Autobild Dauertest nach 300.000 km

Mercedes C-Klasse S204

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

Beste Antwort im Thema

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

687 weitere Antworten
687 Antworten

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 27. Mai 2015 um 21:39:59 Uhr:



Zitat:

Das habe ich für 15-20€ nachgerüstet ... das ist sicher keine Baustelle!

Genau weil es so günstig ist, habe ich dies Beispiel angeführt! Eine serienmäige AHK will ich ja nicht erwarten:-)

Naja Moment, im Gegegenzug ist ja für die im Schnitt 55-jährige Kundschaft die Ausstiegshilfe entfallen.

Ich denke nicht, dass eine Mehrheit mit dem Ding glücklich wird ... sprich es ist ein berechtigtes und klassisches Extra (genauso wie der AHK).

Irgendwas kann da nicht gestimmt haben, denn in der aktuellen Autobild hat er 362.347 Kilometer runter.
Bei der Inspektion fielen nach Hinweis die verschlissenen Kettenräder auf, die getauscht werden mussten (Späne im Kettenkasten). Kosten mit großer Inspektion: 3000€. Rost immer noch nicht erwähnenswert. Bei der aktuellen Fahrleistung dürfte es noch ein gutes Jahr dauern, bis die 400k gepackt sind.

Gruß,
Lasse

Ob man denen mal den Tipp geben soll, die Verkleidung unten abzubauen, ggf. sieht man dann Rost an den Bremsleitungen... Ansonsten guter Bericht, wobei schon mit der Laufleistung die Reparaturen steigen, erst der Kat, nun Kettenräder, zwar alles "normal", aber es summiert sich.

Zitat:

@stilo1985 schrieb am 12. September 2015 um 17:54:03 Uhr:


Ob man denen mal den Tipp geben soll, die Verkleidung unten abzubauen, ggf. sieht man dann Rost an den Bremsleitungen...

Hab ich gestern schon getan; per email... :-)

und das Rostthema unter den schmalen Kunstoffverkleidungen zwischen Seitenteilen und Kofferraumklappe auch gleich mit :-)

Mal sehen obs ne Reaktion gibt

Ähnliche Themen

Mercedes hat während des Services wahrscheinlich alle bekanntlich schwachen Komponenten drei Mal getauscht und den Motor zwei mal, und keiner merkt es :-))).

Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass Bild viel viel bessere Erfahrung machen will als so mancher von uns hier! Mich wundert es, dass sonst nichts am Motor kaputt gegangen sein. Kein Ventil, kein Injektor, kein Lager , keine zugstrebe, kein federbein , nichts dergleichen, was bei anderen noch und nöcher flöten geht???? Na dann, hat mercedes wohl alles kostenlos ausgetauscht :-))).

Zitat:

@MSank schrieb am 12. September 2015 um 19:57:46 Uhr:


Mercedes hat während des Services wahrscheinlich alle bekanntlich schwachen Komponenten drei Mal getauscht und den Motor zwei mal, und keiner merkt es :-))).

Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass Bild viel viel bessere Erfahrung machen will als so mancher von uns hier! Mich wundert es, dass sonst nichts am Motor kaputt gegangen sein. Kein Ventil, kein Injektor, kein Lager , keine zugstrebe, kein federbein , nichts dergleichen, was bei anderen noch und nöcher flöten geht???? Na dann, hat mercedes wohl alles kostenlos ausgetauscht :-))).

Zugstreben und Federbeine sind garantiert unbemerkt ausgetauscht worden, ansonsten wären diese ausgefallen.

Real betrachtet hat er jetzt sein natürliches Ende erreicht, wenn auch nach einer stolzen Laufleistung.
Das dürften die meißten Autos Heute nicht mehr schaffen.
Außer AutoBild würde wohl niemand eine solche Reparatursumme in einen so alten Motor investieren.

Ich war vor kurzem beim BoschService und hab gesagt das ich ein neues Fahrwerk haben möchte.
Fahrzeug kam hoch, weil ich wissen wollte ob Lager, Streben usw. ok sind.
Ich stand neben dem Mechaniker, der hat gute 20min nach geschaut und hat eine kurze Runde gedreht. Die wollen bestimmt auch Geld verdienen, aber der gute Mann hat mich sogar überredet das Fahrwerk nicht zu tauschen. Er meinte alles bestens und ich würde auch nicht den Eindruck machen Tiefer, Breiter, Härter.
Bei 190tkm finde ich das schon beeindruckend.
Die Kiste war aber im Schnitt 2x im Jahr bei der Inspektion. Wenn ich mich anstrenge dann könnten es dieses Jahr sogar 3x werden.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 12. September 2015 um 21:18:13 Uhr:


Außer AutoBild würde wohl niemand eine solche Reparatursumme in einen so alten Motor investieren.

Warum nicht?

Jeder der 1 und 1 zusammenzählen kann bemerkt schnell, dass diese Summen gegenüber einem Wertverlust eines neuen Fahrzeugs Peanuts sind.

Hinten raus wird ein Fahrzeug günstig, selbst wenn es ein paar Reparaturen im vierstelligen Bereich gibt. Einfach weil der Wertverlust die entscheidenste Größe ist.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 13. September 2015 um 00:26:06 Uhr:



Zitat:

@Pit 32 schrieb am 12. September 2015 um 21:18:13 Uhr:


Außer AutoBild würde wohl niemand eine solche Reparatursumme in einen so alten Motor investieren.
Warum nicht?
Jeder der 1 und 1 zusammenzählen kann bemerkt schnell, dass diese Summen gegenüber einem Wertverlust eines neuen Fahrzeugs Peanuts sind.
Hinten raus wird ein Fahrzeug günstig, selbst wenn es ein paar Reparaturen im vierstelligen Bereich gibt. Einfach weil der Wertverlust die entscheidenste Größe ist.

Seh ich auch so!

Wobei sich nach meinen persönlichen Bobachtungen und Aufzeichnungen der geringere Wertverlust und die steigenden Reparaturkosten fast genau ausgleichen. Habe das bei meinem Vorgängerfahrzeug Golf TDI über neun Jahre ausgewertet. Dazu ist das jüngere Fahrzeug tendenziell ausfallsicherer, sprich die Gefahr, unterwegs wegen eines größeren Schadens stehen zu bleiben, ist geringer.
Für die Leute, die täglich zwingend auf ein Auto angewiesen sind ist es damit nicht unbedingt "günstiger", ein Fahrzeug möglichst lange zu fahren.

Hier noch die Auswertung zum Wertverlust und Reparaturen meines alten Golf

Wertverlust-reparaturen

Zitat:

@silverbass schrieb am 2. Februar 2016 um 16:21:16 Uhr:


Hier noch die Auswertung zum Wertverlust und Reparaturen meines alten Golf

Aber der war auch schon gebraucht oder nicht?

Zitat:

@silverbass schrieb am 2. Februar 2016 um 16:21:16 Uhr:


Hier noch die Auswertung zum Wertverlust und Reparaturen meines alten Golf

Interessante Auswertung, gefällt mir; ist vielleicht ein wenig "grob gerastert" passt aber m.E. im großen und ganzen....

Wobei zu bemerken ist, dass mit zunehmendem Alter nicht beim Freundlichen, der 100€ und mehr die Stunde nimmt, sondern in preiswerten Werkstätten repariert werden sollte (alters- / wertgerechte Reparaturen), dann sieht die Bilanz schon etwas zugunsten "Behalten, weiterfahren" aus....

... und der Wertverlust bei einem 55 - 65 kEUR-Auto dürfte absolut auch "etwas" höher ausfallen, als bei einem Golf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen