Auto springt nicht mehr an, Anlasser läuft aber - Benzinpumpe?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem C240, BJ 1999, 360.000+ km.
Vor ein paar Wochen sprang er schon mal nur nach mehreren Versuchen an, fuhr dann aber ganz normal und machte auch auf der Rückfahrt keine Zicken beim Anlassen.
Vorgestern wollte ich ihn mal wieder benutzen (ich fahre tatsächlich kaum noch, seit ich in der Stadt arbeite, in der ich wohne) und es war wieder das gleiche: Der Anlasser läuft, aber der Motor springt ums Verrecken nicht an. Ich habe es bestimmt zehn Mal probiert.
Also am folgenden Tag rein ins Forum und mal sehen, was es da so gibt. Ich bin auch fündig geworden und habe schon einiges geprüft und zwar folgendes:
Da ich kein Summen in Zündung 2 rechts hinten hören konnte, hatte ich gleich mal die Benzinpumpe im Verdacht. Als erstes habe ich also das Relais ausgebaut und getestet. Es handelt sich dabei um das schwarze, nicht wie in den meisten Beiträgen zu sehende grüne Relais, aber die Anschlüsse haben die gleichen Nummern.

Beim Relais habe ich geprüft, ob es schaltet, wenn Spannung anliegt (tut es, man hört deutlich das Klackern, sobald an 85 und 86 Spannung anliegt und der Widerstand zwischen 30 und 87 geht dann auch gegen Null).

Als nächstes habe ich mir die Leitungen zum Relais vorgenommen. Wenn ich das richtig erfasst habe, muss zwischen Pin 30 und Masse 12V anliegen, beim Verbinden von 87 mit Masse dagegen nichts, weil 87 zur Pumpe geht. Beides habe ich per Multimeter bestätigt.

Beim Verbinden von 86 mit Masse (Minuspol der Batterie) messe ich nichts, wenn die Zündung auf 2 steht, beim Einschalten der Zündung dann 12V.

Jetzt kommt es:
Beim Verbinden von Batterie Plus mit 85 müssten es, nachdem was ich gelesen habe, auch 12 Volt sein. Hier messe ich aber nur 0,03V also praktisch nichts. (Ich habe wieder ohne Zündung gemessen).

Meine Frage: Habe ich aus Eurer Sicht alles richtig verstanden und gemacht? Falls ja, hat jemand eine Ahnung, was es damit auf sich haben könnte, dass zwischen Plus und 85 keine Spannung anliegt, ob das die Ursache für das Problem sein kann und wie ich an der Stelle weitermachen sollte?

Noch zwei kleine Anmerkungen, damit auch alles vollständig ist:
1. Mein Auto ist auf Gas umgerüstet
2. Das Multimeter zeigt eine Batteriespannung (und auch bei den anderen gemessenen 12 Volt Spannungen) rund 18V an. Die Batterie ist zwar eine mit höherer Kapazität, aber das sollte ja eigentlich nichts mit der Spannung zu tun haben.

Falls Ihr noch weitere Infos braucht, lasst es mich gerne wissen. Ansonsten schon mal vielen Dank und einen schönen Sonntag Euch allen.

109 Antworten

Nein, wie zu erwarten war, rührt sich da leider nichts.

Ich sehe gerade, dass meine erste Antwort wohl etwas missverständlich war. Damit, dass sie am Stecker nicht geht, meinte ich am Stecker mit eingesetztem Relais und ZÜndung auf 2. da rührt sich nichts. Auch das Relais klackt nicht, aber das war auch nicht zu erwarten, weil es dazu ja besagte Masse auf 85 fehlt.

Die +12V vom MSG sind wie schon geschrieben polaritätsgeschütztes Zündungsplus, ist da, wenn Zündung an.
Die vom MSG gelieferte Schalt-Masse dient zur direkten Ansteuerung der Kraftstoffpumpe durch das Relais.

Entweder liefert das MSG die Masse bewusst nicht, weil die Krafdtstoffpumpe nicht laufen soll. Für das Abschalten gibt es Gründe, dazu steht dann möglicherweise etwas im Fehlerspeicher.

Oder die Verbindung vom MSG zur Keaftstoffpumpenrelais ist unterbrochen.

Oder (seltener Fall) das MSG selbst hat einen defekten elektronischen Masseschalter, der den Pin nicht mehr auf Masse legt

Nein, eben nicht. Ich habe die vorige Antwort nochmal angepasst.

Zitat:

@db-alt schrieb am 21. November 2024 um 15:52:43 Uhr:


Das du das eigentliche Kraftstoff Pumpen Relais nicht gefunden /überbrückt hast ist dir klar?

Nein, da ist mir ehrlich gesagt nicht klar. Wieso glaubst Du das und was habe ich dann geprüft?

Ähnliche Themen

weil er nicht kapiert, dass Du einem Mopf mit geänderter Elektrik hast und mit Bildern (und im Kopf) bei einem 124er oder 201, vielleicht auch 202 vor Mopf hängen bleibt
..ignorieren...

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 23. November 2024 um 14:46:51 Uhr:


Die +12V vom MSG sind wie schon geschrieben polaritätsgeschütztes Zündungsplus, ist da, wenn Zündung an.
Die vom MSG gelieferte Schjalt-Masse dient zur direkten Ansteuerung der Kraftstoffpumpe.

