Auto startet nicht mit warmem Motor
Sehr geehrte User,
ich brauche eure Hilfe da 3 Kfz Meister nicht mehr weiter kommen.
Vor 4 Wochen ist die Hochdruckpumpe an meinen Touran kaputt gegangen. 1.6 tdi Bj. 2012 164000 km.
Das Auto kam in die Werkstatt und das komplette Kraftstoffsystem wurde ausgebaut. Alle Sensoren, Pumpen, Injektoren, Filter, Zahnriemen, Öl wurden komplett erneuert. Schläuche sowie der Tank wurden gereinigt mit Bremsenreiniger, Druckluft und Diesel in der Reihenfolge. Alles zusammengebaut entlüftet, an und er läuft besser wie vorher. Doch jetzt kommt der Spass, wenn der Motor warm ist ab ca. 30°C springt die Kiste nicht mehr an. Selbst nach 50km fahrt schaltet man den Motor aus und nach 10 sec geht er nicht mehr an. Anlasser dreht wie verrückt das warst auch. Im kalten Zustand gibt es überhaupt keine Probleme. Fehler werden auch keine angezeigt, bis auf einen nachdem der Anlasser 1 min im Dauerlauf stand (siehe bild). Alles wurde jetzt nochmal 2 mal neu zusammengebaut und neu eingemessen, doch alle Werte sind Top. Was bis jetzt aufgefallen ist wenn man die Stecker von dem Hochdrucksensor oder den Kraftstofftemperatursensor abzieht, springt die kiste auch im warten Zustand sofort an. Neue Sensoren vllt defekt? Aber dann müsste der Druck schwanken und das einen notlauf verursachen.
Ich danke vorab für Anregungen.
43 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 13. April 2019 um 20:23:13 Uhr:
Wo gibt es das Ventil denn einzeln ?Wurde das Ventil richtig rum verbaut ?
Auch bei vw bekommen, da sind Pfeile eingraviert das neue wurde wie das alte eingesetzt.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 13. April 2019 um 20:23:13 Uhr:
Wo gibt es das Ventil denn einzeln ?Wurde das Ventil richtig rum verbaut ?
Welche Funktion hat dieses Ventil eigentlich?
Das Ventil regelt den Druck in der Rücklaufleitung da die Injektoren einen bestimmten Gegendruck im Rücklauf brauchen.
So Leute der 4te Meister hat das Problem gefunden.
An den Injektoren sitzen unten Kupferringe die als Dichtungsringe gedacht sind.
Wenn man Injektoren erneuert muss man die Stellen im Block einfräsen wo die Ringe aufliegen damit sich besser abdichten. Wir haben zwar die Schächte gereinigt aber nicht eingefräst, zufolge waren 2 Brennräume undicht. Durch den Druckverlust an den Injektoren konnte der Motor nicht genug Druck aufbauen um sich von 320 u/min auf 900 u/min zu bewegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kirill301 schrieb am 7. Mai 2019 um 20:06:01 Uhr:
So Leute der 4te Meister hat das Problem gefunden.An den Injektoren sitzen unten Kupferringe die als Dichtungsringe gedacht sind.
Wenn man Injektoren erneuert muss man die Stellen im Block einfräsen wo die Ringe aufliegen damit die besser abdichten. Wir haben zwar die Schächte gereinigt aber nicht eingefräst, zufolge waren 2 Brennräume undicht. Durch den Druckverlust an den Injektoren konnte der Motor nicht genug Druck aufbauen um sich von 320 u/min auf 900 u/min zu bewegen.
Hatte schleichend Warmstart-Probleme immer im Sommer, wenn es heiß wurde. Hab mich nicht mehr getraut, anzuhalten. Musste immer lange warten, mit Lüfter an und offener Motorhaube das die Temperatur runter kam. Habe oft meine Batterie leer georgelt.
Dann ging eine Odyssee nach der Ursache los. 3 Jahre, bis ich endlich einen TIP fand, der mir plausibel schien, den ich versucht habe und der mein Problem beseitigt hat.
Über die Jahre scheint sich genügend Abrieb in den Anlasserlagern zu sammeln, dass die Welle bei hohen Temperaturen eingeklemmt wird und langsam immer schwerer dreht und der Anlasser mehr Strom zieht. Das hört man leider nicht, ich zumindest habe immer gedacht, am Anlasser kann es nicht liegen, der dreht doch wunderbar.
Um die Lager von den Ablagerungen zu befreien, hat es bei mir gereicht, den Anlasser nach dem starten mitlaufen zulassen, dass er mal ohne Last auf Touren kommt. Ich habe das eine Woche lang gemacht, 5-10 sec mitlaufen lassen.
Das wars schon, nicht mehr, nicht weniger. Wenn ich jetzt Warmstart-Problem höre, weiß ich, bevor ich irgendetwas anders untersuche, lasse ich mal den Anlasser einige Runden OHNE LAST drehen, ob dass nicht schon mein Problem löst.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 9. Juli 2020 um 11:42:24 Uhr:
Oha! Und das hat der Anlasser auch überlebt????
Sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, davon zu berichten 😉, sondern still und reumütig den bereitliegenden neuen Anlasser verbaut. Und eine Werkstatt hatte 700,- für einen Tausch veranschlagt.
700,- € haben oder nicht....
Bin mir jetzt nicht sicher, ob das BNS dem Anlasser nach dem der Motor läuft, nicht den Saft abdreht. Egal ob der Schlüssel weiter in der Anlassstellung gehalten wird oder nicht.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 9. Juli 2020 um 18:10:20 Uhr:
Bin mir jetzt nicht sicher, ob das BNS dem Anlasser nach dem der Motor läuft, nicht den Saft abdreht. Egal ob der Schlüssel weiter in der Anlassstellung gehalten wird oder nicht.
Kann natürlich sein, fahre einen Wagen, der noch nicht sooo intelligent ist.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 9. Juli 2020 um 18:17:36 Uhr:
Was für ein Fahrzeug ist das denn ?
96er Volvo 850 TDI, hat nen 2.5L Audi-Motor drin.
Okay. Ich dachte, es wäre ein Touran.
Die Anpassung des 2.5er 5-Zylinder TDI von Audi in den 850er Volvo hat damals ein Nachbar von mir gemacht. Ingenierbüro im Auftrage Volvos.
Toller Motor!
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 10. Juli 2020 um 14:04:48 Uhr:
Okay. Ich dachte, es wäre ein Touran.
Die Anpassung des 2.5er 5-Zylinder TDI von Audi in den 850er Volvo hat damals ein Nachbar von mir gemacht. Ingenierbüro im Auftrage Volvos.
Toller Motor!
Da kannst du deinem Nachbarn ein großes Lob geben. >500.000, schnurrt 🙂, das Plastik im Wagen verabschiedet sich zwar an allen Ecken und Enden, aber ich bin immer wieder froh wenn ich mal was anderes gefahren bin, wie toll diese Kiste fährt...