Auto springt nicht mehr an, Anlasser läuft aber - Benzinpumpe?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem C240, BJ 1999, 360.000+ km.
Vor ein paar Wochen sprang er schon mal nur nach mehreren Versuchen an, fuhr dann aber ganz normal und machte auch auf der Rückfahrt keine Zicken beim Anlassen.
Vorgestern wollte ich ihn mal wieder benutzen (ich fahre tatsächlich kaum noch, seit ich in der Stadt arbeite, in der ich wohne) und es war wieder das gleiche: Der Anlasser läuft, aber der Motor springt ums Verrecken nicht an. Ich habe es bestimmt zehn Mal probiert.
Also am folgenden Tag rein ins Forum und mal sehen, was es da so gibt. Ich bin auch fündig geworden und habe schon einiges geprüft und zwar folgendes:
Da ich kein Summen in Zündung 2 rechts hinten hören konnte, hatte ich gleich mal die Benzinpumpe im Verdacht. Als erstes habe ich also das Relais ausgebaut und getestet. Es handelt sich dabei um das schwarze, nicht wie in den meisten Beiträgen zu sehende grüne Relais, aber die Anschlüsse haben die gleichen Nummern.
Beim Relais habe ich geprüft, ob es schaltet, wenn Spannung anliegt (tut es, man hört deutlich das Klackern, sobald an 85 und 86 Spannung anliegt und der Widerstand zwischen 30 und 87 geht dann auch gegen Null).
Als nächstes habe ich mir die Leitungen zum Relais vorgenommen. Wenn ich das richtig erfasst habe, muss zwischen Pin 30 und Masse 12V anliegen, beim Verbinden von 87 mit Masse dagegen nichts, weil 87 zur Pumpe geht. Beides habe ich per Multimeter bestätigt.
Beim Verbinden von 86 mit Masse (Minuspol der Batterie) messe ich nichts, wenn die Zündung auf 2 steht, beim Einschalten der Zündung dann 12V.
Jetzt kommt es:
Beim Verbinden von Batterie Plus mit 85 müssten es, nachdem was ich gelesen habe, auch 12 Volt sein. Hier messe ich aber nur 0,03V also praktisch nichts. (Ich habe wieder ohne Zündung gemessen).
Meine Frage: Habe ich aus Eurer Sicht alles richtig verstanden und gemacht? Falls ja, hat jemand eine Ahnung, was es damit auf sich haben könnte, dass zwischen Plus und 85 keine Spannung anliegt, ob das die Ursache für das Problem sein kann und wie ich an der Stelle weitermachen sollte?
Noch zwei kleine Anmerkungen, damit auch alles vollständig ist:
1. Mein Auto ist auf Gas umgerüstet
2. Das Multimeter zeigt eine Batteriespannung (und auch bei den anderen gemessenen 12 Volt Spannungen) rund 18V an. Die Batterie ist zwar eine mit höherer Kapazität, aber das sollte ja eigentlich nichts mit der Spannung zu tun haben.
Falls Ihr noch weitere Infos braucht, lasst es mich gerne wissen. Ansonsten schon mal vielen Dank und einen schönen Sonntag Euch allen.
109 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 16. November 2024 um 15:02:09 Uhr:
Wenn die mit Strom direkt nicht läuft, dann klemmt die wohl oder ist hinüber.Dagegenklopfen kannst du versuchen. Das wird vermutlich dann auch nur kurzzeitig für Abhilfe sorgen.
Ja, ne Dauerlösung ist das ganz sicher nicht. Wäre auch eher was, um ihn zur Werkstatt zu fahren. Im Januar muss der zum TÜV und die Werkstatt hat vor zwei Jahren gesagt, dass sie den nicht nochmal durchbringen werden. Insofern würde ich ihn da abstellen und sagen, dass sie die Pumpe nur machen sollen, wenn sie meinen, dass er auch durch den TÜV kommt.
Ich würde auch eine Pumpe kaufen und in der Hobbywerkstatt selbst tauschen. Was mich nur wundert und davon abhält, ist das mit der Masse beim KPR. Eigentlich sollte das Relais doch schalten, auch wenn die Pumpe kaputt ist. Nicht, dass ich die Pumpe tausche und er wegen eines anderen Fehlers trotzdem nicht fährt.
Irgendwie blöde :-)
Ich probiere es dann mal mit Klopfen. Wenn er dann läuft, müsste der Rest ja funktionieren.
Ein hin und her.. offensichtlich hat die Benzinpumpe versagt. Kostet quasi nichts.
Neue bestellen, oben anschließen, wenn sie dann bei Zündung an läuft ist alles Takko. Wenn nicht kann man noch weiter überlegen und die Pumpe bei Bedarf zurücksenden.
6 Seiten und 2 Wochen nur um festzustellen, dass es die Pumpe ist.
Bin etwas irritiert dass der TE die Prüflampe nicht zum Leuchten gebracht hat.
Ich nicht. Fehler passieren nämlich..
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich nicht. Fehler passieren nämlich..
Deshalb habe ich das mehrfach getan und auch mit Batterieplus gegengeprüft. Da hat sie geleuchtet, am Stecker nicht. Was auch dazu passt, dass das Relais nicht zu hören war…
Aber ich überlege, die 50€ für eine Pumpe dranzugeben, auch wenn ich ungern etwas zum Probieren bestelle und dann den Händler mit einem ausgepackten Produkt sitzen lasse.
Die Idee ist an und für sich ja gut.
Nachtrag: Weil Du ja recht hast, dass Fehler passieren, bin ich gerade nochmal raus und hab die Prüflampe drangehalten. Da leuchtet nichts. Gegenprobe mit Pluspol leuchtet.
Pumpe kaufen und einbauen, die kommt sonst doch irgendwann.
Das Risiko des Irrtums auf den Händler verlagern ist nicht fair.
Die Handlungsweise führt zur Verteuerung für alle, Egoismus auf kosten der Ehrlichen.
Gruß
Pendlerrad
Sehe ich, offensichtlich, anders. Die Versandkosten sind im Produkt eingepreist, die Pumpe kann auch nach Rücksendung wieder verkauft werden. Tägliches Geschäft und so würde ich es auch von einer Werkstatt erwarten. Versuchen möglichst genau zu diagnostizieren. Wenn etwas mit Begründung vermutet wird, darf getauscht werden. Wenn die Werkstatt falsch lag, kommt das alte funktionierende Teil wieder rein. Auch das ist eingepreist und das Ersatzteil landet ja nicht auf dem Müll.
Und ich sage weiterhin: die Pumpe kann ja nur defekt sein, wenn sie direkt bestromt nicht läuft.
Die Versandkosten sind extra (zumindest bei den Angeboten, die ich gesehen habe) und ich sehe das wie Pendlerrad.
Aber dann gehe ich halt den Mittelweg: ich probiere sie aus, wie Du vorgeschlagen hast, behalte sie aber. Die 50€ bringen mich auch nicht um.
Wenn die dann nicht läuft und keiner mehr eine Idee hat, tue ich ihn wohl weg. Wie gesagt: Sogar die Werkstatt, die noch Geld mit ihm verdienen könnte, meint, dass er den kommenden TÜV eh nicht schafft.
So, Ersatzpumpe zeigt das gleiche Bild wie die Prüflampe: geht direkt an der Batterie, aber nicht am Stecker.
Was anderes wäre auch nicht zu erwarten gewesen. Aber die alte Pumpe muss ja im Zweifel eh raus.
Das du das eigentliche Kraftstoff Pumpen Relais nicht gefunden /überbrückt hast ist dir klar?
Zitat:
@scribator schrieb am 21. November 2024 um 15:48:08 Uhr:
So, Ersatzpumpe zeigt das gleiche Bild wie die Prüflampe: geht direkt an der Batterie, aber nicht am Stecker.
Was anderes wäre auch nicht zu erwarten gewesen. Aber die alte Pumpe muss ja im Zweifel eh raus.
Also war die alte Pumpe kaputt und konnest den ersten Fehler beheben. Jetzt kannst du rückwärts weiter diagnostizieren
Ja gut da mit der überhaupt weiter kommt könnte er ja die Pumpe einbauen Strom drauf (Batterie) und dann ab zur Werkstatt.
Aber verstehen wir die Antwort von 15.48 Richtig ?
Zitat:
@scribator schrieb am 21. November 2024 um 15:48:08 Uhr:
So, Ersatzpumpe zeigt das gleiche Bild wie die Prüflampe: geht direkt an der Batterie, aber nicht am Stecker.
...
jetzt wäre für mich interessant, wie hoch der von Dir gemessene Leerlaufstrom der Pumpe ist.
Dabei geht es mir auch darum, zu erfahren, ob die vorherige Strommessung am mit dem Multimeter gebrückten Schaltkontakt des Relais korrekt ausgeführt war.
Bei den vorherigen Messungen wurden ja mehr als 10 Ampere genannt, was für eine festgegangene Pumpe sprechen würde
Ich erwarte bei einer intakten, frei laufenden Pumpe einen Wert von vielleicht 2 bis 4 Ampere.
Die Pumpe sollte aber nur kurz laufen, ist ja nicht für Trockenlauf gebaut.
Gruß
Pendlerrad
Ich habe die neue Pumpe gerade im „eingebauten“ Zustand gemessen.Mit eingebaut meine ich, am Stecker im Kofferraum angeschlossen. Am Relaisstecker gemessen (30 und 87 überbrückt) zieht die Pumpe laut Multimeter 1,3 Ampere.
Viele Grüße
Scribator
das heißt für ich, dass Dein Messgerät nicht ganz daneben liegt, die Messmethode und die gewählten Messpunkte in Ordnung sind und die alte Pumpe festgegangen ist.
Jetzt wäre es recht einfach zu klären, ob die neue Pumpe im eingesteckten Zustand und mit gestecktem Relais beim Einschalten der Zündung vom Schaltkontakt des Relais +12V erhält....
Es ist möglich, das der Schaltkontakt durch Alterung und am Ende etwas hohe Strombelastung geschädigt ist. Auch wenn das Relais klackt kann der Kontakt dann (auch zeitweise) einen Übergangswiderstand haben oder offen bleiben.