Auto verkaufen für einen Oldtimer
Hallo liebe Gemeinde.
Ich überlege schon lange ob ich unseren Opel Corsa D 1.4 101 ps bj 2012 mit 41.000km verkaufen soll um mir einen Oldtimer ( vw käfer ) anzuschaffen. Der Corsa wurde gekauft da sich meine Frau in das Auto verliebt hat, es allerdings nicht mehr gefahren ist da wir unseren neuen Ford Fokus bekommen haben.
Was haltet ihr von der Idee?
Zu mir, ich bin ein fleißiger hobby schrauber der eine relativ grosse Garage hat und sich nicht vor irgendwelchen arbeiten scheut.
Nun zu eurer Meinung:
Ein relativ neues Auto verkaufen für einen Oldtimer oder lieber das neue behalten???
Beste Antwort im Thema
Hey Mad Max, der Te möchte sich den Käfer als Hobby zulegen und Spass haben. Das geht nur über Emotionen, Vernunft ist in diesem Fall fehl am Platz.
56 Antworten
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 16. Februar 2017 um 22:01:53 Uhr:
wieso sollte das für die Katz sein? wenn vertraglich alles festgehalten wird, bestenfalls mit Nachweisen ist das sicher nicht für die Katz. Wenn es nicht verschleisteile betrifft muss der Händler dem Käufer nachweisen das der Mangel vor dem Verkauf nicht bestand, was wohl meistens schwer wird nachzuweisen.
Ich gehe da noch mal drauf ein.
Was soll an einem (alten) Käfer schon plötzlich kaputt gehen?
Manche Dinge wie Außenspiegel und Türgriffe gehen nie kaputt, und Rostprobleme aufgrund des Alters sind sowieso nie ein plötzlicher Mangel.
Motor und Getriebe machen, wenn überhaupt, erst nach Ende der Gewährleistungszeit Probleme. Eventuell gibt es mal ein neues Radlager auf Gewährleistung, wenn das plötzlich Geräusche macht. Das war es meist aber schon.
Viele Kosten verursacht bei einem Oldtimer der ganze Kleinkram wie 30 Jahre alte Schläuche tauschen oder mal eine Zierleiste erneuern, Rost beseitigen, Innenraum aufhübschen und irgendwann die große Motor- oder Getrieberevision. Alles für sich betrachtet überschaubar, aber in der Summe dann komplex.
Dagegen hilft keine Gewährleistung, solche Kosten muss man selbst tragen.
Zitat:
@Deloman schrieb am 17. Februar 2017 um 08:11:27 Uhr:
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 16. Februar 2017 um 22:01:53 Uhr:
wieso sollte das für die Katz sein? wenn vertraglich alles festgehalten wird, bestenfalls mit Nachweisen ist das sicher nicht für die Katz. Wenn es nicht verschleisteile betrifft muss der Händler dem Käufer nachweisen das der Mangel vor dem Verkauf nicht bestand, was wohl meistens schwer wird nachzuweisen.
Ich gehe da noch mal drauf ein.
Was soll an einem (alten) Käfer schon plötzlich kaputt gehen?Manche Dinge wie Außenspiegel und Türgriffe gehen nie kaputt, und Rostprobleme aufgrund des Alters sind sowieso nie ein plötzlicher Mangel.
Motor und Getriebe machen, wenn überhaupt, erst nach Ende der Gewährleistungszeit Probleme. Eventuell gibt es mal ein neues Radlager auf Gewährleistung, wenn das plötzlich Geräusche macht. Das war es meist aber schon.Viele Kosten verursacht bei einem Oldtimer der ganze Kleinkram wie 30 Jahre alte Schläuche tauschen oder mal eine Zierleiste erneuern, Rost beseitigen, Innenraum aufhübschen und irgendwann die große Motor- oder Getrieberevision. Alles für sich betrachtet überschaubar, aber in der Summe dann komplex.
Dagegen hilft keine Gewährleistung, solche Kosten muss man selbst tragen.
So und nicht anders.
Außerdem fährt man Oldtimer um auch daran zu schrauben. Andere Sachen ergeben wenig Sinn, weil ein Oldtimer prädestiniert für Problemchen ist.
Oder man kann es sich leisten....
Hallo und vorab,
ich hatte sicher 6 Käfer und einige Dienstkäfer, (Fernmeldedienst) nun fahre ich, obwohl Käfer-Fan, einen Mercedes R107 und überlege seit Jahren den zu verkaufen und zum Käfer zurück zu kehren.
Negativ ist, was man als Fan aber ausblenden kann:
bescheidene Heizleistung, Drehzahl und Lastabhängig, wirklich kein Winterauto in dieser Hinsicht.
Bescheidene Sicherheit, ist aber bei vielen Oldtimern, wenn nicht grad Mercedes Panzerwagen, nicht anders.
Sitzposition und nahe Frontscheibe liegt nicht jedem, man muss es mögen oder wird damit nicht glücklich.
Fahrleistungen mit 34PS sind erträglich aber im heutigen, hektischen Alltagsverkehr schon die untere Grenze. Gefühlt allerdings kommt selten Unmut auf, es fühlt sich kräftiger an als es ist.
Der Straßenlage muss man seinen Fahrstil anpassen können, kann man dass, lässt sich ein Käfer durchaus flott bewegen.
Unübersichtlich.
Positiv sehe ich:
absolut lässiges Fahren, keine neidischen Blicke, es schlägt einem damit fast nur Freundlichkeit entgegen.
Reichhaltige Ersatzteilsituation.
Leicht instand zu halten wenn man etwas Begabung für alte Autos mitbringt.
Aufrechte, meiner Meinung nach angenehme Sitzposition.
Relativ komfortable Fahrwerke, kein Vergleich mit einem modernen SUV, da ist ein Käfer eher als sanft zu bezeichnen.
Angenehmer Motorklang, wenn man diesen Klang mag.
Praktisch weil halt handlich und lässig zu fahren, will man zu zweit damit in Urlaub, ist das kein Problem, wir sind früher, meine Eltern und drei Kinder, damit von Dortmund nach Dänemark gefahren.
Wertstabil wenn man ihn pflegt, die Preise gehen eher hoch als runter.
Nimm ein 12V Fahrzeug und möglichst mit Scheibenbremsen vorn, wenn es eben geht.
Jemanden mitnehmen der sich mit Käfer auskennt, es gibt einige Ecken die man inspizieren sollte!
Wenn wir nächstes Jahr unser Boot verkaufen, der Zugwagen entbehrlich wird, habe ich mir vorgenommen einen Lada Niva oder einen alten Käfer zu kaufen.
Im Bild meine letzten beiden Luftgekühlten. Links ein Mexico-Käfer in den ich einen 1.6 mit 50 PS gehoben habe, damit lief der echt prima. Heute wahrscheinlich eine Hürde für das H-Kennzeichen.
Gruß
Willy
Zitat:
@Deloman schrieb am 17. Februar 2017 um 08:11:27 Uhr:
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 16. Februar 2017 um 22:01:53 Uhr:
wieso sollte das für die Katz sein? wenn vertraglich alles festgehalten wird, bestenfalls mit Nachweisen ist das sicher nicht für die Katz. Wenn es nicht verschleisteile betrifft muss der Händler dem Käufer nachweisen das der Mangel vor dem Verkauf nicht bestand, was wohl meistens schwer wird nachzuweisen.
Ich gehe da noch mal drauf ein.
Was soll an einem (alten) Käfer schon plötzlich kaputt gehen?Manche Dinge wie Außenspiegel und Türgriffe gehen nie kaputt, und Rostprobleme aufgrund des Alters sind sowieso nie ein plötzlicher Mangel.
Motor und Getriebe machen, wenn überhaupt, erst nach Ende der Gewährleistungszeit Probleme. Eventuell gibt es mal ein neues Radlager auf Gewährleistung, wenn das plötzlich Geräusche macht. Das war es meist aber schon.Viele Kosten verursacht bei einem Oldtimer der ganze Kleinkram wie 30 Jahre alte Schläuche tauschen oder mal eine Zierleiste erneuern, Rost beseitigen, Innenraum aufhübschen und irgendwann die große Motor- oder Getrieberevision. Alles für sich betrachtet überschaubar, aber in der Summe dann komplex.
Dagegen hilft keine Gewährleistung, solche Kosten muss man selbst tragen.
Ich mag solche pauschalisierungen absolut nicht. Jura ist nunmal kein Schwarz Weiss, sondern auf den Einzelfall abzustellen. Wir müssen uns wohl nicht streiten darüber, das die Rechtliche Grundlage gegenüber einem Gewerblichen Verkäufer eine ganz andere ist als bei einem Privatkäufer. Ob es im Einzelfall dann hilft ist dann zu prüfen. Hier soetwas in drei Sätzen abzutun ohne Fundierte juristische Kenntnisse und ohne den Einzelfall zu kennen, kann man sich sparen. Tut mir leid für die Harschen
Worte, aber das ist alles Hörensagen.
Ähnliche Themen
Ich nehme keinem etwas übel. Ich besitze nur selbst einen Oldtimer und weiß was alles kostet.
Über den Winter gerade erst 2 neue Türdichtungen bestellt, 80 Euro das Stück. Dazu noch anderer Kleinkram, damit sich der Versand aus dem Ausland lohnt. Am Ende sind 250 Euro weg, und groß war das Paket nicht.
Wie gesagt, die Mängel kommen nach und nach. Wenn ein Käfer neue HU hat und H-Kennzeichen, läuft er auch nach einem Jahr und 5 - 6 tkm problemlos. Ist ja nichts dran. Und dann ist die Gewährleistung abgelaufen.
Zitat:
@Deloman schrieb am 17. Februar 2017 um 16:12:13 Uhr:
Ich nehme keinem etwas übel. Ich besitze nur selbst einen Oldtimer und weiß was alles kostet.
Über den Winter gerade erst 2 neue Türdichtungen bestellt, 80 Euro das Stück. Dazu noch anderer Kleinkram, damit sich der Versand aus dem Ausland lohnt. Am Ende sind 250 Euro weg, und groß war das Paket nicht.Wie gesagt, die Mängel kommen nach und nach. Wenn ein Käfer neue HU hat und H-Kennzeichen, läuft er auch nach einem Jahr und 5 - 6 tkm problemlos. Ist ja nichts dran. Und dann ist die Gewährleistung abgelaufen.
Dass ein Oldtimer viel kostet sollte jedem klar sein. Hat aber nichts damit zutun wie der rechtliche Rahmen ist falls man übers ohr gehauen wird. Was wohl gerade beim Autokauf nicht selten ist. Kann sein das er solange läuft kann aber auch schon nach 10km verrecken. Da steckt man nicht drin. Aber beim Gewerblichen Händler hat man da dann bessere Karten. Ob es am Ende hilft, hängt vom Einzelfall ab. Hätte wäre könnte ist nicht ausschlaggebend.
Hallo
mit Sorgfalt ausgesucht ist ein Oldtimer eher billiger zu unterhalten als ein modernes Auto, dazu kommt in der Regel eine ständige Wertsteigerung, wenn man es nicht an Pflege fehlen lässt.
Gruß
Willy
Moin,
Und wer genau rechnet - stellt fest, dass es am Ende des Tages fast das gleiche kostet, denn die Aufwände für Pflege und Unterbringung sind nicht ohne.
LG Kester
Falls noch jemand Interesse hätte für den käfer werde ich noch meine simson s51 verkaufen.
Irgendwie muss ich ja platz schaffen 🙂
Kann man bei den käfer Modellen vor 1970 hinten gurte nachrüsten oder ist das ein größerer Aufwand ?
Dieser käfer von 1969 wurde es dann.
34 ps rostfrei komplett überholt alle Dichtungen neu auch Tür und Fenster Dichtungen
Zitat:
@dateddy1992 schrieb am 21. Februar 2017 um 19:38:35 Uhr:
Dieser käfer von 1969 wurde es dann.
34 ps rostfrei komplett überholt alle Dichtungen neu auch Tür und Fenster Dichtungen
darf ich fragen was du bezahlt hast?
richtig schönes auto 🙂
12.200€ radio wird noch eingebaut 3 Punkt gurte hinten werden noch eingebaut 1 Satz winterreifen werden noch mitgegeben original stossstange vorne wird noch montiert momentan ist ein Replika drauf. Der innenraum ist noch komplett original wie von 1969.
Überall matching numbers sieht an sich original aus ohne das da einer was nachgeschlagen hat.
Das war ein basis Modell ohne radio ohne alles
Moin,
Hatte ich nicht gesagt, dass du dein Budget von ca. 5000€ in etwa verdoppeln musst, um etwas vernünftiges zu bekommen? *zwinker*
LG Kester
Gratuliere zum Käfer!
Willy
Coole Kiste 🙂