ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Auto stirb bei kaltem motor ab

Auto stirb bei kaltem motor ab

Themenstarteram 27. März 2004 um 10:46

also ich habe seit letzter zeit ein prob. denke kann es so am besten beschreiben.

das problem tritt nicht immer auf.... nur halt wenn es mal lust hat. (meist wenn sich das wetter ändert).

also wenn ich den motor anmache losfahre gehts ziemlich normal los. dann nach nen paar meter nimmt er nicht wirklich richtig gas an und wenn ich dann um kurven fahre... also die drehzahl so unter 2000 geht dann geht der motor aus. habe dann probleme ihn anzumachen und muss dann ganz schön gas geben bis er dann ma nicht ausgeht und losfährt.....

so bald der motor jedodch warm ist ... also so ca ab 80grad ist das problerm WEG !! und er fährt ganz normal. ich habe mal mit leuten gesprochen und die meinten das es der temperaturfühler sein könnte.

was sagt ihr dazu ???

danke !!

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 27. März 2004 um 23:30

*schieb* hat denn wirklich keiner ne idee ???

Das Problem hatte ich auch in den letzten Monaten. Und auch hier im Forum sind so manche wohl fast verzweifelt. Bisher gibt es folgende zwei Lösungsansätze:

1. Eine verschmutzte Drosselklappe verhindert einen optimalen, stabilen Leerlauf, was dazu führt, dass der (ausgekuppelte) Motor beim Einschalten starker Verbraucher (Servolenkung beim Kurvenfahren) abstirbt. Lösung: Drosselklappe reinigen.

2. Eine Undichtigkeit ermöglicht "Falschluft" das Kraftstoff-Luft-Gemisch abzufälschen. Dadurch magert selbiges unkontrolliert ab, was den gleichen Effekt hat wie bei 1. Instabiler Leerlauf, Absterben des Motors bei einschalgen des Lenkrades (Servo). Lösung: Undichtigkeit an allen Unterdruckschläuchen suchen. Häufig ist auch die Dichtung am Fuß der Einspritzeinheit porös. Defekte Schläuche oder Dichtungen ersetzen.

Ich habe gestern die komplette Einspritzeineheit abgebaut und wieder zusammengesetzt. Jetzt ist das Problem auch nichtmehr da. Möglicherweise sitzen die Komponenten nauch einiger Zeit einfach nicht mehr richtig dicht. Da du schreibst, dass der Motor nach dem Absterben schwer angeht, tipp ich darauf, dass das Gemisch zu mager ist (also 2.)

Themenstarteram 28. März 2004 um 12:33

hmmm... ja klingt logisch.... aber was mich wundert ist. wenn der motor warm ist läuft er PERFEKT also ganz normal wie er zu laufen hat. ab80-90grad. und nen unruhigen leerlauf hat er auch nicht.

Acht mal ganz genau auf den Leerlauf. Das ist kein Stottern oder richtiges Ruckeln. Es sind nur unregelmäßige Vibrationen. Mach mal die Motorhaube auf und beobachte den (laufenden) Motor. Läuft er wirklich ganz ruhig oder vibriert er in einigen Sekunden Abständen unruhig? Es ist wirklich nur bei genauem hinsehen zu erkennen. Nicht wie bei defekter Zündanlage, dass mal der Motor richtig zusammenbricht und dann wieder kommt.

Themenstarteram 28. März 2004 um 16:45

hmm... ja kann sein ein bisschen unruhig läft er... aber wie erklärst du dir das er bei warmen motor ganz normal läuft !?!?! is doch extrem merkwürdig oder ? achja und das problem ist ja nicht immer. nur wenn die karre ma lust hat. ma 3 tage gar nichts dann einmal geht er aus dann wieder ganz normal.

!?!?

Wenn der Motor warm gefahren ist, sind auch alle Dichtungen warm. Warmer Gummi ist weicher und dehnt sich etwas aus. Dadurch können kleine Undichtigkeiten verschwinden. Du kannst bei laufendem und kaltem Motor mal an der Einspritzeinheit rütteln oder sie etwas hin und her bewegen (nicht abreißen). Wenn sich dann etwas an der Drehzahl ändert, hast du den Fehler so gut wie gefunden.

