr ihren Dauerlauf. Ein Avensis 2.0 D-Cat überraschte mit einigen kleinen Mängeln (Heft 24/2006), während ein Prius II HSD in der Zuverlässigkeitswertung souverän auf Platz zwei fuhr (42/2006). Seit März 2007 im 100 000-Kilometer-Test: ein Lexus GS 450h.

AutoBild Kummerkasten
Beim Avensis gibt es Ärger mit dem Motorsteuergerät und überhötem Kraftstoffverbrauch. Folge: 35 Prozent mehr Briefe. Insgesamt ist aber alles im grünen Bereich.

AutoBild Werkstatt-Test
Gleich bei zwei Werkstatt-Tests (2001 und 2005) lieferten die Mechaniker alles andere als Toyota-Qualität ab.

Garantie/Gewährleistung
Technik(Garantie): 3 Jahre, 100.000 km
Gegen Durchrostung (Garantie): 12 Jahre
Mobilitätsgarantie: 3 Jahre

AutoBild-Urteil
Der einstige Qualitätsprimus muss kämpfen. Viele Rückrufe sowie unterdurchschnittliche Schrauberleistungen verhageln die Bilanz. So bleibt nur Platz zwei.

Anmerkung für unsere "Spezies" hier:dieser Beitrag gibt Auszugsweise einen aktuellen Artikel aus der o.g. Zeitschrift wieder und stellt in keiner Weise die persönliche Meinung oder Ansichten des Posters dar!

330 Antworten

@Pibaer:

Das ist schön, dass deine Autos meine Ansprüche erfüllen. 😁
Meine Erfahrungen sehen leider anders aus und Menschen werden durch Erfahrungen nun einmal geprägt.
Sicherlich habe ich hier die Argumente der VW-Fraktion benutzt. Allerdings driften die Eindrücke über Design und Fahreigenschaften ja völlig auseinander.
Ich möchte jetzt nicht deutlicher werden, um mir nicht wieder Ärger einzufangen, aber bei vielen meiner Firmenwagen haben Design, Fahreigenschaften und Qualität meinen Ansprüchen nicht Genüge getan.

@Happycroco:

Ich denke Heron hat nicht ganz Unrecht- schließlich befinden sich zumindest in USA japanische Autos auf den vorderen Plätzen der Zulassungsstatistik. 😉

Gruß

Christian

@Happycroco:

Du glaubst auch jeden scheiß made in hollywood oder?

Das mag vll. in den Ländlichen Gebieten USAs oder im hohen Norden von Kanada sein.
Dort glauben die sogar immer noch das Hitler an der macht ist.

Dort gibt es nichts anderes halt. Um einen Neuwagen zu kaufen, muss man z.T. mehrere hundert meilen weit fahren.

Schau dich mal in den Metropolen USAs oder Kanadas um. Dort siehst du meistens Neuwagen und sehr Individuelle Premiumfahrzeuge.

Sogar in den Vororten Torontos, wo ich ja auch eigentlich herkomme, steht bei jeder Familie ein Fahrzeug das nicht als 4-5 Jahre alt ist.
Und dort ist man nicht gerade besonders Wohlhabend. Er guter Durchschnittseinkommen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Und die US-Amies oder wir Kanadier sind sehr anspruchsvoll, vorallem im Thema Auto!

Naja... Die Teile müssen zuverlässig sein, ja, aber große Ansprüche an Innenraum-Materialien oder moderne Technik werden dort keine gestellt.

Gruß
Michael.

