Autobahnauto ca. 5L glatt Verbrauch bei gps 140km/h
Hallo
Meine aktuellen Autos verbrauchen bei 140 zw. 8 und 10L bei gps 140 hier in Österreich beim Pendeln zw. Niederöstereich und Oberösterreich.
Die Strecke ist teilweise ein rauf und runter...
Ein gebrauchter reicht für mich. Wichtig ist das es motorisch unproblematisch ist denn da habe ich keine Lust auf Probleme, den Rest kann ich mehr oder weniger selber machen.
Es stellt sich nur die Frage welches Auto am sparsamsten auf der Autobahn ist bei der Geschwindigkeit.
Ein paar Vorschläge wären super. Bin jetzt auf keine Marke oder Fahrzeugkategorie fixiert. Hauptsache so geringer Verbrauch und Zicken wie möglich.
Einziges Kriterium keine autos vor bj 2000... Die sind mir dann schon zu alt. Hab selber jetzt zwei aber da hat man schon eher zu tun damit... und den Verbrauch schaffen die wenigsten
Danke
191 Antworten
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 3. Februar 2021 um 16:07:11 Uhr:
Das erscheint mir aber sehr viel. Auf Langstrecke in Österreich mit Tacho 140 wo es geht braucht mein ähnlich alter Volvo rund 9 Liter, ebenfalls mit Automatik, aber einem Drittel mehr Hubraum und doppelter Leistung. Ich würde den Audi mal durchchecken lassen.
Dein Volvo dreht vermutlich niedriger. Der Audi mit seinen 4 Gängen läuft da mit 4250u/min bei 140 kmh. Der volvo mit diser Leistung ist da eher in einem optimalerem Wirkungsbereich des Motors also der Audi in dem Fall. Der Motor ist auh nicht gerade bekannt für seine Effizienz. Sogar die schalter sind da nicht gerade super Sparsam.
Aber klar könnte auch sein das etwas nicht stimmt. Bei 110 sinds um die 7.5L. Auto hat erst 75tsd runter aber ein frisches Automatikgetriebeöl könnte da vielleicht auch den Verbrauch senken aber wahrschenlich nur 0.1-0.2L
Zitat:
@andrei756 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:05:50 Uhr:
Der Audi mit seinen 4 Gängen läuft da mit 4250u/min bei 140 kmh.
In meinen 3.500u/min bei 160km/h.
Gruß. I.
C4 Cactus mit 5,34 Liter im Schnitt bei Tempo 140 und heissen Temperaturen
http://radical-mag.com/2015/12/30/dauertest-citroen-cactus/
@andrei756
wir sind nun auf Seite 9 Deines Threads... hast DU irgendwelche Erkenntnisse ziehen können? Wurdest Du bei der Suche nach dem richtigen Auto erhellt?
Ich bin langsam raus, da Du Dich zu keinen der Vorschläge wirklich geäußert hast.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ricco68 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:54:53 Uhr:
C4 Cactus mit 5,34 Liter im Schnitt bei Tempo 140 und heissen Temperaturen
http://radical-mag.com/2015/12/30/dauertest-citroen-cactus/
Da steht was von Durchschnittsverbrauch von irgendetwas, aber nicht der Verbrauch bei 140km/h.
@Italo001 Du vergisst das französische Charma&Chi...
Französische Ingenieure sind einfach die Besten..., c'est la vie....
;-)
Spaaaßß... : Das Auto hat einen CW-Wert von 0,32..., viel mehr muss dann zum (angeblichen) Verbrauch von 5,34l bei durchschnittlichen 140km/h auch nicht mehr sagen...
PS: Im Artikel selbst schreiben die Autoren von einem Verbrauch von 7,8l(!) bei knapp 160km/h (ich vermute mal 155km/h)...;-)
Der TE schaut gerade nach einem LOREMO .......
Der Wagen hätte das geschafft!
Zitat:
@Italo001 schrieb am 3. Februar 2021 um 22:17:00 Uhr:
Zitat:
@ricco68 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:54:53 Uhr:
C4 Cactus mit 5,34 Liter im Schnitt bei Tempo 140 und heissen Temperaturen
http://radical-mag.com/2015/12/30/dauertest-citroen-cactus/Da steht was von Durchschnittsverbrauch von irgendetwas, aber nicht der Verbrauch bei 140km/h.
Durchschnittsverbrauch im Langzeittest waren 4,7 Liter, die 5,34 Liter waren es nach 750 km Autobahn.
Der Cactus hat eine kleine Stirnfläche, er ist da auf Kleinwagenniveau, dazu ist er leichter als die meisten Kleinwagen.
Der sparsamste Diesel neueren Datums müsste der C1 sein, aber besonders reisetauglich ist er nicht.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 3. Februar 2021 um 23:20:12 Uhr:
Der TE schaut gerade nach einem LOREMO .......
Der Wagen hätte das geschafft!
Leider wurde er nichtmal in Kleinserie gebaut.
Dann eben doch nen VW
https://www.autoscout24.de/.../...c8fabbce-eba6-4d8c-ae37-485c5df46186
Zitat:
@keksemann schrieb am 3. Februar 2021 um 21:18:36 Uhr:
@andrei756
wir sind nun auf Seite 9 Deines Threads... hast DU irgendwelche Erkenntnisse ziehen können? Wurdest Du bei der Suche nach dem richtigen Auto erhellt?
Ich bin langsam raus, da Du Dich zu keinen der Vorschläge wirklich geäußert hast.
Ich kann mich zu den Vorschlägen nicht allzu viel äußern,denn man kann sich diese auf den Bildern anschauen, aber Probefahren wäre da was anderes. Generell sollte wie gesagt das Auto in etwa von der Fahrstabilität und Komfort dem A3 nahe kommen oder besser sein. Zuverlässigkeit ist jetzt wichtiger als die Kommastellen beim Verbrauch.
Ich bin da jetzt aktuell so bei einem Skoda fabia 1.6 tdi hängen geblieben. Oder eventl. ein hyundai i20 diesel oder ein Polo 1.6tdi.
Mir wärs halt am liebsten wenn es ein Auto noch vor Euro 4 ist ohne DPF. Fahr zwar langstrecke aber diese sinnlose Geschichte brauch ich nicht.
- Der erwähnte Mercedes w203 ist leider ein zu komplexes Auto wo viel zicken kann.
- Hab mir ein paar videos zu dem Prius angeschaut. Also das wäre bestimm ein top auto aber für Autobahnfahrten lassen sich die angestrebten Verbräuche nicht erzielen. Vermutlich aber bei 110.
- Audi A2 gibt es zwar welche aber die haben sehr viel km drauf.
- BMW mit n47 oder B47 Motoren sind nicht so das wahre da da erstens BMW in den letzten 10 Jahren stark nachgelassen hat was langzeitqualität angeht und zusätzlich noch die Motoren teils Steuerkettenprobleme haben...
- VW mit TSI oder TFSI Motoren sind auch nicht gerade dafür bekannt wenig probleme zu machen
- Der besagte BMW F10 520d.. Hier sagen wir mal der verbraucht bei 140 1.5L weniger als mein X3 3.0d mit ca.280ps. Der verbraucht auf der STrecke um die 8.2L. Also wären wir bei 6.7. Aber das ist wieder N47 Motor und ein nicht gerade günstiges Auto in der Wartung.
- CLA ist mir zu teuer 🙂
- A3 8p 1.9tdi wäre super. Aber da gibts leider auch kaum brauchbare.
- Audi A1... zu teuer da jetzt nicht gerade viel km drauf sein sollten.
- LX1 wär schon ein traum. nicht nur wegen dem Verbrauch. 😁
Wenn es nur auf eine philosophische Betrachtung abgesehen war, hättest du besser bei "Motoren & Antriebe" gefragt.
Hier in der Kaufberatung will man natürlich auch beraten, und Vorschläge sind ja genug gekommen.
Geht es denn nur ums Geld? Bei uns in D spart man durchaus mit LPG und Erdgas, da kann man auch einen Liter Mehrverbrauch haben und fährt immer noch günstiger als ein 5-Liter-Diesel.
Wie es allerdings in AT und CH aussieht, weiß ich nicht.
Letztlich lohnt es sich doch nicht, nur auf den Verbrauch zu achten und Wertverlust und Reparaturen außer Acht zu lassen. Sonst kann man gleich einen großen Tesla kaufen.
Nenn mal ein Budget, meinetwegen auch Kosten pro Kilometer, und gib Rückmeldung, welche Vorschläge gefallen haben. Dann haben die gesammelten Foristi auch was davon. Und der nächste, der irgendwann diesen Faden findet, genauso.
P.S.: Im Worst-Case stellt der TE eine Frage und es kommen zahlreiche Vorschläge. Danach meint der TE nur "Danke, ich hab mich entschieden, Thread kann geschlossen werden."
Habe ich auch öfter gelesen, aber so macht helfen nun auch keinen Spaß.
@andrei756 wie viele Kilometer fährst du denn überhaupt im Jahr?
Sorry, ich kann den TE irgendwie auch nicht mehr wirklich ernst nehmen....!
Ich meine, mir hat es Spaß gemacht, mal wieder ein wenig zu rechnen und so...; aber der Thread heir bringt rein gar nichts...
Jetzt soll es ein Diesel noch vor EUR 4, ergo 3 oder weniger werden...! Um dann mit einer solch alten Krücke gaaaanzz evltl. einen halben Liter weniger verbrauchen zu können (da kein DPF/AGR)?! Unfassbar...; dafür kommen dann aber regelmäßige Reparaturen zu Tage! Also mal ehrlich...; hast DU Langeweile oder wie oder was??
Ja, ich bin auch hier raus, da der TE offenbar noch nicht einmal ansatzweise eine halbwegs klare Vorstellung zu haben scheint, was er überhaupt kaufen will.
War trotzdem nett, mitgelabert und immerhin die Erkenntnis aus diesem Trööt mitgenommen zu haben, dass bei "echten" 140 km/h Dauertempo ein Verbrauchswert von 5 l/100 km für einen Verbrenner-PKW noch eher ein Wunschwert ist, real aber 5,5 - 6 l/100 km für einige Diesel-PKW bis hin zur Mittelklasse bereits machbar sind.