Autobatterie leer
Hi Leute,
hab da nen Prob.,
und zwar, der Winter ist da und wie viele andere will mein Auto(Fiat Punto 188 1,2 L) auch nicht mehr starten.
Erste dachte ich, das womöglich die Batterie zu schwach wäre(herkömmliche Batterie aus dem Baumarkt 45Ah) und habe die Batterie bei ner Werkstatt aufladen lassen (ca. 12 Std.).
Paar Tage war das Prob. weg und neulich ist es wieder aufgetaucht.
Muss jedesmal das Auto mit Startergerät starten.
Fahre auch nur Kurzstrecken ca. 10 - 15 km/Tag
Habe gedacht mir ne neue Batt. zu besorgen, aber die aus dem Baumarkt sind ja erst recht nicht vertrauenswürdig.
Kann es sein das es irgendwo an Strom verliert. ( vllt der Lima defekt)
Wäre cool wenn hilfreiche Beiträge schreiben würdest und was ich machen könnte
Ne ganz andere Frage noch :
kann man mit Starthilfegeräte Batterien aufladen
und birngt es was Batt.ladegerät zu kaufen
Gruss
17 Antworten
danke für deine eklärung unbrakeable.
Ich warte momentan aber noch mit dem batterie kauf, da der wagen jetzt eigentlich super anspringt jedes mal...ok wir haben jetzt hier aber keine -11 grad mehr... und zweitens weil weil das doch shcon bischen geld kostet.
Unbrakeable sind heutige batterien eigentlich alle wartungsfrei?
Hab eine von Varta drin, ist es nicht sinvoll da destiliertes wasser nachzufüllen und sie dann aufladen?
OK aber ich habe kein batterie lade gerät, da könnte ich mir von dem geld genauso gut eine neue Batterie kaufen.
Aber kannst du mir nur sagen ob mann nach dem säure stand der batterien gucken sollte manchmal? dann eventuell destiliertes wasser nachfüllen?
ODer macht mann das heute garnicht mehr?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
... Unbrakeable sind heutige batterien eigentlich alle wartungsfrei?
Habe da auch nicht
denMarktüberblick. Soviel ich weiß gibt es neben den "absolut wartungsfreien" (die absolut dicht sind) auch die "wartungsfreien nach DIN" (die haben noch Nachfüllöffnungen) und die einfachen, die man noch regelmäßig warten, also nachfüllen muss.
Das ist, wie vieles im Leben, eine Sache des Preises und des Aufwandes, den man treiben möchte (bzw. kann).
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Hab eine von Varta drin, ist es nicht sinvoll da destiliertes wasser nachzufüllen und sie dann aufladen?
OK aber ich habe kein batterie lade gerät, da könnte ich mir von dem geld genauso gut eine neue Batterie kaufen.
Wenn man das (Nachfüllen) bei der kann, ist das auf jeden Fall und in dieser Reihenfolge sinnvoll. Du solltest aber zusätzlich bei einer Werkstatt einen Batterie-Belastungstest durchführen lassen. Dabei wird am maximal von der Batterie abgegebenen Strom festgestellt, ob nicht ihr Innenwiderstand aufgrund von Alterungsprozessen mittlerweile zu groß geworden ist, und die abgegebene Spannung bei Belastung zusammenbricht. Dem ist nämlich mit Auffüllen und Aufladen nicht beizukommen.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Aber kannst du mir nur sagen ob mann nach dem säure stand der batterien gucken sollte manchmal? dann eventuell destiliertes wasser nachfüllen?
ODer macht mann das heute garnicht mehr?
Das kommt - wie gesagt - auf die Art der Batterie an. Und es hilft manchmal, wenn nämlich, speziell im Winter, der Batterie permanent mehr Strom entzogen als hinzugefügt wird, manchmal aber eben auch nicht mehr (s. o.). Das muss man ausprobieren bzw. -testen.
Schönen Gruß und schönes Fest
Man soll zwar nicht alles glauben was bei Wikipedia so steht, ich finde aber zum Thema Starterbatterie gibt es einen ganz schönen Artikel. Dort steht auch etwas zum Thema wartungsfreie Batterien, wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du dir den ja mal durchlesen...
Ansonsten ist mir noch keine wirklich wartungsfreie Batterie über den Weg gelaufen, es hängt auch immer damit zusammen wie die Batterie geladen wird und allein die Toleranzen der Ladeschlussspannung und die nicht vorhandene (?) Temperaturkompensation derselben beim G3 kann eigentlich unmöglich die idealen Bedingungen einhalten um den Wasserverlust zu gering wie möglich zu halten.
Noch am Rande, wenn Du eine Batterie kaufst die keine Nachfüll/Öffnungsmöglichkeit mehr hat solltest Du unbedingt ein Ladegerät verwenden welches die Ladeschlussspannung bei ideal 14,4V hält da ansonsten die Batterie anfängt zu gasen (was bei einer geschlossenen Batterie einleuchtenderweise nicht so toll ist...)