Interessante Erlebnisse, lecha.. Kenne ich so nicht, aber möglich ist alles 😉
*meiner ollen Karre aufs (Alu)blech klopf

vg Steve

Ähnliche Themen

Die neuzeutlichen Ami-Fahrzeuge, die ich bisher kennenlernen durfte, glänzten durch russisch anmutende Verarbeitung und entsetzlich einfallslosem Interieur. Wems gefällt..

vg Steve

@Happycroco:

Du meinst ich bin ein Depp, oder? 😁

Ich bin Automatik-Fan und hatte bisher fast ausschließlich Automatikfahrzeuge.
Mein voriges Auto war der alte Yaris mit 4-Stufen-Wandlerautomatik. Diese hat sehr sanft und bei Bedarf dennoch spontan geschaltet. Den Prius mit seinem stufenlosen Getriebe bin ich mehrfach probe gefahren- ein Traum. Mein Vater hatte mehrere Nissan Maxima QX mit Wandlerautomatik. Mein erstes Auto war ein Micra mit stufenloser Automatik.
Und wenn man gute Automatikgetriebe gewöhnt ist (und das bin ich vorallem durch den Yaris I) kann man sich mit einem automatisierten Schaltgetriebe nur schwerlich abfinden.

Gruß

Christian

kann man sich mit einem automatisierten Schaltgetriebe nur schwerlich abfinden.

Nachdem ich nun endlich mal DSG fahren durfte, fand ich das gar nicht schlecht 🙂
Übrigens auch Alfa Romeos Selespeed macht Laune.

vg Steve

@pibaer: Wenn man nicht auf gute Qualität im Innenraum stehen würde, könntest du mir ja auch den Verkaufsrückgang von Marken wie Lincoln, Chrysler, Mercury, Buick usw. erklären!

Die leute dort wollen nunmal Qualitativ Hochwertige Fahrzeuge aus Deutschland und Japan.

Ihr guckt glaube ich zuviel Fernsehen 😁

Zitat:

Die neuzeutlichen Ami-Fahrzeuge, die ich bisher kennenlernen durfte, glänzten durch russisch anmutende Verarbeitung und entsetzlich einfallslosem Interieur. Wems gefällt.

Du meinst wahrscheinlich die Chrysler und Dodges? Das stimmt auch.

Der mit abstand Qualitativ Hochwertigste US-Amerkianische Hersteller ist noch Cadillac.

Natürlich kommen die nicht an das hohe Niveau von Mercedes, BMW, Lexus und Infiniti heran, klar.

Grüße

Genau, Chrysler. Da bin ich den Neon und den PT Cruiser gefahren, ohjee Herr Kuckuck 😉

@Audilenker-Steve:

Wir brauchen uns nicht darum streiten, dass Toyota mit dem MM-T gegenüber dem DSG im Rückstand ist- keine Frage.
Ich kenne aber auch die Schaltcharakteristik der DSG-Getriebe.
Das ruhigste Fahren ermöglichen stufenlose Getriebe- leider geht auch viel Leistung verloren.
Da moderne Wandlerautomaten ziemlich unmerklich schalten halte ich diese nach wie vor für den besten Kompromiss.
Zumal Toyota bzw. Aisin sehr gute Automatikgetriebe baut- gerade deshalb verstehe ich den MM-T-Quatsch nicht.
Ich kann die Zugkraftunterbrechung zwar durch Gaslupfen auf ein erträgliches Maß minimieren- aber zufrieden stellt mich das nicht.
Man muss aber auch unterscheiden: Ein Kumpel von mir, der nie Automatik gefahren ist, war vom MM-T begeistert und nutzte vorallem die manuelle Schaltoption.
Wer gute Wandlerautomaten gewöhnt ist, wird aber am MM-T keine Freude finden.

Gruß

christian

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


@Happycroco:

Du glaubst auch jeden scheiß made in hollywood oder?

Schau dich mal in den Metropolen USAs oder Kanadas um. Dort siehst du meistens Neuwagen und sehr Individuelle Premiumfahrzeuge.

Sogar in den Vororten Torontos, wo ich ja auch eigentlich herkomme, steht bei jeder Familie ein Fahrzeug das nicht als 4-5 Jahre alt ist.
Und dort ist man nicht gerade besonders Wohlhabend. Er guter Durchschnittseinkommen.

Grüße

Hi, Heron,

du hast sicherlich überlesen, dass ich von zurückliegenden Zeiten in den USA sprach, in denen von 'anspruchsvoll' keine Rede sein konnte.

Das mit Toronto kann ich bestätigen, jedenfalls für meine Familie, die ich in Toronto ab und an mal besuche. Ein 08/15 Fahrzeug ohne Auffälligkeiten. Biedere Einfallslosigkeit. Neuwagen sagt eben nichts über das amerikanische Anspruchsniveau aus.
Ich habe mich auch öfter und lange in den verschiedensten Metropolen der Staaten umgesehen. Und für alle, die nicht so welterfahren wie du und ich sind, will ich's mal ganz deutlich sagen: In den USA fahren lange nicht so viele Lexen herum, wie man hier manchmal heraushören könnte. Auch dort ist nicht jedes 3. Auto ein Lexus, viele haben auch schon eine erkleckliche Anzahl von Jahren auf dem Buckel und sind teilweise aufs Übelste individualisiert (goldene Rückspiegelkappen u.ä.)
Im letzten Sommer hatte ich einen Zwischenaufenthalt in NY von 3 Tagen. Da ich gerade meinen IS250 bekommen hatte, achtete ich in der Stadt auf ihn. Ich war viel unterwegs, habe in ganz Big Apple aber nicht einen einzigen neue IS gesehen (alte zuhauf).

Das nur mal zur Relativierung. - Ich bin übrigens nicht sicher, ob es für das Image der Marke Lexus sehr hilfreich ist, immer darauf hinzuweisen, dass diese Autos hauptsächlich für den amerikanischen Markt konzipiert seien. Das sind sie nämlich mit Sicherheit nicht, dann hätte man sie einfallsloser und technisch weniger anspruchsvoll gestalten können. Weshalb sie sich dort gut verkaufen, ist eine andere Frage.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@Happycroco:

Du meinst ich bin ein Depp, oder? 😁

Ich bin Automatik-Fan und hatte bisher fast ausschließlich Automatikfahrzeuge.
Mein voriges Auto war der alte Yaris mit 4-Stufen-Wandlerautomatik.
Gruß

Christian

Sorry, Christian,

ich wollte dir nicht zu nahe treten und weiß auch gar nicht, was deinen Unmut ausgelöst hat. Jedenfalls geschah's ohne Absicht.

Ich weiß nur, dass mein IS auch unter Last praktisch unmerklich schaltet und wollte darauf hinweisen. Von einem spürbaren Ruck kann überhaupt keine Rede sein.

Von deiner Wandlerautomatik hab ich hier schon gelesen, aber nochmals Sorry - ich kenne sie nicht. Meine 2 Mercedes vor dem Lexus hatten auch normale Automatiken, mein Smart hatte sowas ähnliches. Ich hab also keine Ahnung, wovon du sprichst - peinlich, aber zum Lexus-Automatik-Fahren reicht's ja gerade noch.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Das ruhigste Fahren ermöglichen stufenlose Getriebe- leider geht auch viel Leistung verloren.

Bei modernen Stufenlosen wie die Multitronic ist der Leistungsverlust sehr gering.

Allerdings fahre ich auch lieber vernünftige Wandlerautomatiken - in meinem Fall Tiptronic, die ich wirklich gelungen finde - oder eben Handschaltung.

Da fällt mir ein, daß ich von 10km/h bis z.B. Prius-vmax eigentlich mit dem 3. Gang fahren kann, da brauch ich gar keine Automatik 😁

vg steve

Hallo,
ich persönlich fand das i-shift Automatik-6 Ganggetriebe des Honda Civic auch sehr gut ,bin aber leider das DSG von VW noch nicht gefahren.
Der verbrauch soll angeblich aufgrund der 6 Gänge genauso hoch sein ,wie beim 6 gang Schalter,aber die Beschleunigung auf 100 ,um 2 sec. mehr.

Bis jetzt war es eigentlich immer so ,das Automatiken lahmer waren und mehr verbrauchten ,das ist das ,was mich einfach abschreckt eine zu kaufen.
Sonst ist es einfach nur Klasse Automatik zu fahren.(natürlich nur die ,wo auch auf "Handbetrieb" umgeschaltet werden kann.)

MfG

ich muss jetzt doch mal Fragen, richtet sich insbesondere an Christian, aber auch an Andere:

Du beschreibst die Beseitigung der Fehler an Deinem Yaris als zu Deiner Zufriedenheit durchgeführte Arbeiten. Mir fällt auf, dass die Zahl der Fehler nicht gering ist, aber auch nicht übermäßig hoch, wobei aber auch sicherheitsrelevante Arbeiten angestanden haben (Kopfstützen hinten), und - wenn ich es richtig mitbekommen habe - eine (weitere) Rückrufaktion wegen irgendwelcher Seitenairbag-Nähte noch ansteht oder vielleicht schon durchgeführt wurde(n).

Soweit ist das ja auch in Ordnung, nur fällt mir dabei auf, dass es mehr Mängel sind, als ich erwartet hätte; die Mängel teils Sicherheitsrelevant sind und zumindest diese nicht ausser Acht gelassen werden dürfen bzw. eine Nutzung ohne Beseitigung ein nicht ausser Acht zu lassendes Risiko/Beeinträchtigung nach sich ziehen würden (insb. gebrochener Sitz). Zumal der Sitzbruch bei der Auslieferung bestand und ich mich (vielleicht zu Recht) auch frage, ob im ausliefernden Autohaus irgendjemand sich jemals ins Auto gesetzt hat oder auch wie der Anlieferer den Yaris vom LKW gefahren hat. Naja, egal.

Alles sind aber "Mängel", die ja zu Deiner Zufriedenheit behoben wurden, aber schon fünf Stück, dass ist deutlich mehr als mit bei meinem Touran (nämlich KEINER) untergekommen ist und es sind deutlich mehr, als mir bei anderen Fabrikaten egal welcher Hersteller im Schnitt bekannt sind. Daraus will ich nicht über eine schlechtere Qualität für den Yaris schließen - das wäre Schwachsinn - aber es erlaubt mir die Feststellung, dass es unabhängig vom Hersteller in der Zufriedenheit mehr und mehr davon abhängt, wie die Werkstatt mit der Gegebenheit umgeht, wie sie mich als Kunden behandelt und "abfertigt". Offensichtlich "reicht" die Leihgabe eines kostenfreien Ersatzwagens und eine zeitgemäße und richtige Erledigung völlig aus um Dich vollendenst zufrieden zu stellen. Ich darf Dich aber daran erinnern, dass auch andere Hersteller den gleichen Service in mindestens derselben Qualität ausführen, dieser Service aber insbesondere von der ausführenden Kraft (also der Werkstatt) abhängig ist.

Alleine zum Mietwagen fällt mir auf: VW/Audi-Autohäuser haben heute oft eine Mietwagenagentur im Haus integriert, die UNABHÄNGIG vom Autohaus funktioniert, aber besonders "attraktive" Konditionen für Werkstattkunden anbietet. Somit ist eine Versorgung mit Leihwagen sichergestellt. Wie oft kennt man aber die Aussage "tut mir leid, wir haben keinen Ersatzwagen im Moment da, die sind alle unterwegs" ... damit wäre ich schon gebügelt und sauer. (erlebt bei Volvo, Citroen, Peugeot).

Was jetzt aber meine abschließende Frage sein soll:
gemessen an der Häufigkeit der Mängel an Deinem Yaris: wieso darf ein Käufer eines "deutschen/europäischen" Produktes, welches auch kleine Mängel hatte nicht auch zufrieden sein? Mir kommt es manchmal so vor, dass dies laut Ansicht mancher hier unmöglich und undenkbar wäre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen