Auto springt nicht mehr an

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Guten Abend,

Wieder einmal ein neues Problem bei meinem W204 C280 Automatik BJ 2008 🙁

Das Auto ist heute von jetzt auf gleich nicht mehr angesprungen. Kein gewohntes Geräusch vom durchdrehen der Zündung wie man es bei einer leeren Batterie kennt. Der bildschirm im Tacho wird einfach kurz schwarz und das Auto geht nicht an. Nach einigen Versuchen kam dann die Fehlermeldungen „ABS und ESP nicht verfügbar sowieso „Rückhaltesystem Störung“.
Überbrücken hat leider gar nicht geholfen, es war gar kein Unterschied zu den start versuchen ohne Überbrückung.
Radio, Licht usw. Ging noch, allerdings wurde das mit der Zeit schwächer, nach etwa 20 versuchen ging das Fenster nur noch sehr langsam nach oben.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte. Der Anlasser eventuell? Oder doch die Batterie?

vielen Dank!

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
11 Antworten

Hört sich im ersten Moment nach einer leeren oder defekten Starterbatterie an.
Ihr habt wahrscheinlich nur zu kurz die Starthilfekabel angeschlossen.
Wenn die Batterie schon ziemlich leer ist, muss das Kabel schon eine gewisse Zeit so 1-3 Minuten angeschlossen bleiben und das Spenderfahrzeug sollte dabei mit einer leicht erhöhten Drehzahl so mit 1500-2000Upm laufen, bis man einen Startversuch unternimmt.
Die Zeit bis zum nächsten Startversuch liegt danach einfach daran wie leer die Batterie noch ist.

Hier ist ein Video wie man in das Werkstatt Menü gelangt: https://m.youtube.com/watch?v=JoOlYQ_yCkY
Das ist zwar von der MoPf mit dem 12 Tasten Lenkrad bei der VorMopf mit 12 Tasten gelangt man aber genauso in das Menü.
Fotografiere die Spannung "U" und die Stromanzeige "I" und stelle die Fotos ein.
Ein Foto mit Zündschlüssel auf Stufe 1 und ein Foto auf Stufe 3 die Stellung für den normalen Startvorgang.
Wenn du in dem Werkstatt Menü bist, für das zweite Foto direkt von Stufe 1 auf 3 drehen. Sonst musst du wieder von vorne anfangen.
Eine Videoaufnahme wäre sogar noch besser.

Vielleicht können wir dann etwas erkennen.

Ignoriere vorerst die Fehlermeldungen. Die können auch bei einer leeren Batterie auftreten.

Leider gibt der TE eher selten bis nie die Lösung seiner Probleme preis. Würde hier nicht allzuviel Energie reinhängen.

Könnte auch das Zündschloss sein.

Zitat:

@MxD schrieb am 25. September 2022 um 21:29:57 Uhr:


Leider gibt der TE eher selten bis nie die Lösung seiner Probleme preis. Würde hier nicht allzuviel Energie reinhängen.

da hast du nicht ganz Unrecht, ich habe meine Posts manchmal nach ein paar Wochen vergessen. Leider habe ich meine Probleme am Auto entweder erst nach sehr langer Zeit oder noch gar nicht lösen können. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass andere Leute mit ähnlichen oder gleichen Problemen im Thread waren die ebenfalls auf eine Lösung gewartet haben. Aber du hast Recht, ich sollte mir die Zeit nehmen und wenn ich eine Lösung gefunden habe diese auch mit ins Forum schreiben. Sorry an der Stelle!

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. September 2022 um 21:33:45 Uhr:


Könnte auch das Zündschloss sein.

gibt es eine Möglichkeit herauszufinden ob es am Zündschloss liegt?
Oder muss das von Mercedes ausgelesen werden?

Wenn alles soweit „funktioniert“ und die Anzeigen vorhanden sind ist die ELV in Ordnung. Bei leerer Batterie oder signifikanter Unterspannung (bei defekten Zellen oder Zellenschluss) kann auch seitens Motorsteuergerät die Startfreigabe unterbunden werden.

Welche Spannung hat die Batterie denn und wie verhält sie sich beim Start mit den Werten?

Hier ein Update:

Ein Kollege hat das Auto mit externer Batterie anbekommen.
Ich bin dann ca. 30km heimgefahren.
Nach Abstellen des Autos ist es ohne Probleme direkt wieder angesprungen.
Hier das Video nach Anleitung von @Gremmel:

https://www.youtube.com/watch?v=qtKwhYfkvP4

Die Batterie wird einfach kaputt sein, bzw. einen Wackelkontakt haben, oder was meint ihr?
Gibt es eine Batterie die ihr empfehlen könnt? Ich habe aktuell eine von Bosch eingebaut, von 2018.

Danke!

Wenn er jetzt mit Fremdstarten angesprungen ist, sollte die Fehlerquelle die Batterie sein.
Grundsätzlich waren die Werte im Video i.O.
Schade das du die Motordrehzahl nicht einmal zumindest für eine kurze Zeit erhöht hast.
Dann hätte man gewusst, ob dein W204 schon ein Generatormanagment verbaut hat.
Wenn du nur für dich noch einmal das Menü aktivierst und dann mit höheren Motor Standdrehzahl oder während einer Fahrt >14,8V ablesen kannst, dann benötigst du auf jeden Fall eine AGM Batterie. Ich würde übrigens auch wenn sie teurer sind, immer eine AGM Batterie einbauen.
Die gibt es von Varta (Erstausrüster), Exite, Bosch usw. und sollte nicht > 125€ kosten.
Tipp: Kaufe die nicht bei der Kette mit den 3 Buchstaben oder anderen Gruppen und natürlich auch nicht in einem Baumarkt. Das sind sehr häufig bereits sehr lange gelagerte Batterien und dazu teilweise auch noch der günstigste Schrott.
Im Netz gibt es sehr viele Anbieter die davon täglich hunderte verkaufen und die auch täglich versenden.
Lese auf jeden Fall vor der Bestellung die Daten von deiner alten Batterie ab. Wichtig ist AH und der Strom.

Stärker geht immer, dann musst du aber auf die Batterielänge aufpassen. Sonst müsstest du dir auch noch andere Batterieendhalter kaufen.

Viel Erfolg

Zitat:

@Gremmel schrieb am 26. September 2022 um 16:25:57 Uhr:


Wenn er jetzt mit Fremdstarten angesprungen ist, sollte die Fehlerquelle die Batterie sein.
Grundsätzlich waren die Werte im Video i.O.
Schade das du die Motordrehzahl nicht einmal zumindest für eine kurze Zeit erhöht hast.
Dann hätte man gewusst, ob dein W204 schon ein Generatormanagment verbaut hat.
Wenn du nur für dich noch einmal das Menü aktivierst und dann mit höheren Motor Standdrehzahl oder während einer Fahrt >14,8V ablesen kannst, dann benötigst du auf jeden Fall eine AGM Batterie. Ich würde übrigens auch wenn sie teurer sind, immer eine AGM Batterie einbauen.
Die gibt es von Varta (Erstausrüster), Exite, Bosch usw. und sollte nicht > 125€ kosten.
Tipp: Kaufe die nicht bei der Kette mit den 3 Buchstaben oder anderen Gruppen und natürlich auch nicht in einem Baumarkt. Das sind sehr häufig bereits sehr lange gelagerte Batterien und dazu teilweise auch noch der günstigste Schrott.
Im Netz gibt es sehr viele Anbieter die davon täglich hunderte verkaufen und die auch täglich versenden.
Lese auf jeden Fall vor der Bestellung die Daten von deiner alten Batterie ab. Wichtig ist AH und der Strom.

Stärker geht immer, dann musst du aber auf die Batterielänge aufpassen. Sonst müsstest du dir auch noch andere Batterieendhalter kaufen.

Viel Erfolg

Vielen Dank für die hilfreichen Infos.
Ich habe deine tips befolgt, Siehe Videos:

https://youtu.be/xt_IEMC-A48

https://youtu.be/qpLI64oSNDw

Mein Kollege hat jetzt eine Batterie von Varta mit 12V / 85Ah eingebaut.

Jetzt läuft alles wieder, ich denke das war’s. Glück gehabt, die Batterie hat nur 110€ gekostet.

Dein Fahrzeug hat also noch kein Generatormanagment.
Was mich wundert (das kann aber auch an der digitalen Anzeige oder an der Auswertung liegen) das "U" also die Spannung auch ohne Generatormanagment nicht auf die dann normal noch möglichen max. 14,4V ansteigt.

Das wichtigste ist aber die Anzeige des positiven Ladestromes.

Also alles im grünen Bereich.

VARTA ist immer eine sehr gute Wahl.
Unsere immer noch erste Serien Varta AGM Batterie in einem Fahrzeug mit Generatormanagment hat jetzt fast 12 Jahre auf dem Buckel und die hat bisher noch keine großen Alterungserscheinungen.
Der nächste Kälteeinbruch wird dann aber wahrscheinlich auch für sie das Ende bedeuten. 😁

Die Aftermarket Varta und weitere Hersteller werden dieses gesegnete Alter sicherlich nicht mehr erreichen. 🙂

Beneratormanagement steht in der Ausstattungsliste drin. Einfach mal über VIN-Abfrage klären. Wenn Generatormanagement muss es eine AGM-Batterie sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen