Auto startet nicht.
Hallo,
leider ging heute mein Auto nicht mehr an. Hört sich so an, als wäre die Batterie nicht mehr in der Lage den Motor zu starten (2.0 Diesel).
Heckklappe elektrisch geht allerdings auf und zu und wenn ich mein Ladegerät an die Batterie stecke, dann steht der Zeiger auf 0 Ampere, demnach wird die Batterie wohl nicht geladen.
Wenn sie aber nicht geladen wird, dann ist sie doch normalerweise entweder voll oder komplett im Eimer, aber wäre sie komplett im Eimer, dann würde doch z.B. die Heckklappe auch nicht mehr aufgehen können ?
Bin jetzt etwas ratlos.
Gruß
Andi
62 Antworten
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 4. Februar 2021 um 18:31:59 Uhr:
EZ 05/2014, ob im Fahrzeug die erste Batterie ist, kann ich leider nicht sagen und auch nirgends ablesen.
Möglich wäre das durchaus.
Dann frage ich mich aber schon, warum wir hier im Kreis herum schreiben, obwohl es nicht klar ist, ob ein vernünftig arbeitender Akku im Auto steckt. Spätestens ab einem Akku Alter von 5 - 6 Jahren muss man das einfach zu allererst abklären.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 4. Februar 2021 um 23:35:50 Uhr:
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 4. Februar 2021 um 18:31:59 Uhr:
EZ 05/2014, ob im Fahrzeug die erste Batterie ist, kann ich leider nicht sagen und auch nirgends ablesen.
Möglich wäre das durchaus.Dann frage ich mich aber schon, warum wir hier im Kreis herum schreiben, obwohl es nicht klar ist, ob ein vernünftig arbeitender Akku im Auto steckt. Spätestens ab einem Akku Alter von 5 - 6 Jahren muss man das einfach zu allererst abklären.
Kann ich dir beantworten. Ich war nämlich vor nicht allzu langer Zeit (siehe meinem Thread el. Heckklappe geht nicht mehr auf), bei einem Autohaus in der Nähe, die haben die Batterie getestet und mir mitgeteilt, dass diese völlig i.O. wäre, nachdem die mit einem Testgerät freundlicherweise diese getestet haben mit einem dafür vorgesehenem Testgerät.
Dieses Gerät hat dann, nach dem der Mitarbeiter dort den Anweisungen des Gerätes gefolgt ist, einen Ausdruck gemacht, dieser wurde dann dem Meister vorgelegt und der wiederum gab mir dann diese Antwort.
Wenn ich als Laie eine solche Information von einem Fachbetrieb bekomme, gehe ich natürlich erst einmal davon aus, dass das auch so richtig ist.
Ob die Batterie die erste ist oder ob man diese schon mal ausgetauscht hat, weiß ich nicht, von daher ist dann ja auch nicht glasklar, dass die Batterie 5-6 Jahre alt ist.
Bevor ich jetzt die Batterie einbaue, möchte ich mal fragen, ob der hier im Video beschriebene Weg der richtige ist:
Momentan steht die neue Batterie im Haus im Flur, sollte ich diese vor dem Einbau einmal mit einem passendem Ladegerät aufladen vor dem Einbau ?
Gruß und danke
Andi
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 5. Februar 2021 um 15:58:29 Uhr:
Bevor ich jetzt die Batterie einbaue, möchte ich mal fragen, ob der hier im Video beschriebene Weg der richtige ist:Momentan steht die neue Batterie im Haus im Flur, sollte ich diese vor dem Einbau einmal mit einem passendem Ladegerät aufladen vor dem Einbau ?
Gruß und danke
Andi
Habe es bei mir fast genauso gemacht, nur habe ich kein Polfett verwendet und das eine Plus Kabel nicht gelöst. Dennoch hat die Batterie dann vier Jahre (vllt auch immer noch) ihren Dienst getan.
Eine Frage habe ich zu deiner Batterie Kapazität.
Bei meinem war eine 85Ah verbaut.
Bist du dir sicher, das Aktuell nur eine 80Ah verbaut ist?
Ähnliche Themen
Ich lade die Bat. vorm Einbau immer erst einmal mit einem geeigneten Ladegerät auf. (Aber siehe meine Beiträge hier: nach ~4 Jahren ist trotzdem oder eben drum Schluss)
Bei der originalen sollte noch GM drauf gedruckt sein, denke ich mir so.
Der Wechsel im Video passt, nur löse ich die 5 Kabelschuhe am kleinen Kasten auch weil ich den immer außerhalb von der Bat. entferne u. w. aufstecke.
Polfett u. Vaseline ist nicht leitfähig, erhöht quasi den elektr. Widerstand wenn es zw. Polklemme u. Pol ist. Also wenn dann nur am Fuß der Pole zum Batteriegehäuse und nach Anschluss oben drauf "versiegeln".
Ich fette nix da meine letzten Batterien immer geschlossene waren und durch den Deckel auch keine direkte Nässe zw. Polklemme und Gehäuse kam.
@JG11PreusseZitat:
@JG11Preusse schrieb am 5. Februar 2021 um 15:28:10 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 4. Februar 2021 um 23:35:50 Uhr:
Dann frage ich mich aber schon, warum wir hier im Kreis herum schreiben, obwohl es nicht klar ist, ob ein vernünftig arbeitender Akku im Auto steckt. Spätestens ab einem Akku Alter von 5 - 6 Jahren muss man das einfach zu allererst abklären.
Kann ich dir beantworten. Ich war nämlich vor nicht allzu langer Zeit (siehe meinem Thread el. Heckklappe geht nicht mehr auf), bei einem Autohaus in der Nähe, die haben die Batterie getestet und mir mitgeteilt, dass diese völlig i.O. wäre, nachdem die mit einem Testgerät freundlicherweise diese getestet haben mit einem dafür vorgesehenem Testgerät.
Dieses Gerät hat dann, nach dem der Mitarbeiter dort den Anweisungen des Gerätes gefolgt ist, einen Ausdruck gemacht, dieser wurde dann dem Meister vorgelegt und der wiederum gab mir dann diese Antwort.
Vergiß diese Tester, die taugen nichts.
Traue denen schon lange nicht mehr bzw. habe denen noch nie getraut.
Wie @schrotti_999 schon schrieb, ab dem Alter von ca. 5-6 Jahren kannst du dir Gedanken machen über eine neue Starterbatterie.
Kannst Glück bzw. Pech haben oder anders gesagt, mal hält die 4 1/2 Jahre mal 7 Jahre.
Zitat:
Habe es bei mir fast genauso gemacht, nur habe ich kein Polfett verwendet und das eine Plus Kabel nicht gelöst. Dennoch hat die Batterie dann vier Jahre (vllt auch immer noch) ihren Dienst getan.
Eine Frage habe ich zu deiner Batterie Kapazität.
Bei meinem war eine 85Ah verbaut.
Bist du dir sicher, das Aktuell nur eine 80Ah verbaut ist?
Ich hatte beim Händler angerufen, der wollte die Schlüsselnummer vom Fahrzeug haben und hat mich gefragt, ob noch Zusatzgeräte eingebaut sind, wie z.B. eine Standheizung und hat mir letztendlich dann eine Varta 12 V 80 Ah 800A verkauft.
Eingebaut habe ich die noch nicht, ich kann ja nachher mal schauen, was bei mir aktuell eingebaut ist
In unserem Astra mit dem BiTurbo steckt auch ne 12 V 80 Ah 800A, sollte also auch hier ausreichen.
Zitat:
@casabinse schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:14:08 Uhr:
Zitat:
@JG11Preusse: der Winter ist zu kalt um irgendwo auf Starthilfe zu warten 😉
Die originale von Varta 4 Jahre und die F18 danach auch nur fast so lange. Jetzt teste ich ne Energizer aus'm Baumarkt.Probier das mal mit der Energizer, in unserem Vectra C hatte die nach 18 Monaten keine Lust mehr und der Verkäufer unterstellte, das die falsch geladen wurde - ähm, wie bitte soll ich beeinflussen, wie das Auto die Batterie lädt?
Na, ich befürchte nun ähnliches bei meiner. Neulich mal obligatorisch ans Ladegerät geklemmt (ohne Notwendigkeit), nach ~6 Std. hatte das immer noch nicht auf Erhaltungsladung umgeschaltet. Werde die Tage noch mal laden, wenn’s wieder nichts wird fliegt die raus.
Ich bin drauf und dran dann einen EFB—Akku einzubauen. Diese Konstruktionen sind, so interpretiere ich die Infos darüber, zumindest mechanisch dem harten Diesel—Schlag länger gewachsen, so meine Hoffnung.
@all
Gibt es schon Erfahrungen mit EFB im auf Nassbatterie eingestellte Auto?
Also ich habe damals folgende Erfahrung gemacht.
Starterbatterie ab Werk nach ca. 4 1/2 hinüber, mein Insignia war damals von 01/2009 einer der ersten.
Neue Standard Starterbatterie eingebaut so ca. 2013 und diese hatte bis zur Inzahlungnahme 2019 im Sommer einwandfrei funktioniert.
War eine Centro 70 Ah von meinem Hoflieferanten in Wattenscheid.
https://shop.auto-ersatzteile-schmidt.de/0183857209
Und von denen habe ich, als ich noch in Wattenscheid wohnte mehr als eine eingebaut, wenn eine der Marken Starterbatterien den Geist aufgegeben haben.
Alle haben länger als 5 Jahre einwandfrei funktioniert.
Heute kaufe ich meine Starterbatterien bei https://www.autobatterienbilliger.de/
Würde an deiner Stelle nicht unbedingt eine EFB Starterbatterie einbauen.
Ja danke für deine Meinung @hwd63 .
Es gibt bei den i—net accushops ja wirklich günstig Akkus zu kaufen. Mich stört bei der Geschichte dass ich den alten nicht sofort los werde. So bleibt mir nur der Weg über eine Werkstatt oder den hiesigen Handel.
Also beim i—net—Kauf würde ich ganz befreit einen EFB ausprobieren, wesentlich schlechtere Erfahrungen als mit den bisherigen nassen kann ich eigentlich machen.
Dann schaue dir mal die Preise an was dein Händler vor Ort haben möchte und was du Online bezahlst und wenn die in der Ecke rumsteht.
74 Euro plus 7,50 Pfand sind nur für eine Exide fällig inkl. Versand.
Macht also 81,50 Euro.
Wenn dein Händler um die Ecke 110-130 Euro haben möchte, würde ich nicht lange überlegen und beizeiten an einem Wertstoffhof entsorgen und die 7,50 Pfand wieder zurückholen.
https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...
Rechnerisch alles richtig 😉 Entsorgung beim Wertstoffhof ist in HB nicht, sonst wäre es nicht der Rede wert. Ich müsste bei einem Autoverwerter aufschlagen.
Das Bauhaus führt EFB—Akkus in passender Größe. Das ist wieder meine Numero Uno .
Zitat:
@rufus608 schrieb am 19. April 2022 um 12:50:30 Uhr:
...... Werde die Tage noch mal laden, wenn’s wieder nichts wird fliegt die raus.
Ich bin drauf und dran dann einen EFB—Akku einzubauen. Diese Konstruktionen sind, so interpretiere ich die Infos darüber, zumindest mechanisch dem harten Diesel—Schlag länger gewachsen, so meine Hoffnung.
@all
Gibt es schon Erfahrungen mit EFB im auf Nassbatterie eingestellte Auto?
Die hat sich noch mal gerettet.
Auf Erfahrungen Nass durch EFB ersetzen bin ich gespannt.
Nass durch EFB sollte kein Problem sein.
AGM durch EFB funktioniert nicht.