Autobild Dauertest nach 300.000 km

Mercedes C-Klasse S204

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

Beste Antwort im Thema

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

687 weitere Antworten
687 Antworten

Melissengeist,der sieht ja aus wie neu. Und noch keine 30000 weg. Nach sowas kann man lange suchen.

Ja stimmt, habe aber 1/2 Jahr gesucht bis alles gepasst hat. Ich habe immer wieder jeden Tag Freude am dem Wagen. 🙂

Der Zustand hat mich auch überrascht. Der Herr war 79 Jahre alt, wo den MB verkauft hat. 1.Hand usw.

Jupp,

am Motor was gemacht worden? Keine Ahnung.

Du brauchst ja nur mal in mobile die E-Klasse mit dem 200er Motor eingeben und dann achte mal, was da einige schon gelaufen haben. Viele haben über 300k auf der Uhr. Ob die das alle nur geschafft haben, weil am Motor was gemacht wurde...?🙂

Glaube ich kaum.

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

P1060534
P1060391

Klar, die sind gut.

Aber warten wir mal die 400tkm ab. Auch wenn die gut sind, sich vor zu machen, dass gar nichts, außer Bremsen und Reifen, zu machen wäre, ist einfach falsch.

Abend!
Habe auch mal gehört, daß der Motor über die Zeit auch ein paar PS dazubekommen hat. Also von allein...
Vielleicht auch ganz interessant. Bei Diesem Test ist wohl davon auszugehen, daß der auch mal "getreten" wird.
(Verschiedene Fahrer und halt "Testbedingungen" 😉)

Wirft evtl die Frage auf, ob es Sinn macht IMMER nur wenig Drehzahl zu fahren...offtopic

man kauft das Öl also für einen guten Zweck hahaha

edit https://youtu.be/0Q-TaTD9YU4?t=170 Min 2:45 5PS + 😉

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. März 2016 um 20:20:14 Uhr:


Ich habe auch schon von Arbeiten am Motor gehört ... aber eben nur inoffiziell, also zwischen 300 und 400tkm.

Jo, Kette und die beiden Kettenräder der Nockenwellenversteller waren hin (der übliche Zahnfraß). War nicht ganz billig. Steht hier im Thread.

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 12. September 2015 um 17:43:56 Uhr:


Irgendwas kann da nicht gestimmt haben, denn in der aktuellen Autobild hat er 362.347 Kilometer runter.
Bei der Inspektion fielen nach Hinweis die verschlissenen Kettenräder auf, die getauscht werden mussten (Späne im Kettenkasten). Kosten mit großer Inspektion: 3000€. Rost immer noch nicht erwähnenswert. Bei der aktuellen Fahrleistung dürfte es noch ein gutes Jahr dauern, bis die 400k gepackt sind.

Gruß,
Lasse

Ahhh, hier ist der Beitrag wg. der Kette und dem Rest.

Na ja ok, wenn der Motor bei ca. 360.000km Kette und die Kettenräder braucht, könnte ich damit Leben.
Sind ja auch ein paar km gelaufen. Wenn man das bei einem "Freien" zur Reparatur gibt, kostet es etwa die Hälfte. So würden es die meisten Privatleute machen.

Ich ( C200k )hatte gerade das verschlissene Kettenrad + Kette bei 190.000. 2.200 Euro. Bei den Automatiks geht das imho früher kaputt als bei den Schaltwagen, weil mit niedrigeren Drehzahlen gefahren wird und das untertourige Fahren die Kette strapaziert.

Woher diese Theorie?

Zitat:

@C200Kompi schrieb am 13. März 2016 um 09:31:35 Uhr:


Ich ( C200k )hatte gerade das verschlissene Kettenrad + Kette bei 190.000. 2.200 Euro. Bei den Automatiks geht das imho früher kaputt als bei den Schaltwagen, weil mit niedrigeren Drehzahlen gefahren wird und das untertourige Fahren die Kette strapaziert.

Das würde mich allerdings auch interessieren.. Nenne doch bitte mal Quellen, die deine Theorie stützen.

Das Gegenteil ist doch der Fall. Mit dem Schaltwagen fahre ich niedrigere Drehzahlen. Ehe meine Automatik umschaltet, hätte ich mit manuellen Getriebe schon längst umgeschaltet.... Ich zumindest...

VG

Zwischen 200000km und 300000km waren bei Autobild ein parr Dinge defekt.

Kombischalter (Wischer/Blinker) 529€
Gaspedal 296€
Scheibenwaschdüsen 267€
Katalysator und Lamdasonde 1760€
Lichtmaschinenregler und Schalter 435€
noch mal Scheibenwaschdüsen 267€

Ich denke nach dem Kataysator kommt spätestens die Überlegegung, Verkaufen oder noch lange Weiterfahren.

Zitat:

@marcusfiftyeight schrieb am 13. März 2016 um 11:14:15 Uhr:


Zwischen 200000km und 300000km waren bei Autobild ein parr Dinge defekt.

Kombischalter (Wischer/Blinker) 529€
Gaspedal 296€
Scheibenwaschdüsen 267€
Katalysator und Lamdasonde 1760€
Lichtmaschinenregler und Schalter 435€
noch mal Scheibenwaschdüsen 267€

Ich denke nach dem Kataysator kommt spätestens die Überlegegung, Verkaufen oder noch lange Weiterfahren.

Ich würde eher sagen vor dem Katalysator, wenn ich erst mal knapp 1800.- Euro investiert habe, lohnt sich ein Verkauf wohl eher nicht mehr. ( ich weiss ja auch nicht, was bei einem so alten Auto als nächstes kommt)
🙂 Hannes

Zitat:

@C200Kompi schrieb am 13. März 2016 um 09:31:35 Uhr:


Ich ( C200k )hatte gerade das verschlissene Kettenrad + Kette bei 190.000. 2.200 Euro. Bei den Automatiks geht das imho früher kaputt als bei den Schaltwagen, weil mit niedrigeren Drehzahlen gefahren wird und das untertourige Fahren die Kette strapaziert.

Wo hast du das machen lassen? Bei MB?

Lies dir mal den Thread hier auf MT durch mit dieser Steuerkettengeschichte.
Gerade die Schaltwagen erwischt es öfters.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 13. März 2016 um 13:12:03 Uhr:



Zitat:

@C200Kompi schrieb am 13. März 2016 um 09:31:35 Uhr:


Ich ( C200k )hatte gerade das verschlissene Kettenrad + Kette bei 190.000. 2.200 Euro. Bei den Automatiks geht das imho früher kaputt als bei den Schaltwagen, weil mit niedrigeren Drehzahlen gefahren wird und das untertourige Fahren die Kette strapaziert.

Wo hast du das machen lassen? Bei MB?

Lies dir mal den Thread hier auf MT durch mit dieser Steuerkettengeschichte.
Gerade die Schaltwagen erwischt es öfters.

Ja, habe ich bei Mercedes gemacht. Vorher war die gelbe Motorkontrollleuchte angegangen und der Motor lief sehr unrund. Habe mir das Kettenrad dann mal zeigen lassen. Das war schon fast rund.
Ich glaube, dass untertouriges Fahren auf die Steuerkette drückt. Ist imho das Gleiche, wie wenn man mit dem Motorrad sehr untertourig fährt, wenn man dann Gas gibt, klappert die Antriebskette regelrecht.

Die vom Dauertest werden ja sicherlich sehr viel Autobahn gefahren sein, das ist bei mir nicht der Fall.

Hätte hätte Fahrradkette!

Selbst wenn! Wieviel fährt Herr/Frau Ottonormalo im Jahr?
Sagen wir mal 20000KM, is denke ich schon viel im Schnitt. Bei 200 000 nach 10 Jahren in der guten freien Werkstatt für "etwas weniger" als 2000 Euro Steuerkette erneuern...schockt jetzt nicht wirklich. Manche (viele?) halten da sogar noch länger!

Wenn man mit 200 000KM kauft, ruhig drauf achten...

mfg

Eine Motorradkette, die per se Spiel haben MUSS, um die Bewegungen der Schwinge auszugleichen, weil das Ritzel nicht im Drehpunkt der Schwinge liegt, mit einer Steuerkette zu vergleichen, zeugt nicht gerade von Sachverstand....

Deine Antwort
Ähnliche Themen