Auto springt nicht mehr an, Anlasser läuft aber - Benzinpumpe?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem C240, BJ 1999, 360.000+ km.
Vor ein paar Wochen sprang er schon mal nur nach mehreren Versuchen an, fuhr dann aber ganz normal und machte auch auf der Rückfahrt keine Zicken beim Anlassen.
Vorgestern wollte ich ihn mal wieder benutzen (ich fahre tatsächlich kaum noch, seit ich in der Stadt arbeite, in der ich wohne) und es war wieder das gleiche: Der Anlasser läuft, aber der Motor springt ums Verrecken nicht an. Ich habe es bestimmt zehn Mal probiert.
Also am folgenden Tag rein ins Forum und mal sehen, was es da so gibt. Ich bin auch fündig geworden und habe schon einiges geprüft und zwar folgendes:
Da ich kein Summen in Zündung 2 rechts hinten hören konnte, hatte ich gleich mal die Benzinpumpe im Verdacht. Als erstes habe ich also das Relais ausgebaut und getestet. Es handelt sich dabei um das schwarze, nicht wie in den meisten Beiträgen zu sehende grüne Relais, aber die Anschlüsse haben die gleichen Nummern.

Beim Relais habe ich geprüft, ob es schaltet, wenn Spannung anliegt (tut es, man hört deutlich das Klackern, sobald an 85 und 86 Spannung anliegt und der Widerstand zwischen 30 und 87 geht dann auch gegen Null).

Als nächstes habe ich mir die Leitungen zum Relais vorgenommen. Wenn ich das richtig erfasst habe, muss zwischen Pin 30 und Masse 12V anliegen, beim Verbinden von 87 mit Masse dagegen nichts, weil 87 zur Pumpe geht. Beides habe ich per Multimeter bestätigt.

Beim Verbinden von 86 mit Masse (Minuspol der Batterie) messe ich nichts, wenn die Zündung auf 2 steht, beim Einschalten der Zündung dann 12V.

Jetzt kommt es:
Beim Verbinden von Batterie Plus mit 85 müssten es, nachdem was ich gelesen habe, auch 12 Volt sein. Hier messe ich aber nur 0,03V also praktisch nichts. (Ich habe wieder ohne Zündung gemessen).

Meine Frage: Habe ich aus Eurer Sicht alles richtig verstanden und gemacht? Falls ja, hat jemand eine Ahnung, was es damit auf sich haben könnte, dass zwischen Plus und 85 keine Spannung anliegt, ob das die Ursache für das Problem sein kann und wie ich an der Stelle weitermachen sollte?

Noch zwei kleine Anmerkungen, damit auch alles vollständig ist:
1. Mein Auto ist auf Gas umgerüstet
2. Das Multimeter zeigt eine Batteriespannung (und auch bei den anderen gemessenen 12 Volt Spannungen) rund 18V an. Die Batterie ist zwar eine mit höherer Kapazität, aber das sollte ja eigentlich nichts mit der Spannung zu tun haben.

Falls Ihr noch weitere Infos braucht, lasst es mich gerne wissen. Ansonsten schon mal vielen Dank und einen schönen Sonntag Euch allen.

109 Antworten

Die Tipps und Einwände von Pendlerrad sind immer sinnvoll.
Der absolut einfachste Test ist es aber doch nach wie vor die Pumpe direkt zu bestromen. Läuft sie nicht, ist sie kaputt. 2 Tage später, wenn der Amazon Mann mit einer neuen Pumpe, Auffahrrampen und einem neuen Filter vor der Tür stand, läuft das Auto wieder.
Wenn die Pumpe direkt bestromt läuft, dann wurde vorher was komisch gemessen.

Also auf, mach den einfachsten Test

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 11. November 2024 um 16:22:45 Uhr:



Der absolut einfachste Test ist es aber doch nach wie vor die Pumpe direkt zu bestromen.

3 Herangehensweisen, sie alle Sinn machen.
Ich persönlich finde die Idee mit der Prüflampe am einfachsten. Man muss kein Kabel ziehen...

Der TE sollte einfach mal ran an den Speck, egal wie... 😉

Ich denke da stimmen alle zu 🙂

@scribator
Wo steht das Auto denn? Eventuell bist du ja in der Nähe von einem von uns.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. November 2024 um 16:14:11 Uhr:


@Pendlerrad

Berechtigter Einwand.
Aber ohne dem TE etwas vorzuwerfen, bin ich mir nicht so sicher ob da richtig gemessen wurde.

Der Test mit einer Prüflampe, direkt an der Kraftstoffpumpe, zu prüfen ob da Strom am Pluspol der Pumpe ankommt, ist eine idiotensichere Methode.

KPR einbauen, Prüflampe an den Pluspol der Pumppe halten, andere Seite der Prüflampe gegen Masse. Und ein Helfer soll die Zündung einschalten. Wenn die Lampe da leuchtet und die Pumpe ruhig bleibt, dann ist die hinüber.

Das ist es, was mir nicht ganz klar ist: Meinst Du, ich soll mit der Prüflampe direkt an der Pumpe (also unter dem Auto) messen oder am Stecker im Kofferraum, der an dem Kabel befestigt ist, das zur Pumpe führt?

Ich frage, weil ich nicht wüsste, wie ich ohne Hebebühne direkt an die Pumpe komme, selbst wenn ich das Auto aus der Duplexgarage schiebe.

Prüfe am Stecker.
An der Pumpe direkt ist schwierig, da man den Anschluss erst öffnen müsste.

Die Pumpe gesteckt lassen, ggf den Stecker nur soweit abziehen dass du mit der Prüfspitze an den Kontakt kommst.

Ähnliche Themen

So, zum Glück war heute mal ein Nachbar da, der so nett war, die Zündung zu betätigen, so dass ich nicht nur im Kofferraum messen, sondern da auch mal horchen konnte. Schon stellt sich das Ganze etwas anders dar:
Die Prüflampe ging nicht an (ich habe mit dem Pluspol getestet, ob Masse auch anliegt und ob die Prüflampe funktioniert) und das Unglaubliche: Das Relais hat nicht geklackt. Was immer ich da klacken gehört habe als ich das alleine gemacht habe - das Relais war es wohl nicht. Ich habe es ausgebaut und eine 9V-Batterie an 85 und 86 gehalten und da klackt es dann auch, also scheint es in Ordnung zu sein.

Also bekommt die Pumpe wohl keinen Strom.

In Erinnerung rufen möchte ich noch, dass ich ganz zu Anfang beim Verbinden von Batterieplus mit 85 auch bei Zündung keine Spannung gemessen habe, obwohl 85 meines Wissens nach Masse sein sollte und 86 12V (bei Zündung an). Das würde ich so interpretieren, dass deswegen das Relais nicht schaltet. Aber das zu beurteilen überlasse ich lieber Euch.

Entschuldigt bitte, dass ich Euch mit dem vermeintlichen Relais-Geräusch auf die falsche Spur geschickt habe!

Und generell danke für Eure Hilfe und Geduld!

zweite Prüfung: Wenn Relaisanschlüsse 30 zu 87 gebrückt wurde flossen mehr als 10 Ampere, lief die Pumpe dann?

Und dass die an der Relaisspule zum Anzug erforderliche Masse vom MSG kommt, das MSG die Pumpe also ein- und ausschaltet, hast Du älteren Beiträgen bereits entrnehmen können.
Da ist ein geschaltetes Plus auf der einen Seite der Spule und auch keine permanente Masse auf der Anderen.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 11. November 2024 um 17:55:12 Uhr:


zweite Prüfung: Wenn Relaisanschlüsse 30 zu 87 gebrückt wurde flossen mehr als 10 Ampere, lief die Pumpe dann?

Also gehört habe ich da nichts...

Zitat:

Und dass die an der Relaisspule zum Anzug erforderliche Masse vom MSG kommt, das MSG die Pumpe also ein- und ausschaltet, hast Du älteren Beiträgen bereits entrnehmen können.
Da ist ein geschaltetes Plus auf der einen Seite der Spule und auch keine permanente Masse auf der Anderen.

Ja, das hattest Du ganz am Anfang dazu geschrieben:
"Die andere Seite der Spule, Relaisbezeichnung 85, braun/rot geht aber nicht direkt auf Masse, sondern auch zum MSG, zurück. Am Steckere F1, Pin 2 ins K40/4, am Stecker B1 Pin 4 mit geänderter Farbe blau/rot wieder raus und zum MSG, Stecker C Pin 29.

Das MSG kann also diie Kraftstoffpumpe abschalten, wenn es an Stecker C, Pin 29 keine Masse ausgibt."

@Pendlerrad

Wie äussert sich an dem Fahrzeug eine aktive WFS?
Eventuell sollte @scribator das Fahrzeug einmal abschließen und wieder aufschließen.

Nun könntest du tatsächlich zur Probe einmal Batterieplus und Masse am Stecker der Pumpe anlegen umd sicherzustellen dass die wirklich läuft, nicht dass hier zwei Probleme bestehen.

Mich würde nun brennend interessieren wie die Werkstatt die gasanlage eingebaut hat. Denn billige Einbauer legen per extra Relais die Benzinpumpe still. Und wenn da der Wurm drin ist, dann geht da auch nichts mehr.
Ich habe da schon die abenteuerlichsten Schaltungen gesehen.

Wo steht das Auto?

Der Wagen hat keine "Wegfahrsperre" alter Art mehr, er hat das FBS 3.
In der Anlage eine Erläuterung der Schließsysteme.

Beim FBS 3 identifiziert der Elektronische Zündstartschalter (EZS) in Zusammenarbeit mit der elektrischen Lenkradverriegelung (ELV) den Schlüssel zunächst eher grob, dann geht die ELV auf und die Schlüsseldrehung wird vom EZS freigegeben.
Mit Schlüsseldrehung bekommt das MSG Spannung und der Schlüssel wird in Zusammenarbeit EZS und MFG genauer geprüft (Kommunikation EZS MFG über CAN)
(Wenn das "Klack" der ELV erfolgt ist, sich der Schlüssel aber nicht frei drehen lässt sollte ein Versuch mit dem Zweitschlüssels folgen, schauen, ob sich etwas ändert.)

Bei der Prüfung mit dem MSG geht es genauer zu als mit der ELV. Damit wird ein einfaches "Belauschen" und kopieren eines Schlüssels verhindert.

Die Schlüssel geben dem MSG Antworten, die einem Programm folgen. Das MSG kennt alle gültigen Schlüssel und fragt den Schlüssel ab. Es weiß die letzte Antwort dieses Schlüssels und erwartet die nächstfolgende. Gibt es ein Mißverständnis, wird nicht freigegeben.
Mehrmaliges Abziehen und erneutes Versuchen führt aber bei gültigen Schlüsseln zur Synchronisation mit dem MSG und es gibt endlich doch die Startfreigabe.
Das hab ich bei meinem Modelljahr 99 tatsächlich im lauf der Jahre schon mal erlebt.

Die Kommunikation läuft über Infrarot Sende- und Empfangsdioden im Kopf des Schlüssels. Die rot eíngefärbte Fläche des Schlüssels kann man bei Verbindungsproblemen reinigen und ggf. auch vorsichtig polieren.

Gruß
Pendlerrad

Vielen Dank.

So ausführlich meinte ich das nicht.
Ich wollte im Prinzip nur wissen, ob eine aktivierte WFS die Freigabe der Kraftstoffpumpe verhindert.

Immer noch würde ich die Pumpe direkt einmal testen. Wenn sie läuft, dann liegt der Fehler weiter woanders.
Als nächstes würde ich dann die Leitungswege zum Relais prüfen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die Pumpe wird auch dann nicht angesteuert, wenn der Benzindruck zu hoch ist, meine ich mich zu erinnern.

Ich bin bis zum Wochende auf Dienstreise, werde mir danach aber das K40 und das MSG, wie von Pendlerrad vorgeschlagen, ansehen und die Pumpe mal mit Batteriestrom testen.
Was das FBS 3 angeht: Das Gerät, um das auszulesen, wie es in dem PDF steht, habe ich nicht, aber kann es denn sein, dass es daran liegt? Per Smartphonekamera habe ich gesehen, dass die Infrarotlampe ein paar mal flackert, wenn ich auf den Öffnen-Knopf des Schlüssels drücke. Ganz leer ist die Batterie also nicht, wobei ich vermute, dass es sich noch um dieselbe handeln könnte, mit der der Schlüssel seinerzeit ausgeliefert wurde.

Viele Grüße

der Schlüssel wird nach dem Einstecken über eine Induktionsspule mit Energie versorgt. Die Kommunikation mit dem EZS funktioniert auch mit leerer Batterie im Schlüssel.

So, nachdem ich wieder zu Hause bin, habe ich jetzt mal alles von Euch durchgelesen und ein paar Dinge ausprobiert:

Von der Batterie direkt auf die Benzinpumpe zu gehen, hat nichts gebracht - auch da höre ich nichts von der Benzinpumpe.
Dann habe ich die Sicherung 1 im Kofferraum geprüft - die ist in Ordnung

Anschließend habe ich mich an das MSG bzw. K40 gemacht.
Die Sicherungen dort sind alle in Ordnung. Ich habe dann mal den Widerstand des Kabels zwischen B4 und C29 (also jeweils die Stecker) gemessen. Der liegt laut Multimeter bei 1,1-1,5 Ohm

Dann habe ich den Widerstand zwischen Pin F2 (am K40) und B4 (am Kabel) gemessen. Da ist der Widerstand unendlich.

Ich habe auch nochmal versucht, die Motorabdeckung zu entfernen, um an das Schraderventil zu gelangen, aber von dort gehen, wie auf einem Foto, das ich schon mal angehängt hatte, zu sehen, Schläuche zu den Zylindern. Die müsste ich vermutlich erst irgendwie abmachen, damit ich die Abdeckung lösen kann. So scheint es jedenfalls nicht möglich zu sein.

Außerdem habe ich versucht, per Gas einen Notstart zu machen. Hat nichts gebracht. Allerdings ist das Gas auch dummerweise leer - keine Ahnung, ob überhaupt genug für einen Start drin wäre.

Dann hatte Steven noch gefragt, wo die Karre steht (hatte ich überlesen, sorry): Die steht in München.

So - wenn das mit der fehlenden Masse nicht wäre, würde ich die Benzinpumpe im Verdacht haben. Können natürlich auch zwei Fehler gleichzeitig sein, was superblöde wäre.
Soll ich mal versuchen dagegen zu klopfen?

Ein schönes Wochenende Euch allen.

Wenn die mit Strom direkt nicht läuft, dann klemmt die wohl oder ist hinüber.

Dagegenklopfen kannst du versuchen. Das wird vermutlich dann auch nur kurzzeitig für Abhilfe sorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen