1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Autobatterie wechseln

Autobatterie wechseln

Audi A3 8L

Hallo,

ich möchte meine Autobatterie wechseln, da sie in der jetzigen Kälte bei einem Alter von 7 Jahren den Geist aufgegeben hat.
Habe ich anschließend Probleme mit dem Autoradio, es handelt sich nicht mehr um das Original-Audi-Radio bzw. muss ich mit weiteren Problemen rechnen?
Kann ich eine Batterie mit 12 V 55 AH 480 A für den A3/8L/ 1.6 einbauen?

Ähnliche Themen
23 Antworten

ich glaube dem steht nichts entgegen!
wenn de radiocode zur hand hast (falls dein radio einen hat) 😉

mfg vortex2002

jo kannste .

Ich werde jetzt mal Testen ob mein Renner mit einer 26 AH Batterie noch Anspringt. Das sind mal eben 10 KG die Ich da einspare.

das sind se die sparfüchse 😁😁😁😁😁:P

Zitat:

Original geschrieben von bmwsepp


Vielen Dank für die interessanten Beiträge. Dass heißt, ich kann die genannte Batterie (12 V/55AH/480 A)problemlos einbauen.

Entscheident sind die AH (sollte die gleiche sein, damit man später nicht probleme mit der Größe des Akkus krieg)! (12 V ist klar) und die 480A ist der sogenannte Kälteprüfstrom.. Wurde schon erklärt was der Kälteprüfstrom ist..

Hallo,
da habe ich glatt eine Frage. Ich musste letztes Jahr meine Autobatterie wechseln.
Da die Werkstatt keine Batterie in meiner große hatte, haben sie mir etwas kleinere (50AH/360) eingebaut.
Jetzt habe ich das Problem: Wenn das Auto in der Garage steht habe ich kein Problem das Auto anzumachen, aber steht er ne halbe Stunde im freien springt er nicht an. Spring er nach mehrmaligen (ca. bei 5 mal) versuch an. Kann das an kleiner Batterie und kaltem Wetter liegen?

Gruß Gordana

Benziner/Diesel? Standzeit im Freien und Standzeit in der Garage? Wie viel wird mit dem Auto und wie wird mit dem Auto gefahren, also Langstrecke, viele Starts? 

A3 8L BJ 97 Benziner
Fahre das Auto mehrmals die Woche, aber meist nur Kurzstrecke, bin letztens extra deswegen auf die Autobahn ca. 100 km, am nächsten Tag wieder dasselbe.
Hab angst wenn ich jetzt über weihnachten (Kroatien) wegfahre, nicht das so was wieder vorkommt.

Hast du das Gefühl, dass er langsamer durchzieht oder unverändert und dauerts nur länger?

Kurzstrecken sind natürlich nicht so toll. 100 km sind auch nur eine Stude Fahrtzeit und reißen jetzt auch nicht so viel raus. 

Es sollte mal ein Batterietest durchgeführt werden, indem die prozentuale Startleistung in Bezug auf den Kaltstartstrom (360 A bei dir) ermittelt wird. Geeignetes Testgerät: Bosch BAT 121.

Nun im Regelfall sollten die Batterien nicht kleiner gewählt werden, als vom Hersteller verbaut, wobei das jetzt speziell in Bezug auf die Batterielebensdauer und deinem Fahrzyklus (vorwiegend Kurzstrecken) nicht mal so nachteilig ist. Wenn das Fahrzeug wirklich mal in der Kälte über Nacht draußen steht und es hat -15 bis -20 Grad, dann könnte es schon zu Problemem kommen, wenn die Batterie zu klein dimensioniert ist, da auch der Kaltstartstrom schwächer ist. 

Gut, ich weiß jetzt nicht, was bei dir Kurzstrecke ist, aber mit der vorherigen Batterie dürfte es ja auch nicht gleich Probleme gegeben haben. Die Batterie sollte außerdem noch mindestens mal über Nacht, am besten 12 Stunden in etwa, extern nachgeladen werden! 

Du schreibst, wenn er eine halbe Stunde im Freien steht: Daraus schließe ich jetzt mal, dass er vorher gefahren wurde und auch Betriebstemperatur erreicht hatte oder? Wenn er dann nach einer halben Stunde nicht anspringt, sollte der Fehler in einem anderen Bereich liegen. Dann dürfte er aber auch in der Garage nach einer halben Stunde probleme machen. Wenn es regelmäßig vorkommt, sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden und mal im Bereich Temperaturgeber weitergesucht werden! 

Zum thema radio code

starthilfekabel verwenden während dem batterietausch ne zweitbatt über starthilfekabel drann und die sache geht ohne efh, radio wieder anzulernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen