Auto seit einer Woche im Besitz - heute ratterte die Steuerkette - 3.2 FSI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich war gerade glücklich als ich nun gestern beim Kaltstart das erste Mal die Kette für ca. 1 Sekunde rasseln hörte... Heute dann wieder. Nur beim Kaltstart. ein 3.2 FSI aus 2005.
Habe das Auto letzte Woche bei einem Händler gekauft - KEIN Audi Händler, ei ganz normales Autohändler mit etwa 25 Autos am Hof. Dieser kaufte auch meinen alten an. Er ist ein "einheimischer", also kein berühmt/berüchtigter wie so oft bekannt... Nur so viel dazu.
Dabei beim Kaufvertrag war eine Garantieversicherung, welche nun in meinem Fall (150.00km) noch 40% bezahlt...
Wie sieht es denn hier mit der Haftung vom Händler selbst aus? Wie meint ihr sollte ich vorgehen und was würdet ihr mit raten?

Ich bin nun etwas niedergeschmettert, denn ich habe starken Gefallen an dem Auto gefunden und auch am Motor - an und für sich. Und nun das... 🙁

Ich freue mich auf eure Antworten

Viele Grüße Michael

81 Antworten

Hi,

Sowohl ketttenspanner als auch hydrostösel haben eins gemeinsam sie arbeiten mit Öldruck. Ohne Öl uns somit ohne Druck klappert es.
Darum haben die Teile normal auch Rückschlag Ventile die verhindern sollen das im stillstand das Öl rauslaufen kann.

Im alter funktionieren die Ventile aber oft nicht mehr 100% und je dünner das Öl bei kaltem Motor ist umso eher kann es raus laufen.

Daher laufen solche Motoren mit 5w40 manchmal ruhiger als mit 0w40.

Andererseits können die hochwertigen Additive in guten 0w40 manchmal auch Dreck und verkrustungen lösen die erst für die undichtigkeit in den winzigen Ventilen sorgen.

Gut ist das Rasseln der Kette nie in dem Moment ist sie nicht richtig gespannt.

Gruß Tobias

Also meint ihr ich soll lieber auf 5w40 umstellen?

Im grossen Öl-thread kann man 0w40 oder 5w40 nehmen.5w40 reicht aber vollkommen aus.hier kann man schauen, welchen Anbieter man nimmt.....viele vergleichen die ganzen Werte der öle noch.
Ich hab das 5w40 top tec 4100 von liqui moly genommen.....und bin bisher zufrieden damit.

Ich habe auch alle verglichen und komme daher nur noch auf das Motul, besser noch das liqui Moly Synthoil 5w40. Das Motul war nur auf Grund des etwas höheren HTHS-Wertes meine Wahl. Einige andere Parameter sprechen eher für das LM. Aber besonders durch den langen hub des 3,2ers hab ich mich FÜR den hths entschieden. Vielleicht wird mein nächster Wechsel zum Synthoil ... Aber dann mit "schlechterem" Gefühl bei Vollgas oder langen vollgasfahrten. Dafür klappert evtl oder vermutlich sogar, weniger

Viele Grüße Michael

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich brächte mal eure Hilfe/ Meinung.
Zum Fahrzeug: A6 3,2l FSI quattro 6Gang Automatik BJ 07/2005, aktueller KM-Stand 110500km.
Nun zum Problem:
Anfang des Jahres (Januar 2016) hatte ich Steuerkettengeräusche, diese habe ich für teueres Geld in einer Audivertragswerkstatt reparieren lassen. Danach lief wieder alles wie es sein sollte.
Gestern wollte ich nach relativ langer Standzeit (8 Tage bei leichten Minustemperaturen) wieder mit meinem Auto fahren und das Rasseln war stärker wie im Januar.
Habe das Auto kurz laufen lassen (ca. 3min), aber es hörte nicht auf. Also lieber wieder abgeschalten.
Heute habe ich den angerufen und ihm das Problem geschildert. Er lies mich nicht mal ausreden und meinte: lass mich raten, die Steuerkette hat gerasselt. Seine Aussage war: "lass ihn etwas laufen und fahr mal ne Runde, das kann passieren nach so langer Standzeit und bei den Temperaturen".
Gesagt getan. Im Stand ging das Rasseln nicht weg, nach ganz behutsamer Fahrt (ca. 200m) klang er wieder normal. Dann bin ich ne größere Runde gefahren um ihn ordentlich warm zufahren. Beim Warmstart war das Problem weg.
Nun meine Frage: Kann das wirklich sein, dass sich "nur" etwas verklemmt hat, oder denkt ihr die Steuerkette/ Spanner sind wieder hin?

Danke für eure Antworten.

...kann man Pauschal so nicht sagen.....solange es nicht wieder auftritt,ist nichts passiert.....doch warum kam es überhaupt zu so einer Situation?.....herrschte in den Spannern "nur" ein vorübergehender Ölmangel ?......und wenn ja, warum?.....und nur in den Spannern?...sind die Spanner defekt?....oder die Ölpumpe?.....Fragen über Fragen(es gibt da noch mehr Möglichkeiten).....am besten,einfach mal weiterfahren und hoffen,daß nichts passiert....oder mal bei Audi nachbohren,denn auf die bereits geleisteten Reparaturen,musst Du ja Garantie haben und wenn Folgeschäden auftreten,müssen diese repariert werden....innerhalb einer bestimmten Frist....hier etwas genaues zu Raten ist wirklich sehr schwer....sollten aber diese Symptome wieder auftreten,sofort zum Händler fahren und ihm das mitteilen,nicht das am Ende du auf den weiteren Reparaturkosten sitzen bleibst....

Danke erstmal für die Antwort. Das Fahrzeug stand bis gestern wieder zwei Tage unbewegt, beim Starten war nichts zuhören. Heute übern Tag auch nichts zuhören. Ich hoffe der Werkstattmeister hatte recht. Ich werde es weiter beobachten und mich ggf. wieder melden/ berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen