Auto springt nicht mehr an, Anlasser läuft aber - Benzinpumpe?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem C240, BJ 1999, 360.000+ km.
Vor ein paar Wochen sprang er schon mal nur nach mehreren Versuchen an, fuhr dann aber ganz normal und machte auch auf der Rückfahrt keine Zicken beim Anlassen.
Vorgestern wollte ich ihn mal wieder benutzen (ich fahre tatsächlich kaum noch, seit ich in der Stadt arbeite, in der ich wohne) und es war wieder das gleiche: Der Anlasser läuft, aber der Motor springt ums Verrecken nicht an. Ich habe es bestimmt zehn Mal probiert.
Also am folgenden Tag rein ins Forum und mal sehen, was es da so gibt. Ich bin auch fündig geworden und habe schon einiges geprüft und zwar folgendes:
Da ich kein Summen in Zündung 2 rechts hinten hören konnte, hatte ich gleich mal die Benzinpumpe im Verdacht. Als erstes habe ich also das Relais ausgebaut und getestet. Es handelt sich dabei um das schwarze, nicht wie in den meisten Beiträgen zu sehende grüne Relais, aber die Anschlüsse haben die gleichen Nummern.
Beim Relais habe ich geprüft, ob es schaltet, wenn Spannung anliegt (tut es, man hört deutlich das Klackern, sobald an 85 und 86 Spannung anliegt und der Widerstand zwischen 30 und 87 geht dann auch gegen Null).
Als nächstes habe ich mir die Leitungen zum Relais vorgenommen. Wenn ich das richtig erfasst habe, muss zwischen Pin 30 und Masse 12V anliegen, beim Verbinden von 87 mit Masse dagegen nichts, weil 87 zur Pumpe geht. Beides habe ich per Multimeter bestätigt.
Beim Verbinden von 86 mit Masse (Minuspol der Batterie) messe ich nichts, wenn die Zündung auf 2 steht, beim Einschalten der Zündung dann 12V.
Jetzt kommt es:
Beim Verbinden von Batterie Plus mit 85 müssten es, nachdem was ich gelesen habe, auch 12 Volt sein. Hier messe ich aber nur 0,03V also praktisch nichts. (Ich habe wieder ohne Zündung gemessen).
Meine Frage: Habe ich aus Eurer Sicht alles richtig verstanden und gemacht? Falls ja, hat jemand eine Ahnung, was es damit auf sich haben könnte, dass zwischen Plus und 85 keine Spannung anliegt, ob das die Ursache für das Problem sein kann und wie ich an der Stelle weitermachen sollte?
Noch zwei kleine Anmerkungen, damit auch alles vollständig ist:
1. Mein Auto ist auf Gas umgerüstet
2. Das Multimeter zeigt eine Batteriespannung (und auch bei den anderen gemessenen 12 Volt Spannungen) rund 18V an. Die Batterie ist zwar eine mit höherer Kapazität, aber das sollte ja eigentlich nichts mit der Spannung zu tun haben.
Falls Ihr noch weitere Infos braucht, lasst es mich gerne wissen. Ansonsten schon mal vielen Dank und einen schönen Sonntag Euch allen.
109 Antworten
@db-alt schrieb am 4. November 2024 um 18:10:44 Uhr:
Frage sieht man da einen Gastank?
Ja und da wird doch sicher wenn mit "Gas" gefahren die Kraftstoffpumpe abgeschaltet!?
Nein, beim 202 läuft die mWn durchgängig. Ich würde die Pumpe direkt bestromen. Wenn noch jemand da ist der helfen kann, könnte man auch unter das Auto, die Abdeckung der Pumpe abbauen und während des Bestromens leicht mit dem Hammer auf die Pumpe schlagen. Man kann auch mal oben "verpolen". Manchmal hilft das um die Pumpe wieder zum laufen zu bringen.
Aber um ganz im Ernst zu sprechen: läuft die Pumpe nicht beim Bestromen, würde ich direkt eine neue kaufen und verbauen. Die sind nicht teuer. Einen neuen Spritfilter würde ich dann auch einbauen.
Hört sich bis das Verpolen schon nicht schlecht an.
Was ist dein Argument dagegen?
Ähnliche Themen
A geht das von oben nicht.
B es ist Blödsinn.
Moin,
die Klopfmethode bringt keine zuverlässige Pumpe, wenn es helfen sollte ist sie trotzdem austauschreif.
Aber der Fehler ist dann zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit lokalisiert.
Falls der Motor der Pumpe ein alter Bürstenmotor ist ruckt sie bei kurzer Verpolung zurück oder läuft sogar Rückwärts, das könnte eine festgegangene Pumpe lösen.
Aber was gewinnt man damit? Es wird einen Grund geben und sie geht vermutlich in Kürze wieder fest.
Falls es sich um einen bürstenlosen Motor handelt kann man hoffen, das am Eingang eine Schutzdiode sitzt.
Wenn nicht geht die Ansteuerelektronik eines bürstenlosen Motors durch Verpolung kaputt.
Aus diesen Gründen würde ich die Polung nicht umdrehen.
Eine Strommessung würde aber auch zeigen, was mit der Pumpe los ist, Multimeter ist vor Ort.....
Gruß
Pendlerrad
Heute bin ich nicht dazu gekommen, aber morgen messe ich den Strom. Dagegen klopfen kann ich dann immer noch. Eine halbwegs funktionierende Pumpe hätte immerhin den Vorteil, dass ich den Wagen in eine Hobbywerkstatt fahren kann. Ich vermute, dass ich ohne Hebebühne die Pumpe nicht werde wechseln können, oder?
Zitat:
@db-alt schrieb am 4. November 2024 um 21:12:10 Uhr:
@db-alt schrieb am 4. November 2024 um 18:10:44 Uhr:Frage sieht man da einen Gastank?
Ja und da wird doch sicher wenn mit "Gas" gefahren die Kraftstoffpumpe abgeschaltet!?
Das weiß ich nicht, aber auf Gas wird erst umgeschaltet wenn der Verdampfer eine entsprechende Temperatur hat. Beim Starten und die ersten Kilometer läuft das Auto immer mit Benzin.
Was für eine Gasanlage?
Es geht doch schlicht darum den Fehler mit einfachsten Mitteln zu lokalisieren und die Fahrbereitschaft kurzfristig wiederherstellen. Dass es keine Dauerlösung ist, sollte doch wohl klar sein.
@db-alt ich schrieb, dass sich jemand unter das Auto legen muss. Argumente dagegen las ich hingegen nicht. Vielleicht lässt du dir das nächste Mal was besseres einfallen.
@Pendlerrad ich gehen erstmal nicht davon aus, dass es sich um einen bürstenlosen Motor handelt, welcher bei verpolung defekt geht. Auf der anderen Seite würde ich das Risiko eingehen, wenn bei der richtigen Polung plus klopfen die Pumpe nicht anläuft. Denn defekt ist sie ja eh schon.
@scribator wenn du Auffahrrampen, oder einen vernünftigen Wagenheber hast, kann man die Pumpe auf dem Hof durchaus tauschen. Es sitzt nur eine Plastikabdeckung über der Pumpe.
Zudem könntest du Glück haben. Evtl hat deine Gasanlage eine "Notstart" Funktion. Bei meinem 202 mit einer STAG Gasanlage hat man während des Startvorganges den Knopf für die Gas-/Benzinumschaltung halten müssen. Das ist bei geringen Temperaturen natürlich nicht super, funktioniert aber um in die Werkstatt zu kommen.
Sofern es an der Pumpe liegt.
Je nach Gasanlage und je nach Qualität des Einbaus kann auch die als Ursache dafür hinhalten.
In der Regel werden einfach die Einspritzdüsen abgegriffen und vom Gassteuergerät abgeschaltet.
Dem MSG wird dann deren Funktion emuliert. Und da liegt der Hund begraben.
Hat der Emulator ne Macke, wird kein Sprit mehr eingespritzt.
Das Thema hatte ich bei meiner Prins VSI 1 im C280.
Der Emulator kostete 30€ und ließ sich schnell austauschen.
Oder die schlechtere Einbauvariante, jemand hat für den Gasbetrieb per Relais die Benzinpumpe stillgelegt. Wenn das Relais ne Macke hat, steht die Pumpe.
Das sollte mal geprüft werden.
Mit dem Gedanken hast du Recht. Top!
Ich würde trotzdem zuerst die Benzinpumpe direkt bestromen. Dauert 5 Minuten mit auseinanderbauen.
Einfacher ist es doch, mit ner Prüflampe an der Pumpe checken ob Saft ankommt.
Falls ja, und die Pumpe macht keinen Mucks, dann scheint tatsächlich die Pumpe hinüber zu sein.
So, ich bin heute wieder spät aus der Arbeit gekommen, aber ich konnte zumindest den Strom zwischen 30 und 87 messen. Da hat das Multimeter 19 Ampere angezeigt.
Könnt Ihr damit was anfangen?
Die Pumpe ist so weit in der Mitte des Wagens, dass ich ihn wohl irgendwie aufbocken muss, falls es die Pumpe ist.
Wegen der Notstartfähigkeit mit Gas mache ich mich mal schlau. Ob Benzin aus dem Ventil kommt, versuche ich morgen zu klären.
Einen schönen Abend
der Strom ist damit etwa dreimal so hoch wie erwartet, Pumpe vermutlich fest.
Ab Fin A205024 / F175421 sollte Teilenummer A000 470 63 94 passen.
Filter A002 477 64 01.
Die Pumpe hat verschiedene Schlauchdurchmesser, neue Schellen 21,5-22,5 mm und 15,5-17,5 mm.
Am Filter 3 Stück 13,0-14,5 mm und Rücklaufleitung 15,5-17,5 mm.
Gruß
Pendlerrad