Auto startet nicht.
Hallo,
leider ging heute mein Auto nicht mehr an. Hört sich so an, als wäre die Batterie nicht mehr in der Lage den Motor zu starten (2.0 Diesel).
Heckklappe elektrisch geht allerdings auf und zu und wenn ich mein Ladegerät an die Batterie stecke, dann steht der Zeiger auf 0 Ampere, demnach wird die Batterie wohl nicht geladen.
Wenn sie aber nicht geladen wird, dann ist sie doch normalerweise entweder voll oder komplett im Eimer, aber wäre sie komplett im Eimer, dann würde doch z.B. die Heckklappe auch nicht mehr aufgehen können ?
Bin jetzt etwas ratlos.
Gruß
Andi
62 Antworten
Ich habe mal bei Eberspächer angefragt und die haben mir auch recht flott geantwortet : " Die Standheizung prüft vor dem Start, ob genug Spannung vorhanden ist, wenn nicht startet diese nicht"
OK ... soweit verstanden, nur warum ist denn nach dem Versuch des Startens die Batterie so schnell soweit leer, dass das Auto nicht mehr anspringt, wenn doch die Standheizung gar nicht startet ?
Die letzten Tage sprang der Wagen auch bei -4 bis -7 Grad an und das macht er auch täglich morgens, solange ich nicht versuche die Standheizung zu starten.
Ihr merkt schon an meinen Fragen, dass ich keine Ahnung von Autoelektrik habe, aber dafür frage ich ja euch 🙂
Gruß und danke
Andi
Kannst du das etwas genauer beschreiben?
Wenn du die Finger von der Standheizung lässt, springt er an und sobald du sie programmierst funzt sie nicht und die Karre geht nimmer?
Hast schon mal versucht das mit angeschlossenem Ladegerät zu machen. Vielleicht am Wochenende, denn wenn man morgens zur Arbeit muss, hat man ja keine Lust auf Experimente.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 2. Februar 2021 um 16:39:50 Uhr:
Kannst du das etwas genauer beschreiben?
Wenn du die Finger von der Standheizung lässt, springt er an und sobald du sie programmierst funzt sie nicht und die Karre geht nimmer?Hast schon mal versucht das mit angeschlossenem Ladegerät zu machen. Vielleicht am Wochenende, denn wenn man morgens zur Arbeit muss, hat man ja keine Lust auf Experimente.
Ok .. ich versuche das mal zu beschreiben.
Letztes Jahr im Winter habe ich meine Standheizung programmiert auf z.B. "ich fahre um 5:30 Uhr los".
Je nach Temperatur ging sie dann früher oder später an und als ich das Auto betrat, war alles enteist, es im Innenraum warm und die Anzeige für die Motortemperatur war bei ca. 50-55 Grad.
Dieses Jahr habe ich genau das selbe gemacht und als ich mit meiner Frau losfahren wollte, sprang das Auto nicht mehr an, weil Batterie wohl alle.
Da ich gerade vor kurzem bei Opel zur Inspektion/Tüv war, haben die jemanden vorbei geschickt, der hat sein Mess-/Ladegerät angeschlossen und schwupps war der Wagen an.
Ich bin dann eine halbe Stunde gefahren und am übernächsten morgen sprang der Wagen wieder problemlos an.
Nun stand der Wagen 4 Tage nur auf meinem Grundstück, aber am 5. Tag sprang er wieder problemlos an.
Letzte Woche habe ich dann eine halbe Stunde vor Abfahrt die Standheizung gestartet und diese startete nicht, aber die Batterie war dann nach 10 Min. wieder soweit leer, dass der Wagen nicht mehr ansprang.
Ladegerät eine Stunde angehängt und dann ging er wieder an.
Gestern morgen -7 Grad, der Wagen ging problemlos an und heute bei -4 auch.
Würde ich die Standheizung nun starten wollen, dann wäre es wohl mit anspringen nichts mehr und sie wäre auch nicht angegangen.
Die Zahlen und daten habe ich mir jetzt ausgedacht und so nah an dem angepasst, wie ich es in Erinnerung habe, aber sinngemäß passt das alles schon sehr gut,
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 2. Februar 2021 um 17:08:18 Uhr:
Letzte Woche habe ich dann eine halbe Stunde vor Abfahrt die Standheizung gestartet und diese startete nicht, aber die Batterie war dann nach 10 Min. wieder soweit leer, dass der Wagen nicht mehr ansprang.
Machte er da keinen Mux nimmer, nur noch Klackklackklack vom Anlasser oder zumindest noch den Drehversuch?
Irgendwie klingt das nach halbtoter Batterie, oder spinnerter Programmierung des Entladeschutzes der Heizung? Ist das eine Original Opel Heizung? Ich halte zwar nicht besonders viel von der Energizer, aber die wäre ja neuwertig und sollte in Ordnung sein? Das Messgerät hast du sicher noch nicht vorliegen?
Ähnliche Themen
Oder Mal die Standheizung anmachen und dann sofort versuchen das Fahrzeug zu starten. Klingt stark nach einem defekt bei der Standheizung. Wenn die Batterie in Ordnung ist.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 2. Februar 2021 um 18:31:45 Uhr:
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 2. Februar 2021 um 17:08:18 Uhr:
Letzte Woche habe ich dann eine halbe Stunde vor Abfahrt die Standheizung gestartet und diese startete nicht, aber die Batterie war dann nach 10 Min. wieder soweit leer, dass der Wagen nicht mehr ansprang.Machte er da keinen Mux nimmer, nur noch Klackklackklack vom Anlasser oder zumindest noch den Drehversuch?
Irgendwie klingt das nach halbtoter Batterie, oder spinnerter Programmierung des Entladeschutzes der Heizung? Ist das eine Original Opel Heizung? Ich halte zwar nicht besonders viel von der Energizer, aber die wäre ja neuwertig und sollte in Ordnung sein? Das Messgerät hast du sicher noch nicht vorliegen?
Drehversuch, allerdings erfolglos
Moin, wie alt ist denn die Batterie? (Ich konnte nichts finden oder habe es überlesen)
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem A. Nur das die Standheizung lief bevor ich nicht mehr starten konnte. Bzw. Die Standheizung im Betrieb auch aus ging, da Batterie leer gewesen ist.
Bin dann zum Freundlichen gefahren wo ich das Auto erworben habe(200km, wegen Garantie usw.). Batterie wurde geprüft und mir wurde ein Ausdruck ausgehändigt, das die Batterie i.O. ist.
Wieder nach Hause, zwei Tage später wieder Batterie platt. Ab zum nahegelegenen FOH (4km).
Batterie prüfen lassen, mit dem Ergebnis das sie defekt ist. Neue Batterie im Netz bestellt, eingebaut und ich hatte meine Ruhe.
Die Standheizung saugt die Batterie leer, wenn sie angefangen ist zu laufen. Wenn die Batterie zu schwach ist, versucht sie zu starten und saugt den Rest leer ohne anzuspringen. (Wapu, Gebläse, etc.)
Für mich klingt es von Beginn an nach halbtoter Batterie weil ich im Spätsommer eine sehr ähnliche Unzuverlässigkeit erlebte, nur eben hat meiner seiner keine Standheizung die dann ja eh nicht in Aktion gewesen wäre.
Es begann nach weiter Anfahrt im Urlaub, also mit einer Batterie die sooo voll gewesen war wie es nach 1000km nur sein kann, war die nach Nutzung einiger weniger Verbraucher nicht mehr startfähig -> prof. Starthilfe (also erst messen dann anklemmen). Nach 2700km Gesamtstrecke, während dieser starten das seltenste war, hat die dann zu Hause step by step innerhalb von ner Woche die Grätsche gemacht. Vollgeladen nach ner Nacht war wieder Schicht im Schacht obwohl 12,4V anlagen, was noch gut bedeutet. Elektr. Heckklappe und Navi900/Audio etc. funktionierten, das Mäusekino spann auch nicht rum. Also funktioniert der OPEL-Entladungsschutz für die Batterie eh nicht so korrekt. Aber besser so als wenn immer sehr früh die Komfortelektrik deaktiviert sein würde, solche Autos gibts auch.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 2. Februar 2021 um 22:35:12 Uhr:
. . . Elektr. Heckklappe und Navi900/Audio etc. funktionierten, das Mäusekino spann auch nicht rum. Also funktioniert der OPEL-Entladungsschutz für die Batterie eh nicht so korrekt. Aber besser so als wenn immer sehr früh die Komfortelektrik deaktiviert sein würde, solche Autos gibts auch.
Der Verbrauch von Navi und Mäusekino sind Peanuts, im Vergleich zum Anlasser in Verbindung mit Vorglühen ectpp.. Besser wäre es doch, wenn der Komfortkäse nimmer funktioniert, aber die Karre noch läuft?
Der Entladeschutz sollte zuerst solch verzichtbare Sachen wie Scheibenheizung und Sitzheizung abschalten, bzw nicht zuschalten. Anständig konfigurierte Standheizungen sollten auch abschalten, BEVOR der Saft nicht mehr zum Starten reicht.
Vielleicht bräuchte es hier auch "nur" einen fähigen FOH, der diesen Schutz testen kann? 🙄 Oder es liest einer mit, der sich mit dem Thema Batterieschutz bei Opels auskennt?
Vor vielen Jahren haben mich auch mal die schon schwachen Batterien (LKW) wegen einer Standheizung im Stich gelassen. Seitdem bin ich bei dem Thema vorsichtig.
Beim Astra J weiß ich aus eigener Erfahrung, daß eine tote Batterie sogar gefährlich sein kann. Wir haben das Auto problemlos fremdgestartet, etwas länger laufen lassen und sind dann gefahren. Obwohl alles normal lief, das Navi, Radio, Gebläse ect funktionierten, funktionierte das ABS NICHT !!!
Wie gesagt, der Akku war tot = zusammen gebrochen = 0 Volt, was wir allerdings erst hinterher herausgefunden hatten.
Als Zwischenstand, kann ich euch mitteilen, dass ich mit gestern eine 80 Ah Batterie gekauft habe, die baue ich dann morgen mal ein und dann bin ich gespannt was dann passiert.
Die hatte ich zwar schon vorgestern telefonisch bestellt und wollte sie heute abholen, leider teilte mir man mit, dass sie erst am Nachmittag ankommen wird. Halb so schlimm, fahre ich morgen noch mal hin.
Du hast eine neuwertige Batterie in der Kiste?!? Ein Jahr halten sogar die miesesten Baumarktdinger problemlos (selbst getestet).
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 3. Februar 2021 um 19:35:59 Uhr:
Du hast eine neuwertige Batterie in der Kiste?!? Ein Jahr halten sogar die miesesten Baumarktdinger problemlos (selbst getestet).
Wenn du mich meintest, nein habe ich nicht, aber ich habe mir eine neue gekauft und sie heute abgeholt.
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 4. Februar 2021 um 12:39:45 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 3. Februar 2021 um 19:35:59 Uhr:
Du hast eine neuwertige Batterie in der Kiste?!? Ein Jahr halten sogar die miesesten Baumarktdinger problemlos (selbst getestet).Wenn du mich meintest, nein habe ich nicht, aber ich habe mir eine neue gekauft und sie heute abgeholt.
Und wir wissen immer noch nicht wie alt dein Insignia ist bzw. wie alt die Batterie ist.
Wenn die älter als 5 Jahre ist bzw. dein Insignia, dann ist die Starterbatterie tot.
Erst recht wenn du eine Standheizung verbaut hast im Insignia.
So einfach ist das.
@hwd63:
Bis wann ist der 2,0 Diesel im A denn verbaut worden?
Ist schon ein Weilchen her.
EZ 05/2014, ob im Fahrzeug die erste Batterie ist, kann ich leider nicht sagen und auch nirgends ablesen.
Möglich wäre das durchaus.