Auto springt nicht mehr an, Anlasser läuft aber - Benzinpumpe?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem C240, BJ 1999, 360.000+ km.
Vor ein paar Wochen sprang er schon mal nur nach mehreren Versuchen an, fuhr dann aber ganz normal und machte auch auf der Rückfahrt keine Zicken beim Anlassen.
Vorgestern wollte ich ihn mal wieder benutzen (ich fahre tatsächlich kaum noch, seit ich in der Stadt arbeite, in der ich wohne) und es war wieder das gleiche: Der Anlasser läuft, aber der Motor springt ums Verrecken nicht an. Ich habe es bestimmt zehn Mal probiert.
Also am folgenden Tag rein ins Forum und mal sehen, was es da so gibt. Ich bin auch fündig geworden und habe schon einiges geprüft und zwar folgendes:
Da ich kein Summen in Zündung 2 rechts hinten hören konnte, hatte ich gleich mal die Benzinpumpe im Verdacht. Als erstes habe ich also das Relais ausgebaut und getestet. Es handelt sich dabei um das schwarze, nicht wie in den meisten Beiträgen zu sehende grüne Relais, aber die Anschlüsse haben die gleichen Nummern.

Beim Relais habe ich geprüft, ob es schaltet, wenn Spannung anliegt (tut es, man hört deutlich das Klackern, sobald an 85 und 86 Spannung anliegt und der Widerstand zwischen 30 und 87 geht dann auch gegen Null).

Als nächstes habe ich mir die Leitungen zum Relais vorgenommen. Wenn ich das richtig erfasst habe, muss zwischen Pin 30 und Masse 12V anliegen, beim Verbinden von 87 mit Masse dagegen nichts, weil 87 zur Pumpe geht. Beides habe ich per Multimeter bestätigt.

Beim Verbinden von 86 mit Masse (Minuspol der Batterie) messe ich nichts, wenn die Zündung auf 2 steht, beim Einschalten der Zündung dann 12V.

Jetzt kommt es:
Beim Verbinden von Batterie Plus mit 85 müssten es, nachdem was ich gelesen habe, auch 12 Volt sein. Hier messe ich aber nur 0,03V also praktisch nichts. (Ich habe wieder ohne Zündung gemessen).

Meine Frage: Habe ich aus Eurer Sicht alles richtig verstanden und gemacht? Falls ja, hat jemand eine Ahnung, was es damit auf sich haben könnte, dass zwischen Plus und 85 keine Spannung anliegt, ob das die Ursache für das Problem sein kann und wie ich an der Stelle weitermachen sollte?

Noch zwei kleine Anmerkungen, damit auch alles vollständig ist:
1. Mein Auto ist auf Gas umgerüstet
2. Das Multimeter zeigt eine Batteriespannung (und auch bei den anderen gemessenen 12 Volt Spannungen) rund 18V an. Die Batterie ist zwar eine mit höherer Kapazität, aber das sollte ja eigentlich nichts mit der Spannung zu tun haben.

Falls Ihr noch weitere Infos braucht, lasst es mich gerne wissen. Ansonsten schon mal vielen Dank und einen schönen Sonntag Euch allen.

109 Antworten

Zitat:

@scribator schrieb am 6. November 2024 um 20:10:37 Uhr:


Da hat das Multimeter 19 Ampere angezeigt.

Du meinst das Multimeter, das falsche Werte anzeigt?

Entweder ist es kaputt und du brauchst ein neues, oder die Batterien die eingebaut sind, sind fast leer.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 7. November 2024 um 07:52:34 Uhr:



Zitat:

@scribator schrieb am 6. November 2024 um 20:10:37 Uhr:


Da hat das Multimeter 19 Ampere angezeigt.

Du meinst das Multimeter, das falsche Werte anzeigt?

Entweder ist es kaputt und du brauchst ein neues, oder die Batterien die eingebaut sind, sind fast leer.

Das mit der Batterie war ein guter Tipp. Ich habe sie getauscht und heute Morgen gemessen und schon sehen die Werte ganz anders aus:
Batteriespannung (direkt an den Polen gemessen): 11,7V
Strom beim Überbrücken von 30 und 87: 13,5A

Sind 11,7V noch vertretbar oder könnte es an der Batterie liegen?

Viele Grüße

11,7 V bedeuten eine leere Batterie. Wenn alle Zellen gleich entladen sein sollten beginnt bei dieser Spannung aber noch kein schädigender chemischer Prozess, dafür wären etwa 10,5 Volt die Grenze.
Da Du viel rumprobiert hast kann das passieren, sie muss nicht kaputt sein, sollte aber jetzt aufgeladen werden.
Dazu ist jedes halbwegs moderne Ladegerät geignet, bei geringerer Ladeleistung dauert es nur länger.

Nicht mehr benutzen sollte man alte Trafo-Geräte ohne Elektronik (sehen meist aus wie im Beispielbild).
Die Geräte enthalten nur einen Transformator und einen Gleichrichter. Dadsurch kommen die Spitzen der gleichgerichteten Spannung an der Batterie an und die kurzzeitige Spannungserhöhung stresst die Batterie

Ungeeignetes Ladegerät

Hallo zusammen,

So, ich bin heute endlich wieder dazu gekommen, mich um das Auto zu kümmern. Derzeit lädt es (mit einem zeitgemäßen Ladegerät). Ich habe mal versucht das Schradervemtil zu finden. Dummerweise kann ich die Motorabdeckung nicht einfach so abziehen, weil da irgendwas von der Gasanlage dran befestigt ist (siehe Bild) und ich nicht weiß, was ich da wo wie abdunkeln kann.
Ich habe die Abdeckung aber soweit anheben können, dass ich darunter fotografieren konnte. Das Ventil müsste in der Nähe des Öleinfülldeckels sein, oder? Ist das im zweiten Foto die Abdeckung des Ventils oder bin ich da ganz falsch?

Einen schönen Sonntag Euch allen

Img
Img
Ähnliche Themen

Nö das im zweiten Bild neben dem versifften Einfüllstutzens ist einer der Einrastnippel für die Plastikabdeckung

Zitat:

@Lobmati schrieb am 10. November 2024 um 13:33:50 Uhr:


Nö das im zweiten Bild neben dem versifften Einfüllstutzens ist einer der Einrastnippel für die Plastikabdeckung

Ah ok. Danke

Bitte prüfen ob an der Benzinpumpe Strom ankommt.

Das wäre das erste was jetzt zu prüfen ist, meiner Meinung nach.
Die befindet sich hinter dem rechten Hinterrad.
Am einfachsten mit einer Prüflampe.

Alles Andere ist Kaffeesatz-Leserei.

Prüflampe habe ich, aber ich werde nicht rankommen ohne Hebebühne. Da werde ich noch was überlegen müssen…

Ich verstehe immer noch nicht, warum du es nicht geschafft hast 12V an die Steckerkontakte der Benzinpumpe anzulegen... Der befindet sich, wie du weißt, im Kofferraum.

Am Stecker liegen 12V an und es fließt 13,5A. Welcher Erkenntnisgewinn ist denn zu erwarten, wenn ich aus einer anderen Quelle 12V anlege? Wenn es sinnvoll ist, versuche ich, eine 12V-Quelle zu finden, die die Stromstärke hergibt, aber ich würde doch gerne verstehen, was der Zweck ist.
Sorry, wenn ich zu doof bin oder unwillig klinge. Ich weiß Eure Vorschläge durchaus zu schätzen!

Stromquelle? Ist nicht dein Ernst oder? Die Batterie ist doch direkt daneben und der Zweck ist auch ganz einfach, nämlich herauszufinden ob die Benzinpumpe läuft.

Ich dachte, es sei zu riskant die Autobatterie dafür zu nehmen, aber dann probiere ich es mal. Noch eine blöde Frage hinterher: Kann ich für eine der beiden Leitungen (vorzugsweise Masse) die Prüflampe verwenden?

Nein, einfach + und - von der Batterie nehmen und kurz dran halten ob die Benzinpumpe läuft. Wenn die Umgebung einigermaßen ruhig ist dann hört man sie auf jeden Fall und wenn du nichts hörst ist sie kaputt.

Zitat:

@scribator schrieb am 7. November 2024 um 08:49:15 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 7. November 2024 um 07:52:34 Uhr:


Du meinst das Multimeter, das falsche Werte anzeigt?

Entweder ist es kaputt und du brauchst ein neues, oder die Batterien die eingebaut sind, sind fast leer.

Das mit der Batterie war ein guter Tipp. Ich habe sie getauscht und heute Morgen gemessen und schon sehen die Werte ganz anders aus:
Batteriespannung (direkt an den Polen gemessen): 11,7V
Strom beim Überbrücken von 30 und 87: 13,5A
Sind 11,7V noch vertretbar oder könnte es an der Batterie liegen?

Viele Grüße

Moin,
das war am 7. November.
Überbrückung 87 nach 30 bezieht sich auf die Schaltseite der Relaisanschlüsse am Kraftstoffpumpenrelais.
Ich lese daraus, dass die Kraftstoffpumpe bei Anlegen von +12V mehr als 10 Ampere zieht.
Wenn es dann kein Geräusch gibt würde ich mit hoher Wahrscheinleichkeit eine festgegangene Pumpe annehmen.
Ein Schaden am Kabelbaum, der 10A zieht, aber nicht kokelt und auch die Sicherung nicht überlastet ist für mich unwahrscheinlich.
Warum soll der Themenersteller jetzt weitere Tests machen?

Gruß
Pendlerrad

@Pendlerrad

Berechtigter Einwand.
Aber ohne dem TE etwas vorzuwerfen, bin ich mir nicht so sicher ob da richtig gemessen wurde.

Der Test mit einer Prüflampe, direkt an der Kraftstoffpumpe, zu prüfen ob da Strom am Pluspol der Pumpe ankommt, ist eine idiotensichere Methode.

KPR einbauen, Prüflampe an den Pluspol der Pumppe halten, andere Seite der Prüflampe gegen Masse. Und ein Helfer soll die Zündung einschalten. Wenn die Lampe da leuchtet und die Pumpe ruhig bleibt, dann ist die hinüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen