- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Auto zu Tode polieren
Auto zu Tode polieren
Sooo..., bei einer Finishpolitur trage ich ca. 2-4 µm Klarlack ab, bei Cutting 4-6 µm, beim Nassschliff 9-12.
Klarlackschicht hat ca. 40 µm.
D.h. in 6-7 Jahren, beim 2x Polieren nur mit Finish-Politur im Jahr, müsste ich durch den Klarlack durch sein.
Hat meine Berechnung irgendwo einen Hacken oder stimmt so?
Beste Antwort im Thema
Auf Nachfrage bei den Brüdern Petzoldt, die sich seit 30 Jahren mit Lacken, Lackpflege und Autos beschäftigen, kann mit einer Excenter nachweislich nicht mehr als 1µm abgetragen werden. Mehrere Versuche, auch nach mehreren Poliervorgängen ergaben, dass man trotz hochwertiger Messgeräte immer innerhalb der Messtoleranz dieser Geräte geblieben ist und nichts an den Werten sich verändert hat.
Mit ner Excenter würde ich max 1µm pro Jahr rechnen, egal viele Durchgänge Du da machst; egal wie scharf die Politur ist.
Bei ner Rota sieht die Sache ganz anders aus, da du auf Kante gefahren und an einer Lackkante schnell durch den Klarlack durchgefahren bist. Mit Fell geht es noch schneller. Die Gefahr besteht aber nicht bei flächiger Auflage und steter bewegung, sondern nur wenn verkantet wird und zu viel Druck auf Ränder von Bauteilen ausgeübt wird. Bekanntermaßen ist dort von Natur aus die Lackdicke geringer.
Lackdicke: Laut Theorie bei Metallic: 1x40µm Basislack, 1x40µm Metalliclack und 1x 40µm Klarlack. Je nach Marke kann man aber auch Auto von 90-300µm Lackdicken antreffen. In Bestimmten Foren wird ja von Aufbereitern gut durchgemessen. Bei 90µm werden da auch die meisten Leute sehr vorsichtig. Aber Klarlack durchpoliert (also auf großer Fläche) bei Leuten die Ihr Auto 2x im Jahr mit Maschine Polieren und nach 10 Jahren ohne Klarlack dastehen, das habe ich noch nie gelesen.
Wenn das so schnell mit den Klarlack durchpolieren ging, dann wäre Nassschliff ja mehr als böse. Trotzdem wird Nassschliff gemacht, weil selbst damit bei vorsichtiger Handhabung viel optisch zu beseitigen ist ( Streifschäden) und dann ca. 5-10µm Klarlack fehlen.
Ich wäre aber trotzdem sehr vorsichtig mit den Aussagen zum Thema so und so viel pro Polieren. Es kommt auch Maschinenart, Druck, Pad, Politur, Lackhärte usw. an. Also viel zu viele Faktoren, um eine genaue Aussage zu treffen, aber es ist wensentlich weniger, als bisher von Dir vermutet.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Habe im Word geschrieben und hier reinkopiert. Wo das Ding auf der Tastatur ist, habe ich auch keine Ahnung!
.... AltGR + M = µ
Das ist unfair ! Aufm ipad gibbet dat nisch !
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Du hast mit dem Thema erfolgreich meine Neugierde geweckt.
Ich hab da mal was fabriziert, leider gerade keine Lust zum Schreiben, aber ich denke die Excel-Mappe + Bilder im Anhang sind selbsterklärend.
Wenns Fragen gibt, fragt.
Super, dass dus gemacht hast
(da hat mein theoretischer Gedanke gleich infisziert und dann auch direkt funktioniert.)
- eine zweite "Nullprobe" wär halt nicht schlecht gewesen, wenn mann zB in deiner Datei vergleicht die ersten 30 Messungen "vor polieren" mit den zweiten 30 gibt das auch einen Unterschied von fast ein µm - aber nur du weisst, wie du die Messungen verteilt hast ... dh in der Interpretation bleibt jetzt quasi 1 µm Spielraum, die Aussage "nach polieren" ist sozusagen "1-3 µm weniger"
vielleicht hast du ja lust "irgendwann mal" (geht ja auch ohne polieren) eine Referenzstelle zweimal zu messen (also zwei ganze Messserien) --> das würde die Genauigkeit der Methode (mit deinem Messgerät) dann "beschreiben".
Klasse Mr.Moe! Auch wenn er der weiche Opel Lack war, ist doch über die Messreihe zu sehen, wie stark die Werte schwanken.
PS, der kleine Teller macht die Sache noch etwas extremer im Ergebnis, gerade was fahren mit Druck angeht. Um wieviel ist die Fläche/Durchmesser des Spottellers kleiner als die des Normalen? Evtl. halbiert sich noch der Abtrag gegenüber dem normalen Teller. Mit Spotpad und kleinem Teller wird ja kaum jemand sein ganzes Auto machen, egal ob Fiat Panda oder VW Sharan.
Nein, ich will Dich nicht zu einem größeren Versuch anhalten, mir reicht es, wenn Mona beim 50x Polieren noch nicht durch den Klarlack ist. Das wäre mir Beweis genug
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Nein, ich will Dich nicht zu einem größeren Versuch anhalten, mir reicht es, wenn Mona beim 50x Polieren noch nicht durch den Klarlack ist. Das wäre mir Beweis genug
Das schafft sie in 2 Jahren, wenn sie sich Mühe gibt...

Sie hat es aber nicht vor... Und, wie gesagt, wenn ihr Dixi auf Rädern in 30 Jahren keinen Klarlak mehr hat und noch lebt, dann kriegt es eine Neulackierung...
Zitat:
Original geschrieben von interforno
- eine zweite "Nullprobe" wär halt nicht schlecht gewesen, wenn mann zB in deiner Datei vergleicht die ersten 30 Messungen "vor polieren" mit den zweiten 30 gibt das auch einen Unterschied von fast ein µm - aber nur du weisst, wie du die Messungen verteilt hast ... dh in der Interpretation bleibt jetzt quasi 1 µm Spielraum, die Aussage "nach polieren" ist sozusagen "1-3 µm weniger"
Nach deinem ersten Post waren auch die zweiten 30 Messungen als "Nullprobe" geplant. Dann dachte ich mir, ist auch egal, nehme ich gleich 60 Messungen vor und nach dem Polieren. Je mehr Messungen, umso genauer das Ergebnis. Wenn 30 Messungen noch eine Ungenauigkeit von einem knappen µm bringen, wird die Messung mit 60 Werten zumindest nicht schlechter.
Die Messungen hab ich quer Beet verteilt, also nach keinem Muster. Nicht schön, aber selten

@Strikeeagle
Wenn ich einen kleiner Teller nutze, drücke ich auch viel weniger auf. Schon allein aus dem Grund weil die Maschine damit nicht mehr so einfach zu führen ist und ich nicht plötzlich die Maschine umkippen und mit dem Stütztellerrand auf den Lack geraten will. Die Pads sind nämlich kaum größer als der Teller und sind bei Druck ziemlich platt.
Ziel war es die Swirls rauszupolieren. Damit wollte ich eine Aussage erhalten: So viele µm gegen drauf beim entfernen von Swirls, egal ob der Lack jetzt weich ist oder hart oder ob Feinschleifpaste oder Schleifpaste benutzt wurde. Die Swirls haben hoffentlich alle etwa die selbe Tiefe.
War natürlich ungünstig, dass die Swirls gleich komplett verschwunden sind. (Die Swirls hab ich überigens mit den Klettteller der Maschine und einer Bürste reingehauen )
Zitat:
War natürlich ungünstig, dass die Swirls gleich komplett verschwunden sind. (Die Swirls hab ich überigens mit den Klettteller der Maschine und einer Bürste reingehauen
Zitat:
wow,tut sowas nicht in der Seele weh wenn man so acht gibt mit seinem eigenem Auto?
Ok war ja warscheinlich "nur" ne Probehaube,aber trotzdem.
Gruß aus Essen Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Die Swirls hab ich überigens mit den Klettteller der Maschine und einer Bürste reingehauen



Das nennt man "Opfer bringen" für die Wissenschaft!

Wozu hat man denn solche Schrott-Teile? Da kann man sich ruhigen Gewissens ein bischen austoben
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Habe im Word geschrieben und hier reinkopiert. Wo das Ding auf der Tastatur ist, habe ich auch keine Ahnung!
.... AltGR + M = µ
Auf dem iPhone geht es so:
Unter Einstellungen - Tastatur - die griechische Tastatur hinzufüge - das kleine griechische m ist das gesuchte ?
Habe aber noch nie ein iPad genutzt, kann mir aber vorstellen, dass es da genauso funktioniert.
Gruß zuckerl-97
Zitat:
Original geschrieben von Zuckerl-97
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Zuckerl-97
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
.... AltGR + M = µ
Auf dem iPhone geht es so:
Unter Einstellungen - Tastatur - die griechische Tastatur hinzufüge - das kleine griechische m ist das gesuchte ?
Habe aber noch nie ein iPad genutzt, kann mir aber vorstellen, dass es da genauso funktioniert.
Gruß zuckerl-97
Also in der Vorschau erscheint das Müüüüh als Müüüüh. Aber nach dem Abschicken wird nur ein ? Angezeigt, siehe oben??!! Irgend eine Browswereinstellung?
Gut zu wissen...
Und BTT...
Mona, bist du inzwischen durch den Klarlack durchgekommen?