Themenstarteram 29. März 2004 um 16:03

alles klar. versuche ich mal. ich hab heute schon geguckt. wo finde ich denn die einspritzanlage ??

Motor MKB ADD

achja und was hälst du von der idee mit dem temperaturfühler ???

Die Einspritzeinheit ist das runde schwarze Gehäuse zu dem der Luftfilterschlauch führt mittig hinter dem Motorblock und das, was darunter ist. Ich geh jetzt einfach mal aus, dass du einen etwas neuren Motor hast mit eckigem LuFiGehäuse. Sag mir lieber das Baujahr, kW/PS und Hubraum. Damit kann ICH (!) mehr anfangen. Wenn du einen Runden Luftfilter hast, sitzt es direkt drunter.

Kühlmittel-Temparaturgeber könnte es auch sein. Dann würde er aber auch sowohl kalt als auch warm schlecht anspringen und zusätzlich in der Warmlaufphase schütteln. Den Geber kannst du aber nur mit einem Ohm-Meter prüfen. Zeigt denn die Temp-Anzeige nix mehr an oder vielleicht unsinnige Werte?

Salut zusammen!

Hab auch dieses geliche Problem. Nur ist es bei mir auch noch so, dass ich Ihn beim ersten Kaltstart sehr schwer an bekomme. je nachdem, wie kalt es draußen war. Habe bereits eine neue Batterie, mit der der Wagen nun besser startet, aber das Problem ist trotzdem noch nicht ganz behoben.

Das Blöde ist, dass der Motor so komisch metallende Geräusche beim Starten macht. Woran kann das liegen? Hängt das, vielleicht mit einem der drei hier diskutierten Gründe zusammen?

Außerdem muss ich anmerken, dass ich einen offenen Luftfilter habe, der vielleicht noch verstärkend zu dem Problemchen hinzukommt.

Fahren tut der Motor wenn er warm ist auch super, nur rauscht die ganze zeit irgendetwas metallendes im Hintergrund. Kann mir das nicht ganz erklären, woher das kommt. Habt ihr ne Idee?

Luftfilter.

Metallene Geräusche sind nie gut. -> Ölstand? Können auch eirgendwelche Lager sein.

Entweder hängt das Geräusch nicht mit dem Problem zusammen oder du hast ein anderes Problem.

Themenstarteram 29. März 2004 um 18:28

ne also anzeige von der temp.etc alles normal. wird normal warm alles paletti.

ja hat den eckigen luffi.

bj. 96 und 1,8l / 66 kw

hmm... ja stimmt. also warm geht er ganz normal an. wenn es draußen warm ist auch ganz normal.

Ja, Temperatur ist auch normal.

Alos beim Öl könnt ich auch ma wieder schauen, denke aber nicht, dass es damit zu tun hat.

Das metallende Geräusch hört sich am Anfang auch echt nicht gut an. Nachher ist es halt mehr ein Rasseln und der Motor hört sich halt ned mehr so an wie normal.

am 30. März 2004 um 7:37

tach auch...

hatte ähnliche Probleme bis dahin, dass die gute Kiste garned mehr anspringen wollte... :(

Lösung:

- ADAC angerufen :D

- Typ kommt, macht die Motorhaube auf und greift zielsicher zur Verteilerkappe

- entfernt die schwarze Schuzkappe, wischt die orange Kappe trocken, macht Kontaktspray drauf und steckt die Verteilerkappe wieder drauf (ohne die schwarze Schutzkappe)

- bis jetz nie wieder Probleme damit gehabt, egal wie kalt oder nass es war...!!!

- ADAC-Typ meint, altes VW-Problem, dass eigentlich jede Werkstatt kennen müsste (ich war in drei!! verschiedenen)

- hoffe geholfen haben zu können ;)

Themenstarteram 30. März 2004 um 9:32

also mit dem anpsringen hat mit wagen eigentlich überhaupt gar keine probleme. halt nur wenn er kalt is das er ruckelt und unter 2000u/min ausgeht. bis er halt warm ist .dann is alleswech.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Auto stirb bei kaltem motor ab