Autobatterie ausbauen und extern laden lassen ?!
Moin Freunde,
Meine Batterie wird seit paar Wochen immer wieder leer, habe nen Ladegerät zuhause, da ich keine Möglichkeit anders aufladen als komplett ausbauen habe, frage ob ich das machen kann und muss ich dazu dann wieder codieren lassen ?
Muss was extra beachtet werden, braucht man mit Destilliertes wasser füllen ?
Batterie ist ein :
MOLL 12V 520A 110Ah DIN
Grüße
56 Antworten
Nein aufkleber ist nur zum abdecken da.. Die sind klassische Drehstöpsel hab die ganz normal aufmachen können!
ok, ich kenne das von früher eher so das die Stöpsel nicht zugeklebt waren. Als ich 2005/2006 mal eine Batterie für den A4 B5 gekauft habe musste ich sogar die Batteriesäure noch selbst einfüllen aber seit meinem ersten 4F waren die Stöpsel verschwunden oder zugeklebt da die Batterien wartungsfrei sein sollen.
Zitat:
@skipsta schrieb am 23. Mai 2021 um 13:55:04 Uhr:
Nein aufkleber ist nur zum abdecken da.. Die sind klassische Drehstöpsel hab die ganz normal aufmachen können!
Bin fassungslos: Du hast die Stöpsel offen gehabt und nun fragst du uns, ob du da was auffüllen solltest / darfst!
Das Foto kann täuschen, aber es sieht so aus, als ob die Gitter trocken liegen würden. Au man, das muss ich doch nicht die Nachbarn oder Mutti fragen, ob ich darf......! Hurtig ab und dest. Wasser rein, das ist besser als alles andere. Und dann laden, aber mit Bedacht. Auf gar keinen Fall einen Brutalo-Lader, sondern was eher Sanftes, wie z.B. ein 5 A- Ladegerät, aber ein ordentliches mit guter Automatik.
Für das Wassernachfüllen reicht auch ein Haushaltstrichter und es wird ja eh Wasser nachgefüllt. Einfach immer nur wenig rein und mit Taschenlampe jedesmal kontrollieren, ob der Max.Pegel schon erreicht ist.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 23. Mai 2021 um 11:13:32 Uhr:
2007 scheinen die noch andere Qualität gehabt zu haben oder mein Wagen hat einen absoluten Glücksgriff im Werk gelandet... Meine Varta macht keine Probleme.
.....oder du hast ein Händchen im Umgang mit Akkus!
.....oder du hast technisches Verständnis für Energie-Einsatz!
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Mai 2021 um 15:39:59 Uhr:
Zitat:
@skipsta schrieb am 23. Mai 2021 um 13:55:04 Uhr:
Nein aufkleber ist nur zum abdecken da.. Die sind klassische Drehstöpsel hab die ganz normal aufmachen können!
Bin fassungslos: Du hast die Stöpsel offen gehabt und nun fragst du uns, ob du da was auffüllen solltest / darfst!
Das Foto kann täuschen, aber es sieht so aus, als ob die Gitter trocken liegen würden. Au man, das muss ich doch nicht die Nachbarn oder Mutti fragen, ob ich darf......! Hurtig ab und dest. Wasser rein, das ist besser als alles andere. Und dann laden, aber mit Bedacht. Auf gar keinen Fall einen Brutalo-Lader, sondern was eher Sanftes, wie z.B. ein 5 A- Ladegerät, aber ein ordentliches mit guter Automatik.
Für das Wassernachfüllen reicht auch ein Haushaltstrichter und es wird ja eh Wasser nachgefüllt. Einfach immer nur wenig rein und mit Taschenlampe jedesmal kontrollieren, ob der Max.Pegel schon erreicht ist.
Grüße, lippe1audi
Aufgemacht habe schon aber wusste nicht ob ich dest Wasser füllen statt Säure darf hab vorher nie gemacht...
Und Nein die Gitter liegen nicht Trocken!
Säurestand liegt zwischen Min und Max, nachdem vollständig geladen ist werde bis zum Max Destilliertes Wasser nachfüllen...
Danke für die Tipps 🙂
Grüße
Zitat:
@hinkes schrieb am 23. Mai 2021 um 10:25:28 Uhr:
Exaxt diese Daten "MOLL 12V 520A 110Ah DIN" Hatte meine 11 Jahre alte original Batterie, die auch alle paar Wochen leer war...
Ggf mal und die Richtung denken und das alte Teil, sofern es so alt ist, zu ersetzenKaum is da ne neue drin hab ich Ruhe....
Hallo,
für welche neue BAtterie hast du dich entschieden?
Gab es Fehlermeldung in der Boardelektronik nachdem du die neue Batterie eingebaut hattest?
Ganz lieben DAnk für deine Rückmeldung.
Zitat:
@skipsta schrieb am 23. Mai 2021 um 16:55:34 Uhr:
Und Nein die Gitter liegen nicht Trocken!
Säurestand liegt zwischen Min und Max, nachdem vollständig geladen ist werde bis zum Max Destilliertes Wasser nachfüllen...
Um einen Akku, der noch solche Verschlussstopfen aufweist und die auch zugänglich sind, beneide ich dich, das hätte ich auch gerne.
Nun musst du "nur" noch zwei Bereichen Aufmerksamkeit widmen:
- Akku nachladen: gib dir Mühe, lass deine Phantasie laufen und finde einen Weg, wie du den vermutlich altersschwachen Akku in gewissen Abständen mit einer Erhaltungsladung bei Laune und Arbeit halten kannst.
- kontrolliere den Zustand des Akkus anhand seiner Spannungswerte - auch dazu findest du reichlich Hinweise in den vorhandenen Freds. Zum Kontrollieren reicht ein ganz preiswertes Multimeter aus dem Baumarkt oder - noch preiswerter - so'n Einsteckadapter, wie ihn
@Atomickeinsangesprochen und empfohlen hatte. Den gelegentlich nach dem Einsteigen in die Zig-Dose stöpseln, schauen, was sich nach dem Einschalten der Zündung und beim Starten so tut, das merken, und halt wiederholt prüfen, bis sich eine gewisse Sicherheit ergeben hat. Den Testadapter - so meine Meinung - nicht aus Bequemlichkeitsgründen immer eingestöpselt lassen, der frisst 25 bis 30 mA Strom, was für einen eh' schon schlappen Akku eine Belastung und Zumutung darstellt.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 23. Mai 2021 um 13:40:55 Uhr:
die Stöpsel sind doch zugeklebt, also ist ein Nachfüllen nicht vorgesehen oder habe ich einen Denkfehler?
Richtig ! WARTUNGSFREI ! Kein auffüllen vorgesehen oder nötig... die Batterie ist einfach auf/alt und die selbstentladung schon zu hoch.
Ich empfehle einen Austausch um ein beschädigen von Steuergeräten zu verhindern- DAS kann teuer werden als eine neue Batterie !
Zitat:
@venturina schrieb am 23. Mai 2021 um 22:39:26 Uhr:
Zitat:
@hinkes schrieb am 23. Mai 2021 um 10:25:28 Uhr:
Exaxt diese Daten "MOLL 12V 520A 110Ah DIN" Hatte meine 11 Jahre alte original Batterie, die auch alle paar Wochen leer war...
Ggf mal und die Richtung denken und das alte Teil, sofern es so alt ist, zu ersetzenKaum is da ne neue drin hab ich Ruhe....
Hallo,
für welche neue BAtterie hast du dich entschieden?
Gab es Fehlermeldung in der Boardelektronik nachdem du die neue Batterie eingebaut hattest?
Ganz lieben DAnk für deine Rückmeldung.
Diese hier:
https://www.bannerbatterien.com/.../27-PRO-P110-40
Die Seriennummer im Batteriemanager habe ich einfach um eins hochgezählt, seither keine Probleme.
Zitat:
@venturina schrieb am 23. Mai 2021 um 22:39:26 Uhr:
für welche neue BAtterie hast du dich entschieden?
Gab es Fehlermeldung in der Boardelektronik nachdem du die neue Batterie eingebaut hattest?
Moin,
ich hab in meinem die altersschwache 75Ah NoName durch eine 110Ah "Varta Silver Dynamic" ersetzt.
Angelernt hab ich sie nicht, Probleme gab es auch keine. Alles funktionierte von Anfang an wie es sollte.
Es können durchaus Fehler hinterlegt werden, die auf Unterspannung hinweisen. Immerhin nimmt man ja das komplette Bordnetz kurz außer Betrieb (ich hatte keine Stützspannung angelegt). Diese Fehler einfach löschen, und gut ist. Zur Sicherheit kann man ja nach Löschung und einer Probefahrt nochmal auslesen.
ja, ist möglich - die sollte man dann aber anlernen (codieren), da AGM Batterien eine andere Ladekurve haben.
Die Kapazität von AGM Batterien ab Werk ist meist geringer als die von Nassbatterien, in meinen 2 4F waren immer 92 Ah AGM von Varta verbaut, und ich habe bei beiden eine 95 Ah AGM von Varta eingebaut als die Originalen das Schwächeln anfingen. Das war trotz Standheizung völlig ausreichend.
Es gibt keinen Grund, das Gespenst einer Gefährdung oder gar Schädigung irgendwelcher Steuergeräte an die Wand zu malen - wie hier in einem Beitrag angedeutet - ,nur wenn ein klassischer Auto-Starter-Akku mit dest. Wasser nachbefüllt werden soll.
Wenn ein Akkumulator noch über zugängliche Rundöffnungen verfügt, die sich ohne Gewalt oder mechanische Manipulation – also leicht – öffnen lassen, dann kann und darf dort auch geöffnet und das früher übliche Kontrollieren und ggf. Nachfüllen mit destilliertem Wasser ausgeführt werden. Zu beachten ist natürlich der Max-Pegel und dass kein Leitungswasser oder Sprudel genutzt wird, und dass hinterher sorgsam wieder verschlossen wird.
Die Existenz der „Folie“ könnte als Hinweis darauf gedeutet werden, dass es sich um einen „wartungsfreien“ Akku handeln könnte. In diesem Fall wäre allerdings auch irgendwo ein entsprechender Hinweis zu finden, gerne auch als fremd-ländische Abkürzung, z.B. „SMF“, was dann heißen soll: „sealed maintenance free“.
Wie auch immer, wenn die Stöpsel zugänglich und nun mal auch offen waren, kann und darf auch nachgefüllt werden, gefolgt von sorgsamen Nachladen. Lass dich da nicht verunsichern, skipsta.
Grüße, lippe1audi
Ich weiß nicht so recht, welche Absichten du mit deinen Beiträgen verfolgtest. Mir ging es darum, dem TE Informationen zu liefern. Eine Entscheidung kann, soll und darf dann individuell getroffen werden.
Ach ja - das "Argument" "alt" ist für mich kein Grund, einen technischen Gegenstand weg zu werfen.
Grüße, lippe1audi