Autobatterie ausbauen und extern laden lassen ?!

Audi A6 C6/4F

Moin Freunde,

Meine Batterie wird seit paar Wochen immer wieder leer, habe nen Ladegerät zuhause, da ich keine Möglichkeit anders aufladen als komplett ausbauen habe, frage ob ich das machen kann und muss ich dazu dann wieder codieren lassen ?

Muss was extra beachtet werden, braucht man mit Destilliertes wasser füllen ?

Batterie ist ein :
MOLL 12V 520A 110Ah DIN

Grüße

56 Antworten

"Technischer" Gegenstand ? Und das von Dir ??
Es geht hier nicht darum irgendwelche Gelenke zu schmieren damit sie leichtbeweglich bleiben...

Ich hab das schon hinter mir... es bringt nichts den Aufkleber zu entfernen und dest. Wasser aufzufüllen (falls überhaupt was rein passt (Füllhöhe)
Der Aufkleber ist nicht umsonst drauf...die Batterie ist dafür ausgelegt "Wartungsfrei" zu sein.

vcds hab ich, sollte gehen.

meine jetzige batterie:

https://www.online-batterien.de/.../...h-740A-Autobatterie-580-400-074

mein wunsch batterie:

https://...tterie-industrie-germany.de/...start-stop-agm-12v-80ah-800a

https://www.autobatterienbilliger.de/...tobatterie-80ah-agm-start-stop

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 24. Mai 2021 um 14:15:49 Uhr:


ja, ist möglich - die sollte man dann aber anlernen (codieren), da AGM Batterien eine andere Ladekurve haben.

Die Kapazität von AGM Batterien ab Werk ist meist geringer als die von Nassbatterien, in meinen 2 4F waren immer 92 Ah AGM von Varta verbaut, und ich habe bei beiden eine 95 Ah AGM von Varta eingebaut als die Originalen das Schwächeln anfingen. Das war trotz Standheizung völlig ausreichend.

Ich würde die Varta AGNM nehmen, das Problem wird sein einen BEM-Code dafür zu finden da 80 Ah untypisch für den 4F sind. Einfacher wäre es die 95 Ah AGM von Varta zu nehmen und den 92 Ah BEM-Code. Das habe ich schon zweimal erfolgreich gemacht.

Also meine Lieben,

nachdem vollständig aufgeladen, brauchte knappe 28 Std. Baute ich die Batterie ein, schließ VCDS an Löschte alle Fehler. Was dann aber passiert das Auto will nicht anspringen, genau so wie vorher :/ spannung nachdem laden war 12.67v! Danach auf 12.06v runtergegangen! Defekt !?

Welche Batterie soll ich Kaufen, welche empfiehlt ihr für A6 4F 2.7TDI 140KW ?

Grüße

Ähnliche Themen

Die Varta Silver 110 Ah ist sehr oft verbaut worden bzw. wird oft verbaut.

@skipsta
Jetzt muss ich erst mal wieder eine Runde Meckern!😠
"....genauso wie vorher....." Von Startproblemen hattest du bislang nichts geschrieben. Wenn die Situation aber so sein sollte, wie du nun beschrieben hast, nämlich Vollladen des Akkus und trotzdem kein Anspringen, dann gibts irgendwo einen technischen Defekt. Der muss nicht beim Akku liegen, kann aber.
Falls beim Akku, ließe sich das eher deutlich festmachen an zwei Erscheinungen:
- der Anlasser dreht durch, aber zu langsam und wird auch blitzartig noch langsamer bis zum Stillstand
- die Spannung des Akkus sinkt während des Anlassens auf Extrem-Werte von unter 8 oder gar 6 Volt.

Räusper......und mecker😠: aus den von dir kolportierten Messwerten kann ich das aber nicht raus lesen.
12,6 Volt Leerlaufspanng - also Mot aus und ca. 1/2 Stunde nach Ladungsende - nach dem Laden weisen auf einen Akku in prächtigem Zustand hin. Falls die 12,06 Volt auf die Spannung während des Startens deuten sollen..... das wäre ein Traum, der Akku wäre topfit !😎

Entweder stimmen deine Messwerte überhaupt nicht, oder der Fehler des Nichtanspringens liegt gänzlich woanders und hat schlicht nichts mit dem Akku zu tun.

Solltest du dennoch einen neuen A kaufen wollen, schließe ich mich den Worten des Vorredners an und empfehle den Varta-A.. Der ist hinlänglich bewährt und bereitet auch wegen seines vorhandenen BEM-Codes kein Prob nach dem Einbau.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 24. Mai 2021 um 21:03:26 Uhr:


Ich würde die Varta AGNM nehmen, das Problem wird sein einen BEM-Code dafür zu finden da 80 Ah untypisch für den 4F sind. Einfacher wäre es die 95 Ah AGM von Varta zu nehmen und den 92 Ah BEM-Code. Das habe ich schon zweimal erfolgreich gemacht.

nicht ganz untypisch, habe einen 2,0 TFSI, dieser hat ab werk so eine 80ah batterie drin.

mir gehts eigentlich darum wenn ich eine agm batt verbaue, so das ich keine befürchtungen habe muss das etwas passiert, wie batt platt aufgrund der ladekennlinie..

also diese da..wäre angebracht:

https://...tterie-industrie-germany.de/...start-stop-agm-12v-80ah-800a

hat jmd erfahrung mit dem upgrade zur agm batt ?

Ok, die 2.0 TFSI sind hier nicht so oft vertreten. Erfahrung mit dem Upgrade, was du vorhast, habe ich keine.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 25. Mai 2021 um 11:12:23 Uhr:


@skipsta
Jetzt muss ich erst mal wieder eine Runde Meckern!😠
"....genauso wie vorher....." Von Startproblemen hattest du bislang nichts geschrieben. Wenn die Situation aber so sein sollte, wie du nun beschrieben hast, nämlich Vollladen des Akkus und trotzdem kein Anspringen, dann gibts irgendwo einen technischen Defekt. Der muss nicht beim Akku liegen, kann aber.
Falls beim Akku, ließe sich das eher deutlich festmachen an zwei Erscheinungen:
- der Anlasser dreht durch, aber zu langsam und wird auch blitzartig noch langsamer bis zum Stillstand
- die Spannung des Akkus sinkt während des Anlassens auf Extrem-Werte von unter 8 oder gar 6 Volt.

Räusper......und mecker😠: aus den von dir kolportierten Messwerten kann ich das aber nicht raus lesen.
12,6 Volt Leerlaufspanng - also Mot aus und ca. 1/2 Stunde nach Ladungsende - nach dem Laden weisen auf einen Akku in prächtigem Zustand hin. Falls die 12,06 Volt auf die Spannung während des Startens deuten sollen..... das wäre ein Traum, der Akku wäre topfit !😎

Entweder stimmen deine Messwerte überhaupt nicht, oder der Fehler des Nichtanspringens liegt gänzlich woanders und hat schlicht nichts mit dem Akku zu tun.

Solltest du dennoch einen neuen A kaufen wollen, schließe ich mich den Worten des Vorredners an und empfehle den Varta-A.. Der ist hinlänglich bewährt und bereitet auch wegen seines vorhandenen BEM-Codes kein Prob nach dem Einbau.
Grüße, lippe1audi

Mit Starthilfe kabeln also startet problemlos darum denke ich dass der akku defekt ist...

Wenn andere Probleme ausser mit dem Akku gewesen wären, hätte das Auto auch mit Starthilfe nicht starten können oder ?

Habe schon ein Varta Silver Dynamic 110Ah für 127.62€ gefunden!

@skipsta :

Unter den von dir genannten Umständen (problemloses Anspringen bei Starthilfe) und dem Preis für einen Varta-Akku: Kaufen und Einbauen !
Grüße, lippe1audi

Ich male nur ungern den Teufel an die Wand... aber wurde die Starthilfe ordnungsgemäß an den Polen im Motorraum empfangen? Der Akku im Kofferraum hatte über 12 Volt?

Bei 12 Volt Polspannung aufwärts würde ich erwarten, daß das Auto anspringt. Meiner war schon mal auf knapp 11 Volt runter, und ich konnte grad noch starten. Und da kam im FIS schon die Warnung, daß der Akku matt ist. Davon habe ich hier noch nichts gelesen, und auch die Startprobleme wurden nur beiläufig erwähnt, aber nicht genauer beschrieben...

Für den Fall, daß die Verkabelung zwischen Akku und Motorraum irgendwo madig ist, würde ein neuer Akku das Problem nicht wirklich lösen (aber erklären, warum die Starthilfe funktioniert hat). Allerdings sind die Problembeschreibungen, wie schon erwähnt, ein wenig zu diffus, um das etwas besser eingrenzen zu können.

Also, mit Starthilfe gestartet und ca. 30km gefahren danach hab ich das Auto abgestellt und sofort gestartet ohne Probleme, daher gehe ich davon aus das der Akku hin ist! Der Akku wird schnell entladen (defekt)..

Vielen Dank für die Tipps... 🙂

Zitat:

@Antaiir schrieb am 26. Mai 2021 um 17:42:40 Uhr:


Für den Fall, daß die Verkabelung zwischen Akku und Motorraum irgendwo madig ist, würde ein neuer Akku das Problem nicht wirklich lösen (aber erklären, warum die Starthilfe funktioniert hat).

Dieser Fall der unguten Verbindung zwischen Motorraum und Akku war schon mehrfach berichtet, allerdings ging es da immer um die Richtung von Lichtmaschine über die Starthilfepole (SHP) zum Akku. Da hatten die SHP einen höheren Widerstand angenommen, was man auch einfach kontrollieren konnte, indem man die Dinger schlicht anfasste, die waren dann merklich wärmer als es der Motorraum-Umgebung entsprach. Ob der Strom von hinten nach vorne zum Zwecke des Motorstartens auch über diese Pole läuft, weiß ich im Moment nicht. Der TE könnte diesen Handtest zum Ende einer Fahrt ja einfach ausführen.

Aber Berichte, wonach die Ladepole in dieser Richtung - also zum Starten - sich als Fehlerquelle erwiesen hätten, habe ich hier noch nicht gelesen, immer ging es nur um die Richtung des Ladens des Akkus.

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi , da bin ich ganz bei Dir. Allerdings kann ich mir dann nicht erklären, wieso das Auto mit einem vollen Akku (>12 Volt Klemmenspannung) nicht anspringen wollte, mit Starthilfe aber schon.

Aber wie ich schon erwähnte: diffuse Beschreibungen, die machen eine Ferndiagnose nicht einfacher. Wie sich das "startet nicht" dargestellt hat, wissen wir nämlich noch immer nicht. Hat der Anlasser den Motor durchdrehen können, oder nicht? Wenn er das nicht tut, obwohl der Akku ausreichend geladen ist, dann kommt vom Akku nicht genug Strom am Anlasser an. Da wäre dann die Klemmenspannung interessant, während der Anlasser betätigt wird. Bricht diese zusammen, ist der Akku wohl tatsächlich hinüber. Tut sie das aber nicht, liegt der Hund woanders begraben. Mir war zum Beispiel mal am Transporter ein Masseanschluß weggefault, das hat sich beim anlassen so ausgewirkt, wie ein fast leerer Akku... aber der war's nicht.

Dem steht allerdings entgegen, daß das Auto nach einer Fahrt normal angesprungen ist. Wackelkontakt?

Was ich wiederum nicht ganz unterschreiben würde, wäre ein Defekt des Akkus, allein aufgrund der Tatsache daß er schnell entladen wird. Entladen wird der Akku durch aktive Verbraucher. Die Selbstentladung dürfte eigentlich vernachlässigbar sein. Selbst ein defekter Akku bricht normalerweise nur unter Last zusammen, aber nicht im Leerlauf. Da würde ich eher mal den Ruhestrom prüfen. Ist der zu hoch, saugt es nämlich auch einen neuen Akku ziemlich schnell leer. Dann muß man die Ursache finden und beheben, das liegt dann nicht am Akku. Pardon falls das schon gemacht wurde, und ich es nur überlesen habe.

Die Lichtmaschine liefert im Sollbereich? Frag mich jetzt nicht nach den genauen Werten, sollten aber schon gut über 13 Volt sein. Bei laufendem Motor mal eine Vergleichsmessung an den Polen im Motorraum und am Akku im Kofferraum machen, die Werte sollten nicht sehr voneinander abweichen. Auch hier würde ich nicht auf einen defekten Akku tippen, wenn der nur deshalb leer läuft, weil die Lima ihn nicht richtig laden kann. Auch das würde mit einem neuen Akku nicht besser werden.

Ich erwähnte ja schon die Akkuwarnung im FIS. Kam die denn hier schonmal? Selbst wenn die kommt, kann man das Auto normalerweise noch starten. Die Batteriezustandsanzeige ist hingegen nicht besonders hilfreich. Die hat nach 5 Minuten Fahrt auch meinen alten Akku, der tatsächlich hinüber war, mit 100% bewertet. Nichts hätte weiter von der Realität entfernt sein können. ;-)

Den Wärmetest an den Ladepolen kann man tatsächlich mal machen, das ist kein Aufwand.

Allerdings kann ich das bei meinem nicht einordnen, ob der Pol so warm ist, weil die Umgebung auf der rechten Seite generell sehr warm ist, oder ob es andersherum ist, nämlich daß der Pol die Umgebung aufheizt. Selbst der rechte Kotflügel ist deutlich wärmer, als der linke. Ich hab schon überlegt, ob ich @derSentinel 's Idee aufgreife, und mir auch einen Feuerlöscher in den Kofferraum lege (gesehen im Video zur 3. Bremsleuchte). :-D

Viel Erfolg!

Zitat:

@Antaiir schrieb am 27. Mai 2021 um 17:21:02 Uhr:


@lippe1audi , da bin ich ganz bei Dir. Allerdings kann ich mir dann nicht erklären, wieso das Auto mit einem vollen Akku (>12 Volt Klemmenspannung) nicht anspringen wollte, mit Starthilfe aber schon.
......

12V und wenig Ampere reichen nicht das sich der Anlasser kräftig durchdreht.. kann also sein das Deine Batterie schwächelt und mit Starthilfe dann genug Power da war.
Hatte ich bei meinem vorherigen 4b Diesel auch schon....

Deine Antwort
Ähnliche Themen