Auto "verschluckt" sich beim fahren
Hallo zusammen,
fahre einen Audi A5 B8 VfL 3.2. FSI Quattro.
auf längeren fahren passiert es, dass sich der Motor "verschluckt".
Es gibt einen kurzen Ruck und dann kann ich nicht mehr beschleunigen.
gehe ich vom gas runter und wieder rauf, beschleunigt er vllt nur noch mit 25%.
Ich muss dann ran fahren, Motor aus, 3 Minuten warten. und alles läuft wieder.
Im Fehlerspeicher ist nichts..
weiß einer was das sein könnte??
LG
16 Antworten
Zitat:
@kg.audi schrieb am 2. Januar 2022 um 02:55:29 Uhr:
Hallo zusammen,fahre einen Audi A5 B8 VfL 3.2. FSI Quattro.
auf längeren fahren passiert es, dass sich der Motor "verschluckt".
Es gibt einen kurzen Ruck und dann kann ich nicht mehr beschleunigen.gehe ich vom gas runter und wieder rauf, beschleunigt er vllt nur noch mit 25%.
Ich muss dann ran fahren, Motor aus, 3 Minuten warten. und alles läuft wieder.
Im Fehlerspeicher ist nichts..weiß einer was das sein könnte??
LG
Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem Auto. Bei mir sind zusätzlich im Fehlerspeicher immer mal wieder die Einspritzventile von Bank 1 (also 1-3) mit „Abweichung Einspritzmenge“ abgelegt. Reinigung sowie Tausch der betroffenen Einspritzventile, Tausch der Hochdruckpumpe und des Hochdruckgebers brachten keine Abhilfe. Kerzen und Zündspulen sowie LMM wurden ebenfalls bereits getauscht, aber das Problem besteht weiterhin. Ich habe die Suche nach dem Problem mittlerweile aufgegeben.
Zitat:
@kg.audi schrieb am 4. Januar 2022 um 23:56:09 Uhr:
Könnte es auch sein das diese “klappen” für die Luft also in der Brücke oben einen Defekt haben? Das kommt mir jetzt grad so
Das Schaltsaugrohr hat 2 Stellungen. Kurzer und langer Ansaugweg. Die Umstellung erfolgt mittels Magnetventil die Rückstellung mit Federkraft.
Die Längenumschaltung der Kunststoffklappen geschieht mit zwei Umschaltwellen die mit Zahnräder verbunden sind (Kunststoff) Die Zahnradstellung wird auf einen Lagesensor übertragen der die Stellung an das Motorsteuergerät überträgt.
Ein defektes Magnetventil wird als Fehler (Schaltsaugrohr hängt offen) abgelegt.
Den Leistungsverlust bemerkt man nicht . Im Fahrbetrieb bei warmen Motor / auskuppeln/runter vom Gas Fällt die Drehzahl unter die Lehrlaufdrehzahl und der Motor geht meistens aus manchmal kann er es noch nachregeln. Springt aber sofort wieder an wobei mann ihn mit dem Gaspedal am Laufen hält.
Wären die Zahnräder defekt könnte Bank1 und 2 mit verschiedenen Saugrohrlängen laufen das sich aber nicht so wie du beschreibst äußern würde. Allenfalls der Leerlauf wäre betroffen.Und die Zahnräder wären nach einen Neustart in 3 minuten immer noch defekt.
Das Magnetventil kannst du mit VCDS oder zb. OBDeleven zum testen manuell ansteuern.
Die Zahnräder und die freigängigkeit der Klappen auf den Wellen in wenigen minuten testen indem du den Lagesensor ausbaust und das Kleine Gehäuse öffnest. Siehe Bild Das Gehäuse in Blau zwischen der Unterdruckdose Schaltsaugrohr und dem Sensor Lagerrückmeldug.