Autobatterie
Hallo Leute,
hab da mal ne Frage an euch.........
Also im Mai siesen Jahres hatte ich Probleme mit dem Starten meines A3 8L Bj 2002, er ließ sich immer schlechter starten und irgendwann gar nicht mehr. In der Werkstatt sagte man mir, es wäre der Generator. Dieser wurde somit im Mai ausgetauscht. Nach 3 Wochen ähnliche Symptome, dann wurde die Batterie erneuert. Vor 3 Wochen, wieder die selben Symptome, nur muss ich dazu sagen, ich bin viel Kurzstrecken gefahren, 4km morgens, 4km abens. Dann ging inrgendwann gar nichts mehr, sprich keine Power in der Batterie.
Das Ding aufgeladen über Nacht und alles wieder perfekt. Wie gesagt, das war vor 3 Wochen, jetzt wieder die selben Probleme, das Starten dauert schleichend immer länger, bis er mir heute fast gar nicht mehr angesprungen ist.
Die Spannung im ruhenden Zustand 12,5V, keine schleichenden Verbraucher, hab das Messgerät in den Stromkreis des Autos integriert, 0,00 !!!
Hat jemand von euch ne Idee, was das sein könnte ???
Besten Dank
31 Antworten
...OK, dann muss ich das Messgerät noch einmal bei laufendem Motor anlegen.
Denke aber nicht, dass es über 13V gehen wird.
Was wäre denn ein ordentlicher Wert, wenn keine Verbraucher im Auto ziehen ????
Ist doch schon zig mal geschrieben worden !
...kann die Batterie evtl. auch einen "Schuss" haben, wenn die Spannung nicht zwischen 13,8 und 14,2V liegt ?
Da sie ja bereits einmal recht ordentlich entladen war .......
Zitat:
Original geschrieben von st220
Deine Lima ist nicht mehr okay, bei 12,6V schafft sie es nicht deine Bat. ausreichend zu laden. Die Ladespannung sollte bei 13,5V bis 14,4V liegen.
Also laut "Bopp19" und "Corsadiesel" ist das "Stamtischgeschwätz"...für diesen beiden
Herren langt eine Spannung knapp über 12V, um eine Batterie vollständig aufzuladen.
Für den TE: klar kann die Batterie die Lima soweit runterziehen, aber dann müsste
viel Strom fließen. Du solltest die Spannung mal direkt an der Lima messen....
Ähnliche Themen
Hi allerseits,
Stammtischgeschwätz nützt dem TE in der Tat nichts. Er braucht praktische Hinweise, wie er mit seinem Problem umgehen kann.
Und da gibt es hier ja schon einige richtig gute. Zur Spannung des Generators muss allerdings Folgendes richtig gestellt werden:
Die Aufgabe des Generators / der Lichtmaschine ist es, das Bordnetz mit Strom zu versorgen und den Akku aufzuladen, damit dieser unter anderem den Startvorgang ermöglichen kann.
Um den Akku zu laden, braucht es eine Spannung, die höher ist, als dessen Ruhespannung von ca. 12,5 V.
Deshalb wird der Generatorstrom vom dort eingebauten Regler immer im Bereich zwischen etwa 13,5 und 14,5 V (im idealen Mittel also 14 V) eingepegelt.
Dass im Bordnetz nach Möglichkeit stets ein relativ spannungskonstanter Strom fließt, kommt der Lebensdauer und der Funktionstüchtigkeit aller elektrischen Verbraucher zugute.
Es ist demnach möglich, dass der Regler in der gerade mal 7 Monate alten LIMA des TE eine Macke hat, was mit einer ganz einfachen Spannungsmessung bei laufendem Motor zu prüfen ist. Es ist ebenso möglich, dass ein Kabel nicht sauber angeschlossen ist oder gar auf Masse schließt.
Eine weitere Fehlerquelle kann natürlich der Akku sein, wie weiter oben schon beschrieben wurde. Hier wäre einerseits die Ruhespannung (sollte bei etwa 12,5 V liegen) und andererseits die Spannung unter Belastung (während des Anlassens, bei guter Batterie nicht unter 10 V, keinesfalls aber unter 8 V) zu messen. Dann sieht man schon mal klarer.
