Auto Starthilfe - Was haltet ihr von Powerbank?

Es gibt ja jetzt diese Lithium Ionen Powerbatterien, mit denen man sogar ein Auto fremd starten kann. Hat jemand Erfahrung mit so einer? Was taugen Geräte für ca. 70 Euro?

Beste Antwort im Thema

Wer so eine Starthilfe für sich selbst häufiger braucht, macht irgendetwas falsch...

120 weitere Antworten
120 Antworten

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...batterie-test-12025162.html

http://powerbanktests.de/starthilfegeraet-test/

http://www.autobild.de/.../...intertest-von-startboostern-8547697.html

https://10toptest.de/vergleich/beste-auto-starthilfen/

https://www.adac.de/.../starthilfe_booster_test.aspx

@Destructor:

Zitat:

Wenn die Kabel/Powerbank dem Anlasser 150A zur Verfügung stellen kann ohne das die Spannung am Anlasser zu sehr einbricht dann kann diese mindestens den selben Strom, meiner Meinung nach sogar deutlich mehr an eine total leere Batterie liefern

...und die 150A hast du jetzt gemessen oder vermutest du, dass bei dem Startvorgang 150A flossen?
Wie warm waren Motor und Pack?

@hsgibsy:
solche Tests, wo kaum exakte Randbedingungen genannt werden und wo nicht konkret bei exakt benannten Bedingungen gemessen wird (zumindest kann ich keine solchen Werte eindeutig erkennen) finde ich persönlich nicht sehr aussagekräftig.
Vor allem dann nicht, wenn offensichtlich schlichtweg die Herstellerangaben (Spitzenstrom...) einfach übernommen werden.

Mir fehlen z.B. Angaben zum jeweiligen realen Innenwiderstand des Gesamtpacks, die selbst, möglichst bei geringer Pack-Temperatur, gemessen wurden.
Oder man könnte schlichtweg real (also nicht mit üblichen Schnell-Prüfgeräten, die auf Bleiakkus abgestimmt sind) den Kälteprüfstrom nach den Regeln bestimmen, die für alle Starterbatterien gelten. Das wären dann mal Vergleiche, mit denen, zumindest ich, etwas anfangen könnte.

Interessant ist, dass diese Powerpacks offensichtlich genau dann, wenn man sie normalerweise am ehesten braucht (und wenn der Motor ebenfalls kalt ist), bei Minus-Temperaturen, nicht ausreichend sein sollen (Laut AB).
Wer also diese, z.Teil nicht ganz leichten Packs nicht ständig in der vorgewärmten Handtasche transportiert, hat im Ernstfall schlechte Karten.

Zitat:

@navec schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:50:16 Uhr:


@Destructor:

Zitat:

@navec schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:50:16 Uhr:



Zitat:

Wenn die Kabel/Powerbank dem Anlasser 150A zur Verfügung stellen kann ohne das die Spannung am Anlasser zu sehr einbricht dann kann diese mindestens den selben Strom, meiner Meinung nach sogar deutlich mehr an eine total leere Batterie liefern

...und die 150A hast du jetzt gemessen oder vermutest du, dass bei dem Startvorgang 150A flossen?
Wie warm waren Motor und Pack?

Da ich langsam das Gefühl bekomme dass du nicht ernst meinen kannst was du schreibst werde ich dir nichtmehr antworten 😁

Ähnliche Themen

Aber wenn du wolltest, könntest du natürlich! 😁

Wenn ich wollte könnte ich natürlich.
Aber auch Navec scheint nicht zu wollen, hat er ja so gut wie keine meiner Fragen beantwortet.

Was aber immernoch besser ist als die Antworten die von dir kommen 😁

@Destructor:

Zitat:

Da ich langsam das Gefühl bekomme dass du nicht ernst meinen kannst was du schreibst werde ich dir nichtmehr antworten

Die Frage, ob du den Stromwert, den du angegeben hast, gemessen hast und unter welchen Bedingungen das geschah, meine ich durchaus ernst.
Ohne wirklich konkrete Angaben geht es nun mal nicht, wenn man etwas technisch beurteilen will.

Ich habe weder eine Powerbank zur Verfügung, noch werde ich eine Situation herbei führen, wo ich die ernsthaft testen könnte. Von daher wäre ich an konkret gemessenen Werten unter exakt beschriebenen Bedingungen schon interessiert.

Da du offenbar nicht messen kannst oder willst, ist es m.E. tatsächlich besser, wenn über das Thema nichts mehr geschrieben wird.

Zitat:

Ich habe keine Lust mir so nen Akkupack in die nicht vorhandene Handtasche zu stecken. Auch in der Jackentasche habe ich keine Lust drauf. Mein Starthilfekabel liegt im Auto, da wo ich es brauche wenn es so weit ist.

Das Starthilfekabel ist hat nur die halbe Miete, es braucht auch noch ein hilfsbereites Spenderfahrzeug dazu. Und die physischen Möglichkeiten von der Lokation her: in Garagen, in Tiefgaragen wird es schwierig, und der eine oder andere Spender hat Schiss um sein heiliges Auto.

Zitat:

Und 5 Teile davon will ich mir auch nicht kaufen und die überall zu deponieren. Da finde ich die Bosster mit dem Kondensatoren schon besser weil die auch bei kälte gehen.

Kommt drauf an. Es braucht halt wieder irgendwas, woran man die Kondensatoren laden kann, und das ist bei Kälte mit Sicherheit nicht die platte Batterie. Also braucht man wieder ein weiteres Auto, wo man an dessen Batterie den Supercap-Booster mal eben auflädt. Hat man das nicht, ist das Ding wieder nutzlos.

Jede Lösung hat da so ihre Vor- und Nachteile.

Die Kondensatorbox wird für die allermeisten Pannen optimal sein. Sie funktioniert sicher nicht bei monatelang tiefentladenen Batterien aber da braucht man sowieso eine neue und kann sie, statt einer Box, besser gleich mitbringen.

Wer selbst Starthilfe-Kabel hat, hat schon mal einen enormen Vorteil! Wenn man einen hilfsbereiten Spender findet, scheitert es meist daran, das dieser keine Kabel hat. Wenn man eigene Kabel hat, kann sich dann easy helfen lassen. Diese Ausrede, nicht zu helfen ist schon mal weg! Und Starthilfekabeln ist es egal, ob sie selbst -10°C oder +40°C haben. Sie funktionieren dennoch!
___ ___

PS: Meinen Mondeo lade ich über eine 2. Batterie immer mal wieder nach, wenn ich keinen Bock habe, ihn zu bewegen. Da wird die 2. Batterie in den Kofferraum gestellt und ein von mir gebauter Spannungswandler mit Strombegrenzung lädt die Batterie mit ~3A nach. Die Batterie steht dann über den Tag im Auto und dann lade ich diese im Haus wieder auf. (Alte Batterie mit ~50% Restkapazität! Reicht notfalls auch für Starthilfe aus.)

Den Spannungswandler kann ich auch mit 5V aus dem PowerPack versorgen. Dann lädt dieser aber mit nur ~600mA Ausgangsstrom. Da braucht es etwas Zeit! (Der Mondeo steht eh fast nur rum!) Die Selbstentladung kann man damit zumindest ausgleichen! 😁

MfG

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 16. Dezember 2017 um 10:57:39 Uhr:


Die Kondensatorbox wird für die allermeisten Pannen optimal sein. Sie funktioniert sicher nicht bei monatelang tiefentladenen Batterien aber da braucht man sowieso eine neue und kann sie, statt einer Box, besser gleich mitbringen.

Diese Kondensatoren funktionieren allgemein nur im Bruchteil der Fälle.
Der typische Fall "Licht brennen lassen" bedeutet für die Teile schon technischen K.O.
Zusammen mit dem Kaufpreis ist ein Gerät welches mir nur in seltenen Fällen wirklich hilft keine Lösung.

Kabel empfehle ich auch jedem mitzuführen, ich habe in jedem Auto eines.
In Deutschland fahren Millionen an Autos rum, jedes davon hat eine Starterbatterie die als Spender dienen kann und ein Kabel braucht keine Pflege und funktioniert auch nach theoretisch ewiger Lagerung.

Und wenn jemand nicht helfen will findet man sich jemand anderen der einem hilft.

Die Diskussion um die kalte Powerbank ist auch etwas übertrieben.
Ich hatte bisher nicht die Möglichkeit diese bei wirklich kalter Witterung auszuprobieren, aber zur Not kann ich diese auch irgendwo aufwärmen, und sei es in der eigenen Jacke.
Ich konnte meiner bisher nur mal bei -2/3°C testen, die PB lag bei der Temperatur im Auto und ich habe einen Lada Niva fremdgestartet dessen Batterie zu schwach, aber nicht leer war.
Ich lehne mich aber soweit aus dem Fenster zu behaupten, das in den Fällen in welchen eine Kondensatorbox hilft auch die Powerbank bei -20°C noch funktioniert.

@navec:

1. habe ich tatsächlich nicht das Equipment das entsprechend nachzumessen.
2. Sehe ich keinen Sinn darin mit jemandem weiterzudiskutieren der keine meiner Fragen beantwortet und nur, teils völlig sinnlose, Gegenfragen stellt. Der dann mir vorwirft keine Ahnung zu haben weil ich es noch nie nachgemessen hätte, aber dann selbst nicht in der Lage dazu ist Messwerte zu liefern.

Zitat:

Sehe ich keinen Sinn darin mit jemandem weiterzudiskutieren der keine meiner Fragen beantwortet und nur, teils völlig sinnlose, Gegenfragen stellt. Der dann mir vorwirft keine Ahnung zu haben weil ich es noch nie nachgemessen hätte, aber dann selbst nicht in der Lage dazu ist Messwerte zu liefern.

jemand der konkrete Werte nennt, aber anscheinend nicht mal sagen kann oder will, ob die geraten oder gemessen worden sind, ist jetzt auch nicht unbedingt der ideale Diskussionspartner...

Zitat:

@E-Future schrieb am 1. Dezember 2017 um 17:55:59 Uhr:


Es gibt ja jetzt diese Lithium Ionen Powerbatterien, mit denen man sogar ein Auto fremd starten kann. Hat jemand Erfahrung mit so einer? Was taugen Geräte für ca. 70 Euro?

Kann teilweise nicht verstehen, warum einige hier so aggressiv antworten. Es gibt halt Befürworten und Gegner. Das ist ganz normal. Bevor ich mir eine Powerbank für Autobatterien hole, wäre eine Akkulader (Stromanschluss) meine erste Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen