Auto schonen
Hallo zusammen!
Ich persönlich hasse Autos ja. Sie fressen unglaublich viel Geld und verlangen einem einiges an Nerven ab. Leider brauche ich eins, um in die Arbeit zu kommen. Ich möchte es wenigstens so sparsam und so schonend wie möglich fahren. In diesem Thread möchte ich Tipps sammeln, wie man sein Auto möglichst verschleißarm fährt.
Ich habe einen Opel Insignia A Facelift (2 l Diesel, 140 PS). Den habe ich damals sehr günstig bekommen, weil er ringsum verkrazt ist, was mir ja total schnuppe ist. Den kann man mit 4,8 l/100 km fahren und bietet für meine Bedürfnisse genug Platz und Komfort.
Nachfolgend aufgeführt sind die größten Kostenfresser und meine Maßnahmen, um die Kosten möglichst gering zu halten:
1. Turbolader
Wovor ich am meisten Angst hab ist, dass der Turbolader den Geist aufgibt. 2 Monate nachdem ich das Auto gekauft hatte, riss mir der Turboschlauch. Damals bin ich noch etwas flotter gefahren (170 km/h auf der Autobahn bei einer Drehzahl von 2.500, natürlich fahre ich das Auto stets warm und kalt). Hab es in der Werkstatt machen lassen und eine saftige Rechnung bezahlt. Daher möchte ich den Turbolader seither schonen. Ich fahre nun noch höchstens 120 km/h bei einer Drehzahl von ca. 1.750. Beim Beschleunigen schalte ich bei 2.000 Umdrehungen immer in den nächsten Gang und drücke das Gaspedal natürlich nicht mal ansatzweise durch. Somit dürfte der Turbolader kaum gebraucht und folglich geschont werden. Ausnahme zu dieser Fahrweise siehe Ziff. 2.
2. Dieselpartikelfilter
Was auch auf keinen Fall verrecken sollte, ist der Dieselpartikelfilter. Generell meide ich Kurzstrecken (benutze eh viel lieber das Fahrrad) und fahre viel auf der Autobahn. Das Auto reinigt den Dieselpartikelfilter selbst regelmäßig. Immer wenn es dieses Reinigungsprogramm startet, halte ich die Drehzahl auf mindestens 2.000 (steht so auch in der Bedienungsanleitung). So ist gewährleistet, dass der Dieselpartikelfilter regelmäßig gereinigt wird und ich trotz meiner sparsamen, niedrigtourigen Fahrweise diesbezüglich nichts zu befürchten habe.
3. Bremsen
Bei den Bremsen vertrat ich bisher die Auffassung, dass es am besten sei, sie möglichst gar nicht zu benutzen. Bei 120 km/h auf der Autobahn und sehr vorausschauender Fahrweise braucht man sie auch nur sehr geringfügig. Ich musste sie höchstens nur mal kurz streicheln, wenn eine Ampel rot war oder "Vorfahrt gewähren" kam. Leider sind mir nun die Bremsscheiben verrostet. Ich habe gelesen, dass dies mit einer zu geringfügigen Benutzung zusammenhängen kann.
An dieser Stelle daher die Frage: Wie bremst man denn am besten? Die Bremsweise sollte die Bremsen schonen, aber dennoch verhindern, dass die Bremsscheiben rosten.
4. Reifen
Die Reifen schone ich mit der sparsamen, vorausschauenden Fahrweise (nicht so schnell fahren, langsam beschleunigen, sachte bremsen, nicht zu schnell um die Kurve) automatisch. Zusätzlich kontrolliere ich regelmäßig den Reifendruck, um ein gleichmäßiges Abfahren der Reifen zu gewährleisten.
5. Glühkerzen
Die Glühkerzen musste ich auch schon einige Male austauschen. Sie kann man schonen, indem man so wenig Startvorgänge wie möglich durchführt. Aber das versteht sich ja aus vielerlei Gründen eh von selbst.
6. Kupplung und Getriebe
Auch Kupplung und Getriebe sollten nicht vernachlässigt werden. Daher generell wenig schalten, mit niedriger Drehzahl anfahren und nicht bei zu hoher Drehzahl einkuppeln. Allerdings darauf achten, dass dem Getriebe dabei nicht übel mitgespielt wird. An der roten Ampel natürlich in den Leerlauf schalten und Fuß weg vom Kupplungspedal. Wenn man vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang schaltet (und umgekehrt), sollte das Auto stehen und sich nicht mehr bewegen, um die Synchronringe zu schonen. Beim Runterschalten sind große Drehzahldifferenzen mithilfe des sogenannten Zwischengases zu vermeiden.
7. Lichter
Die Lichter könnte man nur schonen, indem man sie nicht benutzen würde. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist hier natürlich an der falschen Stelle gespart. Xenon habe ich ja zum Glück nicht und so ein Lämpchen kann ich mir gerade noch leisten. Diese verdammten LEDs kosten hingegen schon wieder ein kleines Vermögen. Aber hilft ja nichts.
8. Klimaanlage
Am liebsten hätte ich gar keine Klimaanlage. Ist nur eine Sache mehr, die kaputt gehen kann. Leider kriegt man heutzutage kaum noch ein Auto ohne. Falls ich sie denn mal benutze, weiß ich, dass man sie eine gewisse Zeit vor dem Abstellen des Autos bereits ausgeschaltet haben sollte, damit der Verdampfer trocknen kann. Ich denke, dass hier 5 Minuten ausreichend sein sollten, oder?
Und ich habe gelesen, dass man sie auch im Winter ab und zu mal einschalten soll, um zu verhindern, dass die Klimaanlage ein Eigenleben entwickelt oder die Teile mangels Schmierung porös werden. Also habe ich den Montag zu meinem Klimaanlagen-Tag auserkoren. Die Klimaanlage funktioniert jedoch erst ab einer Außentemperatur von ca. 5 °C.
Ein Kurzbetrieb der Klimaanlage von unter 10 Minuten sollte vermieden werden.
Im Herbst sollte zudem regelmäßig das Laub von der Lüftung entfernt werden.
Falls die Klimaanlage trotz dieser ganzen Maßnahmen dann doch mal den Geist aufgibt, dann lasse ich sie einfach nicht reparieren und benutze sie nicht mehr. Ich denke nicht, dass die Klimaanlage TÜV-relevant ist, oder irre ich mich da?
9. Regelmäßig Flüssigkeiten checken (Öl, Kühlwasser, Hydrauliköl, Bremsflüssigkeit)
Das Motoröl sollte natürlich regelmäßig gewechselt werden. Bisher hat mein Auto zum Glück noch nie Öl gefressen. Der Ölstand blieb von Wechsel zu Wechsel stets voll. Hoffentlich bleibt das auch möglichst lange so. Auch Kühlwasser, Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit im Auge behalten.
10. Tank
Der Tank sollte auf keinen Fall ganz leer gefahren werden. Regelmäßig auf Reserve zu fahren, sollte vermieden werden. Denn je leerer der Tank, desto mehr Kondenswasser und desto mehr Leben bildet sich im Tank (sogenannter Dieselschlamm/Dieselpest).
Falls jemand noch mehr Tipps hat, bitte ich höflich darum, diese zu teilen.
Für diejenigen, die meinen, der Spaßfaktor dürfe beim Autofahren nicht vergessen werden sei darauf hingewiesen, dass mir Auto fahren keinen Spaß macht und es für mich nur Mittel zum Zweck ist. Spaß empfinde ich bei anderen Aktivitäten. Mein Ziel bei jeder Autofahrt ist es, die Kosten und den Verschleiß so gering wie möglich zu halten, damit das Auto mir möglichst lange und ohne zu zicken seinen Dienst erweist.
In der Hoffnung bereits alles richtig zu machen sage ich schon mal vielen Dank und verbleibe
mit besten Grüßen
Sparschwein
95 Antworten
Was ist SSA😕
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2021 um 19:13:59 Uhr:
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:45:12 Uhr:
Bei meinem Astra sind bei der Heckscheibenheizung einige Stränge ausgefallen, die dazu noch genau im Sichtfeld waren. Das möchte ich nun auf jeden Fall verhindern.
Nun, man muss ja die Heckscheibenheizung auch nicht dauerbrutzeln lassen. Es reicht doch, wenn man sie zum Abtauen oder wenn die Heckscheibe beschlagen ist benutzt. Das sind dann maximal 5 Minuten am Stück.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2021 um 19:13:59 Uhr:
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:45:12 Uhr:
Es ist trotzdem sicherlich gut für die Batterie wenn ich Sitz- und Heckscheibenheizung einfach nicht benutze, auch wenn sie das packen würde. Wie gesagt, ich brauche das auch einfach nicht.
Die Heckscheibenheizung nicht zu benutzen ist aus meiner Sicht keine Option. Die braucht man schon aus Sicherheitsgründen, denn durch eine beschlagene Heckscheibe lässt sich nicht so gut durchschauen.Gruß
Uwe
Wozu brauchst du eine heckscheibe? Gibt auch Autos die haben sowas garnicht 🙂 sondern nur links und rechts den aussenspiegel
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 11. Dezember 2021 um 22:14:26 Uhr:
Wozu brauchst du eine heckscheibe? Gibt auch Autos die haben sowas garnicht 🙂 sondern nur links und rechts den aussenspiegel
Damit mich im Dunkeln hinterherfahrende Fahrzeuge nicht blenden können, selbst wenn sie Fernlicht anhaben. 🙂
Gleiches gilt auch, wenn sie rechts oder links vorbeifahren.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 11. Dezember 2021 um 21:24:05 Uhr:
Was ist SSA😕
Eine der nervigsten Erfindungen der Automobilindustrie, um mit Riesenaufwand minimal Kraftstoff zu sparen 😉
Ähnliche Themen
Umgekehrt, minimaler Aufwand um viel zu sparen.
Aber ich habe gehört, dass manche es auf der Autobahn abschalten…
In meinem Fall ist durch die SSA die Treibstoffeinsparung in der Regel nur vernachlässigbar gering. Daher ist sie meist ausgeschaltet und somit ebenso auf der Autobahn. Da bringt sie ja auch nichts, es sei denn im Stau, in dem man öfters anhalten muss.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2021 um 01:42:04 Uhr:
Umgekehrt, minimaler Aufwand um viel zu sparen.
Aber ich habe gehört, dass manche es auf der Autobahn abschalten…
AGM Batterie, verstärkter Anlasser, besondere Lagerschalen, Batteriemanagementsysteme, stärkere Lichtmaschine, ggf. zusätzliche Sensoren ...
Ist das minimaler Aufwand?
Und wie ich schrieb: Das System nervt einfach und deswegen ist es aus. Fertig.
SSA nervt überhaupt nicht, Ruhe im Auto, Ruhe für die Anwohner an der Ampel, keine Abgase. Da diese Einrichtung zur Reduzierung von Emissionen gedacht ist und zur Zulassung des Autos gehört, verstehe ich sowieso nicht, warum man diese so einfach deaktivieren darf.
An den TE: Nimm noch Schonbezüge über die Sitze und ein Satz dünne Baumwollhandschuhe und saubere Lederschuhe ins Auto, nicht das etwas übermäßig abgenutzt wird. Sorry von außen sieht die Kiste scheiße aus, aber auf den Rest achtest du?
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Dezember 2021 um 07:59:15 Uhr:
An den TE: Nimm noch Schonbezüge über die Sitze und ein Satz dünne Baumwollhandschuhe und saubere Lederschuhe ins Auto, nicht das etwas übermäßig abgenutzt wird. Sorry von außen sieht die Kiste scheiße aus, aber auf den Rest achtest du?
Die optischen Mängel sind mir egal, weil es da eh nichts mehr zu retten gibt. Ich möchte jedoch die Funktionstüchtigkeit des Autos in vollem Umfang aufrecht erhalten. Das schont die Nerven, den Geldbeutel und im Übrigen die Umwelt, denn weniger Verschleiß bedeutet weniger Ersatzteile. Ich wüsste nicht, was an meiner Intention verwerflich sein sollte.
Verwerflich ist, im eigenen Auto auf einem kalten Sitz Platz zu nehmen und mit beschlagener Heckscheibe zu fahren, anstatt die Funktionen zu nutzen. Übrigens gehen Sitzheizungen meist kaputt, weil man sich auf den Sitz kniet. Heizdrähte an der Heckscheibe gehen meist kaputt, weil Ladung diese beschädigt, dafür gibt es Silberlack um so einen Draht zu "flicken".
Ich finde deine Einstellung paranoid und teils verkehrsbehindernd, gefährdend.
Ist nicht paranoid, garnicht. Sondern umweltfreundlich und geldbeutelschonend. Wenn jemand 120 km/h auf der Autobahn fährt ist das normal. Paraniod wird das erst, wenn man dauernd links fährt. Das ist aber auch bei 250 der Fall, wenn rechts frei ist und der Hintermann 300 fahren will. Da mein Alltagsauto nur 40KW hat, merke ich immer wieder, daß ich auf dem Beschleunigungstreifen gaswegnehmen muß, weil der Vordermann irgendwie das Gas nicht findet. Nach passieren der Unfallstelle überholt meist keiner auf den nächsten 500m obwohl die linke Spur frei ist. Also 40 KW reichen völlig zum mitschwimmen bis 120km/h. Und da bin ich froh, wenn ich die im Berufsverkehr erreiche. Trotz 90% BAB.
Mit so wenig Leistung gilt das Motto wer bremst verliert. Also bin ich meist der schnellste in den Ecken, noch so ein Problem mit wenig Leistung ( echt witzig der Sportwagen vorne)
Du solltest mal bei Gelegenheit den Wortlaut deine Signatur korrigieren. 😮 😉
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Dezember 2021 um 09:56:47 Uhr:
Verwerflich ist, im eigenen Auto auf einem kalten Sitz Platz zu nehmen und mit beschlagener Heckscheibe zu fahren, anstatt die Funktionen zu nutzen. Übrigens gehen Sitzheizungen meist kaputt, weil man sich auf den Sitz kniet. Heizdrähte an der Heckscheibe gehen meist kaputt, weil Ladung diese beschädigt, dafür gibt es Silberlack um so einen Draht zu "flicken".Ich finde deine Einstellung paranoid und teils verkehrsbehindernd, gefährdend.
Auch wieder nur eine bodenlose Unterstellung. Inwiefern behindere ich den Verkehr?
- Weil ich 120 km/h auf der Autobahn fahre? Damit befinde ich mich 60 km/h über der Mindestgeschwindigkeit und nur 10 km/h unter der Richtgeschwindigkeit und bin dieser damit näher als vermutlich die meisten hier.
- Oder weil ich langsam hochbeschleunige? Im Verkehr fahren auch Corsas mit 3 Zylindern und 50 PS. Die beschleunigen selbst bei Volllast langsamer als ich und denen würdest du ja sicherlich auch keinen Vorwurf machen.
- Weil ich die Heckscheibenheizung möglichst selten benutze? Ich kratze sie im Winter frei und habe Luftentfeuchter im Auto. Ich sehe also stets durch meine Heckscheibe. Rein klarstellend sei dem hinzugefügt, dass manche Autos noch nicht einmal über eine Heckscheibe verfügen und die dürfen auch am Verkehr teilnehmen.
Ich habe mehrmals erwähnt, dass die Verkehrssicherheit für mich oberste Priorität hat. Ich fahre mit Verstand und behindere im Verkehr niemanden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2021 um 01:42:04 Uhr:
Umgekehrt, minimaler Aufwand um viel zu sparen. Aber ich habe gehört, dass manche es auf der Autobahn abschalten…
Angesichts von typischen leerlaufverbrauchswerten von 0,3-0,6 l/h höchstens für postboten oder im stau 😉
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 12. Dezember 2021 um 10:38:07 Uhr:
Du solltest mal bei Gelegenheit den Wortlaut deine Signatur korrigieren. 😮 😉
Wenn du mich meinst, hab ja noch ein Zweitauto, just for fun, allerdings ohne Straßenzulassung. Dafür etwas lauter, viel, viel schneller. Und auf den Reifen sind nur so ein paar kleine Vertiefungen, drei Stück nebeneiander um so 5 mal am Umfang.