Autobild Dauertest nach 300.000 km

Mercedes C-Klasse S204

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

Beste Antwort im Thema

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

687 weitere Antworten
687 Antworten

Bin ausschließlich Benz Fahrer.

Hab mir aber sagen lassen dass andere Fabrikate diese Kilometer gar nicht erreichen.

Zitat:

@Mr. Diggler schrieb am 6. März 2021 um 16:26:40 Uhr:


Bin ausschließlich Benz Fahrer.

Hab mir aber sagen lassen dass andere Fabrikate diese Kilometer gar nicht erreichen.

Na siehste, dann lieber nur die VA anstatt gleich n ganzes Auto ;-)

Ich hatte einen Toyota Avensis T25.
Der lief und lief. Mit 280 Tkm verkauft ohne nennenswerte Vorfälle.

Fahrwerk war noch original , nur einmal Lichtmaschine bei knapp 200 Tkm getauscht.

Wenn ein paar Achsteile, insbesondere die mit Gummigelenken fällig sind, ist das normaler Verschleiß. Hauptkriterium bei Langlebigkeit sind Motor, Getriebe, Karosserie und Elektronik. Zweites Kriterium die Haltbarkeit von Zulieferteilen, hier schwächeln besonders viele Deutsche Hersteller.

Ist halt ärgerlich, wenn man nach einigen Jahren Nutzungsdauer dann im fast monatlichen Abstand zur Werkstatt muß, weil ständig was anderes kaputt geht und der Wagen "durchrepariert" wird. Da kommt dann irgendwann die Kostenschere, ob es nicht besser und wirtschaftlicher ist, einen anderen Wagen zu nehmen, als Schubkarrenweise Geld ins Auto mit Reparaturen zu schaufeln. Das war auch ausschlaggebend, mich vom BMW E46 zu trennen, irgendwann reichte es einfach. Hier gibt sich der 204 recht pflegeleicht. Und eben das war auch ein Auswahlkriterium bei mir. Wie lang ich den fahren werde, weiß ich nicht, die Absicht ist aber wenigstens 300000km, vielleicht sogar 400000. Da kann man schon wieder unken, ob ich überhaupt so alt werde. Aber bei 15tkm/Jahr hätte ich etwa 10 Jahre bis 300000. Kommen in dieser Zeit keine kostspieligen Reparaturen und bleiben die kleineren Reparaturen überschaubar, wäre ich schon sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

@CaptnDifool

Hab auch vom E46 320 Cabrio zum A207 350 CGI gewechselt.

Der E46 wollte gefühlt jede Woche repariert werden.
Hatte zum Schluss aber auch 260Tkm runter.

So ab 150tkm fangen sie schon an zu schwächeln, ab 200tkm wirds dann teuer....meiner hatte 220tkm, als ich ihn verkaufte.

Schon klar dass es irgendwann teurer wird, aber mein Kalkül ist, dass der Wertverlust eines Wagens von sagen wir mal 50-200tkm höher ist, als die Reparaturkosten von 150-300tkm (so lange würde ich meinen gerne fahren). Abgesehen davon, dass icj für so ein Auto einen Kredit aufnehmen müsste.

Die Kosten sind natürlich immer nur die eine Seite der Medaille, kostet ja auch Nerv und Zeit, wenn ein Auto kaputt ist und man muss sehen, ob man es sich leisten kann, wenn es kaputt rumsteht. Mit zweitem Auto in der Familie und genug Nachbarn mit Auto, die es sich untereinander leihen, sowie einer guten Werkstatt keine 10 Minuten weiter habe ich das Experiment mir ein 12 Jahre altes Auto zu kaufen einfach mal gewagt- sonst müsste ich Dacia oder Up fahren. Ist ja auch keine Schande, aber 1x im Leben noch einen 6 Ender fahren war sehr reizvoll ^^

Meiner hat über 300.000km, geht noch

Mein C200 hat 253tkm am Tacho, und ich merke noch überhaupt nix von einer Schwäche.
Ein defektes Thermostat ok, möglicherweise wird es zu einem defekten Traggelenk, Qierlenker, Stoßdämpfer kommen.
Bremsen usw. Aber dass sind Verschleißteile, gibts bei jedem Fahrzeug.
Alles andere ist absolut Top, Karosserie kein Rost, alles Tip Top, gut für weitere km.

Zitat:

@Mr. Diggler schrieb am 6. März 2021 um 16:07:51 Uhr:


Zwischen 150 und 200.000 kannst du eigentlich bei allen Benzen die Vorderachse machen.

Denke ich nicht. Ich habe jetzt 270000 km runter und nix wurde gemacht

Wenn immer nur gute Autobahn befahren wird und der Wagen in der Garage steht, ist es bestimmt was anderes, als einer der am Straßenrand mit Schneematsch und Tausalz bombardiert wird und ständig über Kopfsteinpflaster und Schlaglichpisten gejagt wird. Anders kann ich mir das nicht erklären...

Man kann mit intelligenter Fahrweise die Autos schonen. Ich muss nicht immer durch jedes Schlagloch fahren und einen Schachtdeckel vermeide ich auch.

Sehr richtig!

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 8. März 2021 um 20:36:01 Uhr:


Man kann mit intelligenter Fahrweise die Autos schonen. Ich muss nicht immer durch jedes Schlagloch fahren und einen Schachtdeckel vermeide ich auch.

Es gab Zeiten, da gab es nur "glatte" Straßen😉

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 9. März 2021 um 08:47:34 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 8. März 2021 um 20:36:01 Uhr:


Man kann mit intelligenter Fahrweise die Autos schonen. Ich muss nicht immer durch jedes Schlagloch fahren und einen Schachtdeckel vermeide ich auch.

Es gab Zeiten, da gab es nur "glatte" Straßen😉

Muss aber vor meiner zeit gewesen sein. Ich weiß zwar, dass es bei uns in der Stadt mal besser war, aber die Landstraßen rundum waren schlechter wie heute, mit einer Ausnahme, die Daimler als Muster für eine schlechte Straße abgegossen und in die Testsammlung "schlechte Straßen der Welt aufgenommen" hat (kein Witz).

Deine Antwort
Ähnliche Themen