Autobatterie Tausch nach 11 Monaten Gebrauchtwagen
Hallo,
Wenn nach 11 Monaten die Autobatterie schlapp macht (App meldet sich ständig, dass man 30-60 Min fahren soll), fällt das dann unter Garantie (die ja 12 Monate vom Händler ist)?
Also kann unterstellt werden, dass die Batterie bereits defekt bei Übernahme war?
Das Auto stand 8 Monate bei MB bevor ich es übernommen habe (Bj 2019)
Danke 🙂
Viele Grüße
Chris
24 Antworten
Gut, meine Batterie ist jetzt 5½ Jahre alt. Und wird natürlich durch Sitz-Memory und Standheizung belastet. UrbanGuard zieht bestimmt ebenfalls Strom. Aber StartStop geht nach ca. 20 Minuten Fahrt. Und kürzere Strecken fahre ich in letzter Zeit daher auf C. Wenn ich mit dem anderen Wagen verreist bin, muss ich entweder Erhaltungsladung machen oder ihn zwischendrin bewegen lassen. 3 Wochen ist so die kritische Marke. Dann meldet er sich per eMail mit einer Warnung.
Zitat:
@MTBer schrieb am 6. Januar 2025 um 21:33:01 Uhr:
3 Wochen ist so die kritische Marke. Dann meldet er sich per eMail mit einer Warnung.
Dafür gibt es den „Ruhezustand“, der eine Entladung verhindern soll:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 8. Januar 2025 um 07:30:17 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 6. Januar 2025 um 21:33:01 Uhr:
3 Wochen ist so die kritische Marke. Dann meldet er sich per eMail mit einer Warnung.Dafür gibt es den „Ruhezustand“, der eine Entladung verhindern soll:
Im Ruhezustand ist UrbanGuard deaktiviert. Das ist keine Option für mich.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 8. Januar 2025 um 07:30:17 Uhr:
Dafür gibt es den „Ruhezustand“, der eine Entladung verhindern soll:
den auch nicht alle 213er haben. M.W. haben den nur reine 12V-Fahrzeuge.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Das scheint so zu sein. Meiner aus 08/2019 hat den nämlich auch nicht.
Es wundert mich nur, dass - über die Threads verteilt - immer wieder Leute mit Mild-Hybrid trotzdem schreiben, sie hätten ihn.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@212059 schrieb am 8. Januar 2025 um 22:52:58 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 8. Januar 2025 um 22:52:58 Uhr:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 8. Januar 2025 um 07:30:17 Uhr:
Dafür gibt es den „Ruhezustand“, der eine Entladung verhindern soll:den auch nicht alle 213er haben. M.W. haben den nur reine 12V-Fahrzeuge.
Viele Grüße
Peter
Die Batterie meines Jaguar XF Bj. 2010 hat in diesem Winter schlapp gemacht, also nach 14 Jahren. Und es war noch die Original-Batterie. Nur mal so zum Vergleich. Auch ein Bekannter erzählte mir, dass die Batterie in seinem 213 nach 3 Jahren schlapp gemacht hat. Ich könnte mir vorstellen, dass Mercedes da spezielle Spezifikationen bei Varta, oder woher sie die beziehen, ordert, mit entsprechender geringer Haltbarkeit, um ein paar Cent zu sparen.
Wer sich dann wieder eine "Original"-Mercedes-Batterie einbaut, ist m.E. selber schuld. Wüsste nicht das Mercedes Batterien herstellt. Was soll da Original sein?
Zitat:
Ich könnte mir vorstellen, dass Mercedes da spezielle Spezifikationen bei Varta, oder woher sie die beziehen, ordert, mit entsprechender geringer Haltbarkeit, um ein paar Cent zu sparen.
Wer sich dann wieder eine "Original"-Mercedes-Batterie einbaut, ist m.E. selber schuld. Wüsste nicht das Mercedes Batterien herstellt. Was soll da Original sein?
Das ist aus meiner Sicht Unsinn.
Wenn das so wäre, müssten Batterien aus dem freien Handel ja dann deutlich länger halten. Das das so ist, habe ich selbst noch nie erlebt bzw auch hier noch nie was von gelesen.
Zitat:
Wenn das so wäre, müssten Batterien aus dem freien Handel ja dann deutlich länger halten. Das das so ist, habe ich selbst noch nie erlebt bzw auch hier noch nie was von gelesen.
Meine erste Batterie hat genau 3 Jahre gehalten.(von MB). Ich bin dann auf eine Coni-Batterie umgestiegen. Diese ist jetzt fast 6 Jahre alt und zeigt noch keine "Alterserscheinigungen"
Ich kenne viele die auf andere Marken bei Ihren Batterien umgestiegen sind. Übrigens hat die Batterie vom Smart meiner Frau schon nach 2 Jahren Ihren Geist aufgegeben, die Bosch ist jetzt auch schon 4 Jahre alt.
Schönes We
Bastler
Kann auch sein, dass die gesamte Batterieindustrie ihre Qualität runtergeschraubt hat. Fällt mir bei Haushaltsbatterien auch auf. Musste die früher nie so oft tauschen. Warum gibt es da eigentlich keine Maßeinheit, wie viel Leistung eine Batterie hat. Es steht zwar 1,5V drauf, aber man hat keinen qualitativen Vergleich über eine weitere Maßeinheit. GIbt es bei keinem anderen Produkt. Stell dir vor, auf der Milchflasche steht 3,5% Fettgehalt, aber nicht wie viel drin ist.
Kann natürlich auch sein, dass bei den vielen Verbrauchern mittlerweile und nur Kurzstrecke fahren, sich eine Batterie nie richtig auflädt und dann nicht richtig gepflegt wird, was auf die Lebensdauer schlagen kann.
Zitat:
@mcmidi2 schrieb am 18. Januar 2025 um 19:17:27 Uhr:
Die Batterie meines Jaguar XF Bj. 2010 hat in diesem Winter schlapp gemacht, also nach 14 Jahren. Und es war noch die Original-Batterie. Nur mal so zum Vergleich. Auch ein Bekannter erzählte mir, dass die Batterie in seinem 213 nach 3 Jahren schlapp gemacht hat. Ich könnte mir vorstellen, dass Mercedes da spezielle Spezifikationen bei Varta, oder woher sie die beziehen, ordert, mit entsprechender geringer Haltbarkeit, um ein paar Cent zu sparen.
Wer sich dann wieder eine "Original"-Mercedes-Batterie einbaut, ist m.E. selber schuld. Wüsste nicht das Mercedes Batterien herstellt. Was soll da Original sein?
Finde ein Vergleich von Jaguar Bj 2010 und Mercedes Bj 2019 fragwürdig.
Aussage Kräftig wäre identisch Fahrzeuge.
Momentan habe ich die Exide Batterie 100Ah die stärkste die reinpasst.
Die E-Klasse hat ne Menge Steuergeräte und Kommunikation Module.
Die zehren an der Batterie, 3 Wochen Stand zeit, kommt Teil Geladen.
Ob jetzt MB Batterie oder ein anderer Hersteller die Lebensdauer von 5-6 Jahren ist kein Schlechter Wert
Google Suche zur Autobatterie Lebensdauer.
Zum Beispiel ADAC.
Laut dem ADAC kannst Du mit einer Lebensdauer von 4 bis 5 Jahren für Deine Autobatterie rechnen. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Autobatterie-Typen wie bspw. Gel- oder wartungsfreien Batterien.
LG Brummbär