Autobatterie laden, wieso dauert das so lange????
Hallo Freunde, bräuchte mal Eure Hilfe. Dazu eine kleine Vorgeschichte. Ich habe in meinem VW Polo, Baujahr 2010, 1,4-l-Motor-86 PS, im Oktober 2014 eine neue 12 V, 45 Ah Batterie eingebaut. Seither gab es keine Schwierigkeiten. Dann vor ungefähr einer Woche ging es los. Leider habe ich nicht rechtzeitig darauf reagiert. Es begann damit, dass beim Starten auch die Armaturenbrettbeleuchtung ausging. Der Motor aber immer noch angesprungen ist. Dann wollte ich heute Abend meine Batterie laden, zur Sicherheit. Leider kam es nicht so weit. Ich wollte heute früher von der Arbeit nach Hause fahren, und der Motor, bzw. der Anlasser drehte nur noch ganz müde durch. Also mit Starthilfe überbrückt, und er ist dann auch gleich angesprungen. Dann zu Hause mein Ladegerät angeschlossen. Es ist ein Trafoladegerät das maximal 8 Ampere laden kann. Aber beim anschließen der Batterie zeigte mir das Ladegerät das es nur mit 3 Ampere lädt. Und jetzt meine Frage an Euch da ja die Batterie ziemlich leer ist müßte doch das Ladegerät dann auch mit 8 Ampere laden??? Oder täusche ich mich da?
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Eins meiner Autos steht immer ein paar Tage bis Wochen. Manchmal habe ich vergessen, die Batterie abzuklemmen. Dann war die natürlich leer, wenn ich losfahren wollte.
Da ich auch auf der Straße parke und keinen Stromanschluss dort habe,
habe ich mir dann ein größeres Solarpanel und einen Laderegler gekauft. Damit kann ich zwar eine leere Batterie nicht (in kurzer Zeit) startfähig laden, aber eine geladene Batterie am Leben erhalten. Seitdem keine Probleme mehr.
61 Antworten
Der Mondeo MK4 hat ein Lademanagement. Die Spannung dort kann variieren. Selbst beim Mk3 war/ist das so. Bei mir sind es bei leerer (nicht voller) Batterie an der LiMa 0.3-0.5V mehr, als nach der Fahrt von ~25km zur Arbeit.
Mein KI zeigt im Servicemenü je nach Belastung ca. 0.6V weniger als die Spannung an der Batterie mit meinem kalibriertem DMM gemessen. Mein KI nimmt die Spannung vom Knotenpunkt. OBD/CAN nimmt die Spannung nicht zwingend vom Knotenpunkt.
Wenn ich die Köhlbrandbrücke runter rolle, steigt die Ladespannung leicht an, weil das System dann die Schubabschaltung erkennt und dann stärker lädt. (Energy for free!) Gebe ich Vollgas, sinkt die Ladespannung leicht ab. Bei voller Batterie, tritt die Erhöhung nicht ein. Die Energie kann nicht eingelagert werden.
MfG
Hallo,
ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem, schau mal da vorbei.
edit by Johnes, MT-Moderation
*** Link wegen Werbeverdacht entfernt! ***