Entweder liefert das MSG die Masse bewusst nicht, weil die Krafdtstoffpumpe nicht laufen soll. Für das Abschalten gibt es Gründe, dazu steht dann möglicherweise etwas im Fewhlerspeicher.

Oder die Verbindung vom MSG zur Keaftstoffpumpenrelais ist unterbrochen.

Oder (seltener Fall) das MSG selbst hat einen defekten elektronischen Masseschalter, der den Pin nicht mehr auf Masse legt

Kann ich die Verbindung irgendwie messen?
Den Fehlerspeicher auslesen, ist schwierig. Die meisten Werkstätten, mit denen ich in den letzten Jahren zu tun hatte, besaßen kein entsprechendes Gerät (ist wohl kein OBD2), sondern mussten das selbst erst ausleihen.

Kann ich prüfen, ob der Pin auf Masse liegt?

Du hast eine persönliche Nachricht von mir bekommen.
Möglicherweise ist es Dir bekannt, aber hier ein paar Hinweise:
Bei Prüfungen am Kabelbaum kann man mit einem Multimeter ein Problem bekommen.
Das Gerät benötigt für Spannungsmessung nur einen ganz kleinen Messstrom. Deshalb ist das Manometer allein nur ganz wenig Last auf der Messstelle und auch über einen schlechten Kontakt oder ein fast ganz durchgegammeltes Kabel kann noch eine Spannung gemessen werden.
Am Besten schließt Du ein Ladegerät an der Batterie an um diese während der Messzeit zu puffern und vergleichst Deine Messwerte immer mit der Akkuspannung, dann fällt auch ein kleiner Spannungsabfall auf und man wird dadurch misstrauisch.
Sehr gut funktioniert eine parallel zum Messgerät fest angeschlossene kleine 12V-Glühlampe, die sorgt für genügend Last um Übergangswiderstände zu erkennen.

Widerstandsmessung, Ohm-Bereich funktioniert nur, wenn auf der zu messenden Leitung zuvor keine Spannung, auch keine sehr kleine (im mv-Bereich) gemessen wurde. Ansonsten muss die Batterie vorher abgekjlemmt und eine Wartezeit von z. B. 5 Minuten eingehalten werden.

Gruß
Pendlerrad

Nur mal so neben bei die Kraftstoffpumpe wird vom MSG nur geschaltet wenn ein klares TD-Signal vom Kurbelwellen Sensor anliegt dumm gesprochen der Motor sich dreht!

ich bin nicht sicher, ob das beim 202 auch schon so ist, fahre selbst Diesel.
Der CDI baut ohne plausibles Signal vom Kurbelwellensensor keinen hohen Raildruck auf und steuert dann bei fehlendem Druckaufbau auch die Injektoren nicht an.
Aber ich lese auch oft, dass die Pumpe beim 202 Benziner nach Einschalten der Zündung schon hörbar sein soll.

Der Test ist ja recht einfach. Wenn wir von einer festgegangenen Pumpe ausgehen sollte die Neue nach Einstecken aller Teile dann zumindest beim Startvorgang anlaufen.

Zündung schon hörbar sein soll.Ja 2 sek.

Der TE schrieb doch nun auch schon mehrfach dass er selbst die Prüflampe nicht zum Leuchten bringt, am Stecker zur Pumpe.

Die Lampe selbst geht, das hat er an Batterie-Plus geprüft.

Wenn eine zweite Person die Zündung einschaltet, dann geht die Prüflampe nicht an. Auch nicht für die zwei Sekunden.

ja, aber ich kenne es auch von mir selbst, dass manchmal der Prüfvorgang auch mehrfach nicht korrekt abläuft und ich die eventuell ausgelassene Vorbedingung nicht wahrnehme.
Es kann auch sein, dass die Reihenfolge bei zwei Personen nicht genau koordiniert ist....
Beispiel:
Aufruf: "Zündung an"
Rückmeldung "Zündung ist an"... der Schlüssel war aber möglicherweise längst umgedreht, bevor die Prüflampe kontakt zum Messpunkt hatte, weil an eine zeitliche Abhängigkeit nicht gedacht wurde.

Ein neuer Ansatz nach einer Pause oder ein Austausch über die Randbedingungen führt dann möglicherweise zu anderen Erkenntnissen...

In der Tat ist es so, dass die Benzinpumpe anläuft wenn die Zündung angeschaltet wird. Ich selbst hatte einen C180 Mopf, den jetzt mein Vater fährt.
Ich glaube (!) er hat einen Benzindruck Sensor vorn, welcher dann die Pumpe abstellt, sobald genug Druck anliegt... Bin mir aber ehrlich gesagt nicht 100% sicher.

Es ist immer etwas abenteuerlich, von einem Motortyp auf Andere zu schließen.
Deshalb habe ich gern die FIN bevor ich eine Aussage mache.
Die FIN habe ich hier zwar nicht, aber der Schaltplan für C240 Mopf mit MSG-Typ ME ab 6/97 hat keinen Kraftstoffdrucksensor.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 23. November 2024 um 20:29:52 Uhr:


C180 Mopf, den jetzt mein Vater fährt.
… einen Benzindruck Sensor vorn, welcher dann die Pumpe abstellt

Nein, hat der 180 auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen