1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. autobatterie

autobatterie

Renault Laguna III (T)

Hallo Freunde heute ist mein Laguna coupe 2.0 dci GT von 2011 nicht angesprungen also hab ich es mit Starthilfe überbrückt und bin fast eine Stunde gefahren danach aus gemacht und sprang nicht an also kurzer Prozess gemacht und zum baumarkt gefahren um eine neue zu kaufen nur gab es die verbaute 12v 70 700 nicht und der Verkäufer meinte die 12v 60 540 tuts auch hmm okay gekauft und eingebaut alles ok auto springt super an und fährt wie vorher.
Nun die Frage, ist diese geringere Kapazität okay ?
Und seitdem die Batterie leer war ist ein scheinwefer normal schön weiß grell und das andere violet schwach was ist das was verabschiedet sich da ?
Weiß gar nicht ob er xenon hat und das der xenon Brenner ist also bin gespannt auf eure hilfe .
Dankeeee

34 Antworten

Also macht die Schrottplatzbetreiber, wenn es sie bei den Umweltauflagen überhaupt noch gibt , nicht schlecht.
Es sind in der Regel ehrbare Kaufleute, die natürlich nicht in die gebrauchten Teile reinschauen können.

Bei einer Reklamation gibt es noch nie Probleme!

Geprüft werden die gebrauchten Batterien von den Verkäufern mit einem Kurzschluß. Funkt es noch ordentlich obwohl die Batterien ja schon länger ausgebaut stehen, sind die Geräte auch in Ordnung.
Da braucht es keine elektronischen Meßgeräte.

Wenn es kein Fahrzeug mit SS-Automatik ist, kann man gebrauchte Batterien unbesorgt und ohne eine Reservebatterie im Kofferraum, einsetzen. Ich habe da noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 26. August 2022 um 21:08:49 Uhr:


Geprüft werden die gebrauchten Batterien von den Verkäufern mit einem Kurzschluß. Funkt es noch

Allein dabei wird mir schon ganz anders. Was soll das sein?
Das hat eine Aussage von genau garnix.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 27. August 2022 um 10:10:00 Uhr:



Zitat:

@schrauber10 schrieb am 26. August 2022 um 21:08:49 Uhr:


Geprüft werden die gebrauchten Batterien von den Verkäufern mit einem Kurzschluß. Funkt es noch

Allein dabei wird mir schon ganz anders. Was soll das sein?
Das hat eine Aussage von genau garnix.

Na ja, versuche mal aus all den Dingen die er bislang geschrieben hat ein Bild von dem Mann zu machen.
Ich schätze mal, der ist um die 60 Jahre, hat sein leben in einer freien Werke, wahrscheinlich irgendwo Hinterhof verbracht und von Seminaren und Weiterbildungen wie es bei Vertragshändlern Üblich ist wird er nie was gesehen haben.
Was er da alles schreibt sind subjektive Eigenerfahrungen.
Ich nehme den bei den meisten Dingen die er schreibt nicht mehr wahr. Ich würde sonst nen Tilt bekommen.
Aber... Er hat auch gelegntlich gute Hilfestellungen geschrieben. Nur halt von manchen Dingen wie Elektronik, Robotisierte Getriebe oder Comonrail Diesel hat er Technisch und Physikalisch gesehen nicht viel Ahnung.

Das rote Gerät ist übrigens der original Megapulse von Novitec, der chemisches Koma durch Sulfatkristalle an den Bleiplatten verhindert bzw vollständig regeneriert innerhalb kurzer Zeit. Marine-Version heißt: In diesen Geräten ist ein Spannungswächter verbaut, der den Pulser unterhalb einer gewissen Spannung abschaltet und oberhalb dieser Spannung einschaltet. Beim normalen (blaues Gehäuse) beträgt diese Ein-/ Ausschaltspannung 12,9 Volt, wodurch er lange Zeit nach dem Ladevorgang fürch Generator oder Ladegerät weiter pulst bis die Spannung auf 12,9 Volt absinkt. Die Marine-Version schaltet erst bei Erreichen von 13,6 Volt ein bzw. Wieder aus nach dem Laden, wodurch nach dem Fahren oder nach dem Pflegeladen der Akku NICHT UNNÖTIG ENTLADEN wird. Diese Marine-Version ist seit ich meinem Astra J Sport Tourer habe (Oktober 2015 und vorher 2,5 Jahre im Astra H GTC) verbaut und dauerhaft am Bleiakku angeschlossen. Die Silver Dynamic 85Ah wurde auf Festivals sowie Zuhause und auf dem Parkplatz in der Arbeit bereits etliche Male versehentlich komplett entladen, dass nicht Mal mehr die Kontrollämochen der Instrumentenbeleuchtungen brannten, aber der Varta Silver Dynamic ist jetzt 7 Jahre alt und funktioniert nach wie vor prima und liefert nach wie vor sehr viel Kapazität (stundenlang Musik hören und Standlicht null Problem, startet wie voll geladen).

 

Für gelegentlichen Einsatz in den anderen Autos, den Motorrädern und den Traktoren sowie dem Allraddumoer und dem Rasenmäher mithilfe von Ctek Pflegeladegerät verwende ich den TPS Akku-Pukse-Aktivateor, weil hier die Kabelausgange aus dem Gehäuse weit voneinander entfernt liegen und weichere Kabel verbaut sind.

 

Grund: Wenn man beim Megapulse häufig die Kabel bewegt, die genau nebeneinander aus dem Gehäuse herauskommen, bricht die Isolierung am Gehäuseausgang und die Drähte kommen elaneinander und es gibt Kurzschluss inklusive Rauch und Funken. Außerdem habe ich beim TOS-Gerat noch schnellere Wirkung und bessere Wirkung auf den Zustand der Bleiakkus feststellen können.

 

 

 

Diese Geräte saugen viele Male pro Sekunde klitzekleines Ströme aus der Batterie und schießen sie mit der Resonanzfrequenz (Bruchfrequenz) von Bkeisulfatkristallen in die Batterie zurück und lösen diese Kristalle wieder auf, sodass Generator oder Ladegerät wieder Blei, Schwefelsäure und Bleioxid daraus aufspalten und dieBkeiolatgenflachencwueder frei werden und die ehemaligen Kristalle wieder vollständig am chemischen Geschehen teilnehmen. Und Fakt ist: Auch wenn sog. Fachleute behaupten, dass diese Dinger nicht funktionieren, Fakt ist - Sie funktionieren eben doch! So lassen sich sogar wirklich sogar seit Jahren tote Batterien wieder fast vollständig wiederbeleben, wenn im Inneren durch die Kristalle kein mechanischer Schaden entstanden ist, z. B die Taschenseoeratoren intakt geblieben sind so kein Kurzschluss zwischen 2 oder mehr Bleiplatten anliegt. Ich hab damit wirklich schon etliche Batterien vollständig regeneriert, die kein Auto mehr starten wollten, und diese Batterien existieren heute (10 Jahre später) immer noch und tun absolut zuverlässig ihren Dienst ohne jegliche Mühe.

Bilder

0177890-r1-fs22ix
Akku-pulse-aktivator-bleiakku-refresher-12v

Die besten Autobatterien sind übrigens die Discover Mixtech, hab ich eine daheim laufen im Fuhrpark. Unglaublich was die an Startkraft liefert, sogar nach dem Winterschlaf. Da braucht's keine Gasblasen mehr. Die Gasblasen sind eben wichtig dafür, dass abgesetzte Säure wieder hochgewirbelt und ordentlich durchmischt wird. Aber dafür gibt's heutzutage Autobatterien mit automatischer Elektrolytdurchmischung.

 

Das erste Modell war die in Chemnitz von der IQ Power GmbH konstruierte IQ Power Eco, die hatte ich im Astra H GTC 1.6 Twinport laufen in Ausführung 70b. Diese hatte die Bleimenge einer konventionellen 57Ah-Batterie, brachte aber fast 90Ah durch die Effizienz wegen der Durchmischung, die mittels Fahrbewegungen und Stromungskanälen in Form von seitlich angebrachten Plastik-Elementen funktionierte.

 

Auch das stark verbesserte Modell habe ich Zuhause laufen, die heißt Mixtech, wird von Discover Battery aus Canada vermarktet, wird aber bei IQ Power AG in Korea hergestellt, wie bereits die erste. Die neuere ist ebenfalls in Chemnitz entwickelt, stark verbesserte Durchmischung, stark verbessertes Batterieinnenleben, eignet sich sogar für STARTSTOPP mit Bremsenergie-Rückgewinnung. Leider gibt's die Dinger in Deutschland aktuell nirgends mehr zu bestellen. Autobatterien-billiger.de haben die letztes Jahr aus dem Sortiment genommen trotz extremer Kundenzufriedenheit, weil sie einen Konflikt mit ihrem Lieferanten hatten. Auch bei Accuzentrale gibt's die nicht mehr. Autobatterien-billiger.de haben die Teile auch bei eBay und Amazon in Massen verkauft. Durch die Durchmischung Gasen diese Akkus wirklich fast überhaupt nicht mehr im Vergleich zu allen konventionellen Calzium-Calzium-Batterien, weil Säureschichtung kein Thema mehr ist. Auch Sulfatierung fast kein Thema mehr, weil der Elektrolyt alle 1,5 Stunden vollständig umgewälzt wird, was schon nach 3 oder 5 Minuten zu einem völlig homogenen Elektrolyt führt, auch thermische Hotspots und dadurch einhergehende Korrosion sind Geschichte.

 

Die IQ Power Eco war die erste vom Tüv (Rheinland) zertifizierte Autobatterie. Als erste würde die Eco 45 getestet mit einer Bleimenge von 30 bis 34 Ah einer konventionellen Batterie, im Test brachte sie ca 55Ah wegen der Durchmischung. Dazu kamen die Batterien auf eine Art eltrisch betriebene Wippe, wo Fahrbewegungen (Kurven, Bodenwillen, Schlaglöcher, Bremsen und Beschleunigen usw.) simuliert wurden.

 

 

 

https://m.youtube.com/watch?...

 

 

 

https://m.youtube.com/watch?...

 

 

 

https://m.youtube.com/watch?...

 

 

 

https://m.youtube.com/watch?...

 

 

 

https://m.youtube.com/watch?...

 

 

 

Übrigens vergibt die IQ Power AG auch Lizenzen zur Fertigung solcher Batterien an alle Batteriehersteller und beliefert diese auf deren Wunsch mit den Mischkanal-Streifen. Doch die Batterie-Industrie will diese Technik nicht, weils nicht genug Profit bringt auf Dauer. Was länge hält wird nicht oft genug verkauft.

 

Zwar ist Banner seit Jahren Lizenzpartner, aber bisher hat Banner KEINE Batterie mit dieser Durchmischungstechnik auf dem Markt. Lediglich Varta hat mit der Promotive EFB (LKW-Batterie) seit einigen Jahren eine automatische Elektrolytdurchmischung im Sortiment in jeder Promotive EFB-Batterie. Allerdings ist der von Varta verbaute Säurezirkulator eine Eigenentwicklung von Varta.

Screenshot-20230609
Jxijrhxwxgzxpnmg
Mixtech-12v-82ah-jobb-akkumulator
Deine Antwort