Autobahn: Geschwindigkeitsbeschränkung (80Km/h) einhalten lebensgefährlich?
Beinahe täglich auf dem Weg zur Arbeit passiert mir folgendes: Auf der A96 Lindau Richtung München sind einige Geschwindigkeitsbegrenzungen (80Km/h)wegen Tunnels. Viele werden die sicherlich kennen. Wenn ich nun schon mit etwa 90 bis 95 fahre, dann überholt mich beinahe jeder PKW. Das ist mir jedoch völlig egal. Was mich beunruhigt sind Sattelschlepper, die bis auf etwa 50 cm auffahren und sich auch teilweise mit Lichthupe und "Nebelhorn" bemerkbar machen. Was bleibt mir übrig? Drauf aufs Gas und die Flucht nach vorne antreten und dabei hoffen, dass es keiner merkt...? Was kann man da tun? Augen zu und durch? Schneller fahren als erlaubt? Oder anzeigen?
Noch zum Schluss: Nein, ich überhole die LKWs nicht kurz vor dem Tunnel um dann vor ihnen einzuscheren.
Noch ganz zum Schluss: Nein, mein Tacho geht nicht falsch. Hab ich überprüfen lassen, weil mir der Gedanke auch schon kam. (Fehler etwa 5Km/h) also ist meine Geschwindigkeit mindestens 90 Km/h im Tunnel)
Viele Grüße
Juergen
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Entsprechend SOLLTE man das auch einhalten zumal die Geschwindigkeitslimits recht willkürlich aufgestellt werden...
Soweit so gut... nur hat jemand wirklich schonmal jemanden vor sich gehabt, der in einem Streckenabschnitt mit erlaubten 60 oder 80 auf der Autobahn auch wirklich das oder gar
daruntergefahren ist...?
Ich höchst selten - dafür jede Menge Menschen, die sich darüber aufregen, wenn's doch mal einer wagt, sich an das Limit zu halten.
Drückende LKWs von hinten sind da halt das auffälligste (und bedrohlichste) - andere überholen logischerweise einfach. Letzteres erfahrungsgemäß reichlich (im Sinne von: annähernd alle).
Und mir geht es da auch nicht selten wie im allerersten Beitrag... selbst wenn ich mit Tacho 80 in einem 60er Bereich gerade am Fahren bin... und nicht auf übergrosse, blinkend-schiebende LKWs stehe...
Zitat:
Original geschrieben von Jan 72
....und?
in England sind 100 erlaubt,DAS wäre besser für Alle
WIR würden schneller voran kommen
und der Verkehr wäre flüssiger
wie man es ja auch Prima beobachten kann,wenn man mal in GB unterwegs ist.
Am schlimmsten ist noch diese Steinzeitliche 60 auf der LS,in Resteuropa gilt schon lange 80 ausserhalb geschlossener Ortschaften.
Der Verkehr wird auch dann nicht wirklich flüssiger!
Ich weiß nicht, wies bei dir ist aber hier bei mir auf der Insel werden die meisten Staus von irgendwelchen Lahmärschen, die mit Schrittgeschwindigkeit durch die Stadt karren ausgelöst!
Wenn alle da mindestens 30 fahren würden (50 kann man, 10-20 ist die Regel), dann würds auch keinen 5-10km Stau geben....
Achja:
Schonmal 'nen Stau gehabt, nur weil _EIN_ Trottel bremste, nur um die schönen Schiffchen unter der Brücke zu beobachten?!
Sowas kommt hier auch ab und an mal vor...
Ergo:
Man sollte die 'Schleicher' auch bestrafen, härter als die schnellfahrer (Raser gibts nicht, das wird einem nur eingeredet, das es diese gibt, das Ultimative Feindbild)...
einige Autobahnbaustellen mit höchstens 60 km/h, die ich so kenne, haben eine derart schlechte Straßenbeschaffenheit, daß ich da nur höchstens 50 km/h fahre ...
oder muß ich um dem Dränglern und Rasern nachzugeben, mein Auto leiden lassen ?
was interessieren mich Drängler und Raser in Baustellen, die dort 100 statt 60 fahren wollen ?
wenn sie MICH gefährden, dann gibt es wieder mal eine Anzeige ...
wenn du aber 50 links fährst gibts ne Anzeige wegen Nötigung.... und dann ist deine Pappe hoffentlich lange weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
einige Autobahnbaustellen mit höchstens 60 km/h, die ich so kenne, haben eine derart schlechte Straßenbeschaffenheit, daß ich da nur höchstens 50 km/h fahre ...
Komisch, die 60er Baustellen die ich kennen, haben meist bessere Fahrbahnen als 100er Landstraßen. Einzig und allein die blinden Bauarbeiter hast du auf der Landstraße nicht. Die meinen dann, halb auf der Fahrbahn rumstehen zu können.
Jetzt mach mal die Bauarbeiter nicht so schlecht, die leben oft ziemlich gefährlich.
Auch hier gilt gegenseitige Rücksichtnahme, und man kann oft nach links fahren, wenn man welche sieht.
In dem Punkt muß ich Ripper Recht geben:
Wenn ich über 70 statt 60 fahr oder über 90 statt 80 in der Baustelle, dann laß ich mich bestimmt nicht bedrängeln.
Ähnliches gilt auch bei Tacho 120 statt 100 oder 145 statt 120, wenn sich rechts keine hinreichende Lücke auftut.
Mir ist nur neulich jemand in einer Baustelle fast vors Auto gerannt. War aber glaubich ein Bauleiter. Da die Fahrbahn einspurig war konnte ich nur nach rechts ausweichen und da war nicht viel Platz.
Natürlich hat niemand das Recht, jemanden zu bedrängen, der sich an die Geschwindigkeitsbeschränkung hält und/oder rechtmäßig überholt.
Es liegt aber denke ich mal an der generellen Einstellung zu manchen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Es ist für viele Autofahrer einfach nicht nachvollziehbar, wieso beispielsweise in Baustellen, in denen die Fahrbahn nur ein paar Zentimeter schmaler, gleich 60 gefahren werden soll. Weiterhin wird wohl allgemein immer gern 10-20 km/h schneller gefahren als erlaubt. Wer dann soweit geht, sich mit dieser geplanten Geschwindigkeitsüberschreitung im Recht zu sehen, wird schnell zum Drängler.
Etwas anderes thema;
Ich bin letzten Sonntag die A45 runter gefahren, hinter dem Gambacher Kreuz kam dann ein Schild: Baustelle, Temop auf 80 Begrenzt.
Anfangs standen da noch so Barken herum, später war da nur noch ein gelber Streifen rechts am Rand, aber weit und breit nichts von einer Baustelle zu sehen...
Und das ganze war dann einige Kilometer nochmal genau so.
(bzw war dann da nur die Begrenzung aber gar keine Baustellen anzeichen)
Was soll sowas? Ich denke mir das die da jetzt die Tage eine Baustelle aufmachen/gemacht haben aber warum wird da als erstes die Begrenzung eingeführt?
Die Schilder sind doch immer das Erste was sie hinstellen und das Letzte was sie wieder mitnehmen.
Auch nicht schlecht war aber gestern eine Baustelle mit Tempo 80 Schild, 500 Meter weiter ein nicht durchgestrichenes Tempo 100 Schild und dann 500 Meter weiter wieder Tempo 80. Die Baustelle samt Tempo 60 Schild kam dann 2 Kilometer weiter...
So eine Spritverschwendung 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pirke
Was soll sowas? Ich denke mir das die da jetzt die Tage eine Baustelle aufmachen/gemacht haben aber warum wird da als erstes die Begrenzung eingeführt?
Naja, die können ja schlecht die Baufahrzeuge auf die Autobahn stellen, dann die Fahrbahn aufreißen und dann erst zwei Tage später die Warnschilder hinstellen und noch einen Tag später neue Fahrspuren markieren ;-)
Klar gibt es da manchmal Fehlplanungen, und wahrscheinlich nicht nur manchmal - ich tippe mal darauf, dass die Sicherung nicht dieselbe Firma macht, wie die, die dort baut. Outsourcing eben, das sind dann die negativen Folgen davon (und von mangelnder Kommunikation der Firmen untereinander).
Wie sieht das eigentlich aus mit Tempolimits, die mit Gefahrzeichen zusammen stehen, die gelten ja nur soweit, bis die Gefahr erkennbar aufgehoben ist (z.B. Ampel mit 70 gilt nur bis zur Ampel) - wie ist das, wenn erkennbar keine Gefahr da ist (um beim Beispiel zu bleiben: Keine Ampel)?
Anderes Beispiel: http://www.fahrtipps.de/frage/streckenverbot-aufhebung.php
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Wie sieht das eigentlich aus mit Tempolimits, die mit Gefahrzeichen zusammen stehen, die gelten ja nur soweit, bis die Gefahr erkennbar aufgehoben ist (z.B. Ampel mit 70 gilt nur bis zur Ampel) - wie ist das, wenn erkennbar keine Gefahr da ist (um beim Beispiel zu bleiben: Keine Ampel)?
Also bei Baustellen wird das Tempolimit üblicherweise mit deren Ende aufgehoben, ein extra Schild habe ich selten gesehen. Das heißt, spätestens wenn keine gelbe Markierung mehr vorhanden ist, gilt das vorherige reguläre Tempolimit.
Wenn keine Gefahr erkennbar ist, heißt es nicht, dass sie nicht existiert. Beispiel: Flüsterasphalt. Da gab es zeitweise auch Tempo 80, weil es vorher ungeklärte Unfälle gab. Da ist es dann erst mit dem nächsten Schild aufgehoben. Oder halt mit dem Zusatzschild " î 2km î " nach dieser Strecke.
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Also bei Baustellen wird das Tempolimit üblicherweise mit deren Ende aufgehoben, ein extra Schild habe ich selten gesehen. Das heißt, spätestens wenn keine gelbe Markierung mehr vorhanden ist, gilt das vorherige reguläre Tempolimit.
Ähm - bei Autobahnbaustellen steht meistens eine "Aufhebung aller Streckenverbote" an deren Ende - da stehen auch die Tempolimits meistens nicht mit dem Gefahrzeichen "Baustelle" zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Wenn keine Gefahr erkennbar ist, heißt es nicht, dass sie nicht existiert. Beispiel: Flüsterasphalt. Da gab es zeitweise auch Tempo 80, weil es vorher ungeklärte Unfälle gab. Da ist es dann erst mit dem nächsten Schild aufgehoben. Oder halt mit dem Zusatzschild " î 2km î " nach dieser Strecke.
Ja klar, ich bezog mich darauf, dass das Tempolimit zusammen mit einem Gefahrzeichen steht, das vor einer erkennbaren Gefahr warnt. Z.B. eben das gute "Achtung Ampel", wie auch immer es auf Verkehrsjuristendeutsch heißt.
MfG, HeRo
also, wenn das Schild "Freie Fahrt" kommt, dann geben alle Vollgas und stellen dieses Schild NICHT in Frage
wenn aber aufgrund einer (u.U. noch einzurichtenden) Baustelle eine Tempobegrenzung erfolgt, dann wird hier seitenlang über den Sinn und Unsinn der entsprechenden Schilder diskutiert
Leute, habt ihr sie noch alle?
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind auch KEINE Spritverschwendung; mein KA braucht bei 80 km/h im 5. Gang nur circa 4,8 Liter auf Hundert ... im 5. Gang, nicht im 3.!
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind auch KEINE Spritverschwendung; mein KA braucht bei 80 km/h im 5. Gang nur circa 4,8 Liter auf Hundert ... im 5. Gang, nicht im 3.!
Und wieviel Sprit verbrauchst du, wenn du auf 80 runterbremst, auf 100 beschleunigst, auf 80 runterbremst und wieder womöglich auf weit über 100 beschleunigst? Sicherlich mehr, als wenn du die ganze Zeit ein konstantes Tempo fährst.
Aber sogesehen ist es auch Spritverschwendung, wenn einem jemand ohne zu gucken vor den Bug zieht, gleiches gilt für die Bremsbeläge.