Ja, und wenn man viele kurze Strecken fährt, dabei etliche Verbraucher in Betrieb und womöglich noch eine potente Soundanlage verbaut hat, ist eben regelmäßiges Nachladen erforderlich, um einer Tiefentladung vorzubeugen, denn die schädigt einen Akku immer etwas.
Übrigens: Der Regler des Generators ist im Gehäuse integriert, lässt sich aber ohne großen Aufwand wechseln. Der Freundliche kann feststellen, ob das Teil in Ordnung ist oder nicht.
Gruß
Norbert
guck dir die kabel an der lichtmaschien und batterie an ob die fest genug sind. und dann mach mal oben auf der batterie den sicherungskasten auf und guck dir da drin die großen sicherungen an ob eine durchgebrannt ist, eine davon ist nämlich für die lichtmaschine.
So, jetzt habe ich die Batterie über Nacht noch einmal voll aufgeladen. Hatte am nächsten Morgen 13,8V.
Anschließend bin ich 70km teils Überland, teils Autobahn gefahren und als ich den Motor wieder aus machte und die Spannung der Batterie checkte, zeigte mein Messgerät 12,5V an. Der Motor ließ sich aber bei erneutem Versuch nach dem Messvorgang super leicht und schnell starten.
Ich weiß nicht genau, was ich davon halten soll..............
Die Spannung direkt an der Lima wäre mal interessant zu wissen...aber das hatte ich ja schon
geschrieben.....
Zitat:
Original geschrieben von Derkeinplan77
So, jetzt habe ich die Batterie über Nacht noch einmal voll aufgeladen. Hatte am nächsten Morgen 13,8V.
Die 13,8V hatte die Bat. aber nur weil das das Ladegerät noch drann war.
Zitat:
Original geschrieben von Derkeinplan77
Bei laufendem Motor liegt an der Batterie ebenfalls nur eine Spannung von 12,5V an.
Das hatten wir schon, mach doch lieber mal was @Franz40 geschrieben hat 🙄
minuspol hälst du an die batterie bei minus oder irgendwo ans blanke metall und den pluspol an das dicke kabel der lichtmaschine.
hast du schon mal nach der sicherung auf der batterie geschaut???
Also, an den Sicherungen erkenne ich keine Beeinträchtigungen. Das dind 3 grüne Kunststoffblättchen mit einem Aluminium U drin.Sieht alles OK aus.
Die Spannung habe ich oben auf dem kleinen Sicherungskästchen der Batterie gemessen und zwar direkt am dicken Kabel welches von der LMA kommt. 12,5V !!!
Müsste die Spannung dort höher sein ?
Du schreibst:
"Also, an den Sicherungen erkenne ich keine Beeinträchtigungen. Das dind 3 grüne Kunststoffblättchen mit einem Aluminium U drin. Sieht alles OK aus."
Leider sagst Du nichts über die Sicherungen im Hauptsicherungskasten auf dem Akku. Da sind zwar auch drei (oder mehr) Stecksicherungen verbaut, aber auch vier (oder mehr) "verschraubte", offene Sicherungszungen, die an relativ dicke Kabel (LIMA, KLIMA etc.) gehen. Eine davon, vermutlich die ganz rechts von vorn gesehen ist für die LIMA.
Sollte diese Sicherung nun abgeschmolzen (kaputt) sein und Du misst die Spannung am Akku, wirst Du eben nicht die von der LIMA gelieferte Spannung ablesen können, sondern nur die des Akkus selber, und die liegt ja bekanntlich bei einem intakten, halbwegs geladenen Stromspeicher bei 12,3 bis 12,6 Volt.
Also, Chef, guck noch einmal nach, ob auch die genannten Sicherungen o.k. sind, ja?
Weiter fragst Du:
"Die Spannung habe ich oben auf dem kleinen Sicherungskästchen der Batterie gemessen und zwar direkt am dicken Kabel welches von der LMA kommt. 12,5V !!! Müsste die Spannung dort höher sein ?"
Bei laufendem Motor und etwas erhöhter Drehzahl (ca. 3000 U/min) muss eine funktionierende LIMA zwischen 13,5 und 14,4 Volt liefern. Tut sie das nicht, hat sie eine Macke, vorausgesetzt natürlich, alle anderen potentiellen Fehlerquellen an der Peripherie (Kabel, Regler etc.) sind zuvor ausgeschlossen worden.
Gruß
Norbert