- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Auto umprogrammieren
Auto umprogrammieren
Hallo zusammen,
wie man im Titel lesen kann würde ich gerne mein Auto umprogrammieren.
Im Hinterkopf habe ich dabei zum Beispiel, dass man mein Cabrio Dach nicht mehr nur auf- bzw. zumachen kann wenn die Handbremse angezogen ist, sondern evtl. auch unterm Fahren.
Außerdem würde es mich auch interessieren ob man dabei auch irgendwie einstellen kann, dass das Dach etwas schneller zugeht, denn manchmal dauert es mir etwas zu lange...
Ich mache gerade eine Ausbildung als Fachinformatiker und habe deswegen ein wenig Ahnung von Programmieren.
Meine eigentliche Frage zu dem Thema ist, ob das überhaupt möglich ist und wenn ja wie?
Wie kann ich auf dem Code zugreifen? Und wie nehme ich daran Änderungen vor, dass mein Auto diese auch umsetzt?
Ich habe wirklich überhaupt keine Ahnung von diesem Thema und bin sehr gespannt auf eure antworten!
Viele Grüße
Leo
Ähnliche Themen
3 Antworten
Bin auch ITler, das was du aus der Informatik kennst kannst du im Autobereich vergessen. Stellmotoren kennen nur zwei Zustände (0 u. 1) bei ÄLTEREN Modellen (Mit so Zeug wie Mbux usw. ist es dann fortgeschrittener), da sind stinknormale Servos drin, was du machen kannst ist die Spannung erhöhen, aber meine nicht dass das mit den üblichen Codiertools geht.
Bei eigentlich jedem Hersteller hast du andere Codierungen, andere Tools, andere Hardware. Die Hardware besteht wenn du NICHT das Steuergerät rausholst und direkt an die Pins gehst (sprich es ausbaust, öffnest und Leitungen an die Pins lötest), bzw. direkt flashst (die Tools kosten mehrere Tausend Euro dafür und keiner der sowas hat wills rausgeben) ... dann bleibt in der Regel nur die OBD II Schnittstelle übrig, das ist ein Interface das einen Genormten Adapter hat und bei ALLEN modernen Autos verbaut ist (mit modern meine ich so ab bj 2004). Einfaches Fehler auslesen und löschen geht damit bei allen Modellen und allen Fahrzeugen (Herstelleruanabhänig egal ob Ferrari oder Opel) bis zu einem gewissen Grad. Bei manchen Herstellern kommst du aber damit nicht tief in das Steuergerät rein und kannst manches gar nicht auslesen, verändern oder löschen. Dann benötigst du eine Hardware die zwischen OBD II Com Port und deinem Laptop/Auslesgerät sitzt. Die Hardware nennt sich bei Mercedes Multiplexer, bei VAG (Audi, VW etc.) HEX V2. Damit kommst du mit der richtigen SOFTWARE (die bei VAG läppische 200€ kostet) in der Regel überall rein und kannst damit auch codieren. Bei MB kommst du als Privatperson gar nicht dran, und falls doch dann sinds Klone für teuer Geld. Es gibt natürlich universal Tester/Ausleseinterfaces (ELM Adapter z.B. die 10€ kosten), oder ganze Geräte für 200-600€. Problem ist, die kommen genau so weniger dort rein wie die absolut günstigsten Geräte weil das Fahrzeug das originale Interface braucht um zu kommunizieren. Carly,OBDEleven sind solche Kandidaten. Ob Software und Hardware XY für dein Vorhaben reicht kann man nie sagen, bei manchen Fahrzeugen gehts damit, bei manchen gar nicht.
Codieren heißt nicht programmieren, beim Programmieren benutzt du eine Programmiersprache bei der die Commands vorgegeben sind und damit kannst du dir theoretisch bauen was du möchtest solange du den Syntax befolgst und dein OS es unterstützt. Beim Codieren änderst du nur stumpf werte aber kannst keine Scripts oder neue Befehle einführen. An sich gibt es nicht mehr als Binärcode umgewandelt in Text-Strings zur vereinfachten Lesbarkeit. Also du bist auf AN/Aus limitiert oder Zahlenwerte, kannst aber keine neue Funktion erstellen, es sei denn du nimmst eine bestehende Funktion und musterst sie für dein Vorhaben aus. Als Beispiel wenn man den Tempomat Knopf drückt geht der Tempomat nicht mehr, aber dafür änderst du damit einen Wert im Steuergerät (als Beispiel Heizung auf 30 Grad), gibt auch die Möglichkeit die originale Funktion zu behalten, aber das ist je nach Hersteller des Steuergeräts Glückssache, BOSCH EDC16+17. Es gibt noch die Möglichkeit des Passthrough um Funktionen an eine dedizierte Hardware weiterzuleiten und damit ein eigenes System zu bauen (z.B. einen eigenen Bordcomputer), dann ist es aber wiederrum richtiges Programmieren, was aber nur möglich ist dadurch dass du den CAN-Bus anzapst und bestehende Werte anzeigst (aber nicht verändern kannst).
Also umprogrammieren ist an sich keine Sache die möglich ist, Codieren ist ohne Aufwand die einzige Möglichkeit. Beim Codieren sind die Werte und Funktionen fest vorgegeben und in den meisten Fällen kann nur True/False und ein Zahlenwert geändert werden, außer man dismissed eine Funktion und ändert den Zustand, was in der Realität halt absolut nutzlos ist wenn du etwas großes vor hast.
Gängige Möglichkeiten sind z.B. : Licht länger als 5 Sekunden beim Auto zuschließen an lassen, Hupe beim Zuschließen, alle Fenster auf wenn man 3 sekunden auf die FB drückt. Was aber wiederrum nicht geht ist dass die Fenster automatisch auf gehen sobald der Bordcomputer über 30 Grad meldet (das ist wieder viel zu komplex fürs reine Codieren, und umprogrammierne kannst du sowas auch nicht wenn du nicht die neue Generation der Fahrzeuge hast bei dem alles miteinander kommuniziert).
Also Codieren hat absolut starre Grenzen und ist in der Regel nur für Nachrüstungen nützlich (und in vielen Fällen brauchst du dann trotzdem das Steuergerät von dem Modell aus dem du etwas nachgerüstet hast (Scheinwerfer, Blinker, Pumpen etc.), oder um Komfortfunktionen die das Fahrzeug eigentlich KANN, freizuschalten die aber ab Werk nicht aktiviert wurden, sprich es gibt manche Dinge die das Fahrzeug an sich kann, aber die wurden eben festgesetzt dass sie einfach aus bleiben.
Konkrete Beispiele von der Carly seite :
Zitat:
Grundlegende Funktionen: Dazu gehören beispielsweise
Start/Stopp Funktion
Piepton beim Ab- und Aufschließen
Verriegeln der Türen ab einer bestimmten Geschwindigkeit (z.B. ab 15 km/h)
Gurtwarner
Spiegel automatisch aus- und anklappen
Schließen der Fenster nach Abschließen der Autotür mit dem Schlüssel
Lichtfunktionen: Auch beim Licht übernimmt der Bordcomputer viele Funktionen, wie zum Beispiel
Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren
Helligkeit des Tagfahrlichts verändern
Blinken der Bremsleuchten bei Vollbremsung
Blinken der Scheinwerfer bei Verriegelung oder Entriegelung der Türen über die Fernbedienung
Blinken der Scheinwerfer bei Auslösen der Alarmanlage
Tachometer: Analoge Armaturenbretter findet man heute im Automobilmuseum. Das digitale Armaturenbrett bietet uns je nach Auto Codierung verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel:
Anzeige der realen Geschwindigkeit über GPS Signal
Momentaner Verbrauch bei aktueller Geschwindigkeit
Helligkeit der Instrumente
Anzeige des Schaltzeitpunktes im Öko oder Sport-Betrieb
Auswahl ob Anzeige auf Armaturenbrett oder Head-up-Display erfolgen soll
Anzeige eingehender Anrufe
Einparkhilfe: Optische Unterstützung und akustische Warnsignale machen Ein- und Ausparken sicherer. Dazu gehören in der Regel
Rückfahrkamera, die beim Einlegen des Rückwärtsganges oder beim Rückwärtsrollen des Fahrzeugs automatisch aktiviert wird.
Akustisches Warnsignal, welches beim Einlegen des Rückwärtsganges oder beim Rückwärtsrollen des Fahrzeugs automatisch ertönt.
Das wichtige damit du verstehst was ich meine : Das was MÖGLICH ist, wird nicht komplett neu Implementiert in das Fahrzeug, also es ist nicht wie wenn du in C# etwas komplettes mit Automatisierung und Klassen erstellst, sondern ab Werk kann das Fahrzeug das schon, nur es ist halt aus. Also es wird nur ein Wert von 0 auf 1 geändert, das wars. Etwas ganz neues erstellen geht halt nicht mit reinem codieren, und alles was über codieren hinaus geht braucht meistens spezielle Hardware oder du musst dir selbst was basteln.
Um dein Dach schneller auf zu kriegen kannst du mehr spannung drauf geben, wenn das aber nur auf einer 12V 3A Schiene läuft dann gehts halt nicht ohne Umrüstung des Motors oder Relais, vor allem wenn der Motor bereits mit 100% Leistung läuft, oder die Codierung nur An/Aus kennt. Bei solchen sachen wie Scheinwerfern, Lichtern etc. kannst du natürlich die Helligkeit verändern über eine Codierung, aber der Grund ist simpel weil die Hersteller es so programmiert haben dass es halt möglich ist, für Stellmotoren und so ein Kram gibts das in der Regel nicht, Licht aber wiederrum hat mehrere Helligkeiten, genau so wie dein Lautsprecher verschiedene Werte an Lautstärke ausgeben kann, da haben die Hersteller halt viel mehr Spielraum gelassen weil das Auto/Der Nutzer aktiv die Werte ändert. Beim nem Motor/Servo bei älteren Fahrzeugen ist das aber nicht nötig, wenn er strom kriegt läuft er mit maximaler Leistung und wenn nicht dann nicht, zwischenschritte sind manchmal möglich, aber die gelten dann für den gesamten AN betrieb (sprich du kannst sagen er soll langsamer laufen, aber langsam anfangen dann schneller werden dann wieder langsam ist nicht drin, der Wert den du einträgst gillt allgemein, und ob du den Wert überhaupt ändern kannst ist ungewiss wenn sich die Hersteller damals dachten strom drauf = läuft, kein strom = aus bei ganz simplen Servos die keine rechnerische Funktion erfüllen müssen. (0 / 1) in Binär.
LG und viel Spaß.
Hallo.
An der Verdeck-Technik-Steuerung sollte man nichts ändern. Wenn hier ein Schaden entsteht, wird es richtig teuer, da Ersatzteile gar nicht oder nur sehr schwer zu bekommen sind.
Ausserdem könnte die Betriebserlaubnis erlöschen, wenn das Verdeck während der Fahrt sich öffnet oder schliesst.
Viel Glück