Auto schonen
Hallo zusammen!
Ich persönlich hasse Autos ja. Sie fressen unglaublich viel Geld und verlangen einem einiges an Nerven ab. Leider brauche ich eins, um in die Arbeit zu kommen. Ich möchte es wenigstens so sparsam und so schonend wie möglich fahren. In diesem Thread möchte ich Tipps sammeln, wie man sein Auto möglichst verschleißarm fährt.
Ich habe einen Opel Insignia A Facelift (2 l Diesel, 140 PS). Den habe ich damals sehr günstig bekommen, weil er ringsum verkrazt ist, was mir ja total schnuppe ist. Den kann man mit 4,8 l/100 km fahren und bietet für meine Bedürfnisse genug Platz und Komfort.
Nachfolgend aufgeführt sind die größten Kostenfresser und meine Maßnahmen, um die Kosten möglichst gering zu halten:
1. Turbolader
Wovor ich am meisten Angst hab ist, dass der Turbolader den Geist aufgibt. 2 Monate nachdem ich das Auto gekauft hatte, riss mir der Turboschlauch. Damals bin ich noch etwas flotter gefahren (170 km/h auf der Autobahn bei einer Drehzahl von 2.500, natürlich fahre ich das Auto stets warm und kalt). Hab es in der Werkstatt machen lassen und eine saftige Rechnung bezahlt. Daher möchte ich den Turbolader seither schonen. Ich fahre nun noch höchstens 120 km/h bei einer Drehzahl von ca. 1.750. Beim Beschleunigen schalte ich bei 2.000 Umdrehungen immer in den nächsten Gang und drücke das Gaspedal natürlich nicht mal ansatzweise durch. Somit dürfte der Turbolader kaum gebraucht und folglich geschont werden. Ausnahme zu dieser Fahrweise siehe Ziff. 2.
2. Dieselpartikelfilter
Was auch auf keinen Fall verrecken sollte, ist der Dieselpartikelfilter. Generell meide ich Kurzstrecken (benutze eh viel lieber das Fahrrad) und fahre viel auf der Autobahn. Das Auto reinigt den Dieselpartikelfilter selbst regelmäßig. Immer wenn es dieses Reinigungsprogramm startet, halte ich die Drehzahl auf mindestens 2.000 (steht so auch in der Bedienungsanleitung). So ist gewährleistet, dass der Dieselpartikelfilter regelmäßig gereinigt wird und ich trotz meiner sparsamen, niedrigtourigen Fahrweise diesbezüglich nichts zu befürchten habe.
3. Bremsen
Bei den Bremsen vertrat ich bisher die Auffassung, dass es am besten sei, sie möglichst gar nicht zu benutzen. Bei 120 km/h auf der Autobahn und sehr vorausschauender Fahrweise braucht man sie auch nur sehr geringfügig. Ich musste sie höchstens nur mal kurz streicheln, wenn eine Ampel rot war oder "Vorfahrt gewähren" kam. Leider sind mir nun die Bremsscheiben verrostet. Ich habe gelesen, dass dies mit einer zu geringfügigen Benutzung zusammenhängen kann.
An dieser Stelle daher die Frage: Wie bremst man denn am besten? Die Bremsweise sollte die Bremsen schonen, aber dennoch verhindern, dass die Bremsscheiben rosten.
4. Reifen
Die Reifen schone ich mit der sparsamen, vorausschauenden Fahrweise (nicht so schnell fahren, langsam beschleunigen, sachte bremsen, nicht zu schnell um die Kurve) automatisch. Zusätzlich kontrolliere ich regelmäßig den Reifendruck, um ein gleichmäßiges Abfahren der Reifen zu gewährleisten.
5. Glühkerzen
Die Glühkerzen musste ich auch schon einige Male austauschen. Sie kann man schonen, indem man so wenig Startvorgänge wie möglich durchführt. Aber das versteht sich ja aus vielerlei Gründen eh von selbst.
6. Kupplung und Getriebe
Auch Kupplung und Getriebe sollten nicht vernachlässigt werden. Daher generell wenig schalten, mit niedriger Drehzahl anfahren und nicht bei zu hoher Drehzahl einkuppeln. Allerdings darauf achten, dass dem Getriebe dabei nicht übel mitgespielt wird. An der roten Ampel natürlich in den Leerlauf schalten und Fuß weg vom Kupplungspedal. Wenn man vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang schaltet (und umgekehrt), sollte das Auto stehen und sich nicht mehr bewegen, um die Synchronringe zu schonen. Beim Runterschalten sind große Drehzahldifferenzen mithilfe des sogenannten Zwischengases zu vermeiden.
7. Lichter
Die Lichter könnte man nur schonen, indem man sie nicht benutzen würde. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist hier natürlich an der falschen Stelle gespart. Xenon habe ich ja zum Glück nicht und so ein Lämpchen kann ich mir gerade noch leisten. Diese verdammten LEDs kosten hingegen schon wieder ein kleines Vermögen. Aber hilft ja nichts.
8. Klimaanlage
Am liebsten hätte ich gar keine Klimaanlage. Ist nur eine Sache mehr, die kaputt gehen kann. Leider kriegt man heutzutage kaum noch ein Auto ohne. Falls ich sie denn mal benutze, weiß ich, dass man sie eine gewisse Zeit vor dem Abstellen des Autos bereits ausgeschaltet haben sollte, damit der Verdampfer trocknen kann. Ich denke, dass hier 5 Minuten ausreichend sein sollten, oder?
Und ich habe gelesen, dass man sie auch im Winter ab und zu mal einschalten soll, um zu verhindern, dass die Klimaanlage ein Eigenleben entwickelt oder die Teile mangels Schmierung porös werden. Also habe ich den Montag zu meinem Klimaanlagen-Tag auserkoren. Die Klimaanlage funktioniert jedoch erst ab einer Außentemperatur von ca. 5 °C.
Ein Kurzbetrieb der Klimaanlage von unter 10 Minuten sollte vermieden werden.
Im Herbst sollte zudem regelmäßig das Laub von der Lüftung entfernt werden.
Falls die Klimaanlage trotz dieser ganzen Maßnahmen dann doch mal den Geist aufgibt, dann lasse ich sie einfach nicht reparieren und benutze sie nicht mehr. Ich denke nicht, dass die Klimaanlage TÜV-relevant ist, oder irre ich mich da?
9. Regelmäßig Flüssigkeiten checken (Öl, Kühlwasser, Hydrauliköl, Bremsflüssigkeit)
Das Motoröl sollte natürlich regelmäßig gewechselt werden. Bisher hat mein Auto zum Glück noch nie Öl gefressen. Der Ölstand blieb von Wechsel zu Wechsel stets voll. Hoffentlich bleibt das auch möglichst lange so. Auch Kühlwasser, Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit im Auge behalten.
10. Tank
Der Tank sollte auf keinen Fall ganz leer gefahren werden. Regelmäßig auf Reserve zu fahren, sollte vermieden werden. Denn je leerer der Tank, desto mehr Kondenswasser und desto mehr Leben bildet sich im Tank (sogenannter Dieselschlamm/Dieselpest).
Falls jemand noch mehr Tipps hat, bitte ich höflich darum, diese zu teilen.
Für diejenigen, die meinen, der Spaßfaktor dürfe beim Autofahren nicht vergessen werden sei darauf hingewiesen, dass mir Auto fahren keinen Spaß macht und es für mich nur Mittel zum Zweck ist. Spaß empfinde ich bei anderen Aktivitäten. Mein Ziel bei jeder Autofahrt ist es, die Kosten und den Verschleiß so gering wie möglich zu halten, damit das Auto mir möglichst lange und ohne zu zicken seinen Dienst erweist.
In der Hoffnung bereits alles richtig zu machen sage ich schon mal vielen Dank und verbleibe
mit besten Grüßen
Sparschwein
95 Antworten
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:52:36 Uhr:
Ich selber nutze keinen Ökostrom, ich verkaufe ich nur🙂
Zu den Preisen. Man muss immer den effektiven Preis betrachten, also Arbeitspreis+Grundpreis. Und dann liegt man immer über 30Cent.
Bei welchem Anbieter bist du denn?
Den Grundpreis muss ich ohnehin jetzt schon zahlen. Um den komme ich auch ohne E-Auto nicht herum und der steigt bei größerer Abnahmemenge nicht.
Wenn ich denn irgendwann das E-Auto bekommen sollte, kann ich daher durchaus nur mit dem Brutto-Strom-Arbeitspreis rechnen.
Ich möchte das E-Auto nicht haben, weil sich das irgendwie rechnet. Günstiger wird es in der Summe bei meinem Fahrprofil grundsätzlich sein, den Yeti so lange zu fahren bis er auseinander fällt.
Bei meinem Fahrprofil und meiner Möglichkeit ständig zuhause laden zu können, hat so ein E-Auto für mich durchaus einen Reiz. Die geringeren Betriebskosten gegenüber dem Yeti (Energie, Steuer und Wartungen) haben daran natürlich einen Anteil und die insgesamt fast 10t€ Förderung natürlich auch.
Zudem ist es ein Automatik-Fz, es ist leise, relativ flott und macht zumindest vor Ort keine Abgase.
Sehe ich auch so, da der Grundpreis (bei mir brutto 110,08 €) eh anfällt für den Hausanschluss. Bei aller Fairness, auch anteilig brauche ich den nicht fürs E-Auto anrechnen, weil ein Haus/Wohnung ohne Strom gibt es höchstens im Wald/Berghütte. Ich verteile die Grundgebühr ja auch nicht anteilig auf meine E-Geräte im Haushalt.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:52:36 Uhr:
Ich selber nutze keinen Ökostrom, ich verkaufe ich nur🙂
Zu den Preisen. Man muss immer den effektiven Preis betrachten, also Arbeitspreis+Grundpreis. Und dann liegt man immer über 30Cent.
Bei welchem Anbieter bist du denn?
Eswe
Grundgebühr 12euro Pro Monat. Da man eh den Grundpreis auch ohne Auto zahlen musst, kostet der Strom halt für 1kwh nur 25.6cent.
Wenn du den Grundpreis umrechnest, Bei 400kwh pro Monat sind das ja nur 0.027cent pro kWh im Monat als Grundgebühr. Also biste trotzdem unter 30cent mit dem richtigen stromtarif
Und eigentlich scheiss egal was du abschließt ob öko oder atomstrom.. Denn aussuchen was aus der Steckdose kommt kannst du nicht. Und da kommt auch beim öko Tarif atomstrom aus der Steckdose..
Ich habe jetzt die hier genannten Ratschläge mit eingearbeitet und mich noch anderweitig informiert. Nachfolgend die Tipps für einen Diesel mit Turbolader und Dieselpartikelfilter in komprimierter Form:
1. Turbolader
- höchstens 120 km/h bei einer Drehzahl von ca. 1.750
- beim Beschleunigen bei 2.000 Umdrehungen immer in den nächsten Gang schalten
- das Gaspedal nur leicht drücken (nie Volllast)
- Ausnahme zu dieser Fahrweise siehe Ziff. 2.
2. Dieselpartikelfilter
- Kurzstrecken meiden
- viel auf der Autobahn fahren
- bei Selbstreinigungsprogramm: Drehzahl auf mindestens 2.000 halten
3. Bremsen
- vorausschauend fahren
- lieber kurz und knackig bremsen als lang und leicht (Bremsscheiben reinigen)
- vor dem Abstellen kräftig bremsen (reduziert Feuchtigkeit -> reduziert Rost)
4. Reifen
- nicht so schnell fahren
- nicht zu schnell um (enge) Kurven
- langsam beschleunigen
- wenig bremsen
- regelmäßig den Reifendruck kontrollieren, um ein gleichmäßiges Abfahren der Reifen zu gewährleisten
5. Glühkerzen
- so wenig Startvorgänge wie möglich durchführen
6. Kupplung und Getriebe
- wenig schalten
- mit niedriger Drehzahl anfahren
- nicht bei zu hoher Drehzahl einkuppeln
- Getriebe darf nicht ruckeln
- bei Stillstand: in den Leerlauf schalten und Fuß weg vom Kupplungspedal
- bei Vorwärts- in den Rückwärtsgang schalten (und umgekehrt): das Auto sollte stehen und sich nicht mehr bewegen (schont die Synchronringe)
- beim Runterschalten sind große Drehzahldifferenzen mithilfe des Zwischengases zu vermeiden
7. Lichter
- möglichst selten an- und ausmachen (Automatik ausschalten)
8. Klimaanlage
- 5 Minuten vor Ziel abschalten und Lüftung laufen lassen (um Verdampfer zu trocknen)
- regelmäßig einschalten, um zu verhindern, dass die Klimaanlage ein Eigenleben entwickelt oder die Teile mangels Schmierung porös werden
- funktioniert jedoch erst ab einer Außentemperatur von ca. 5 °C
- Kurzbetrieb der Klimaanlage von unter 10 Minuten vermeiden
- regelmäßig Laub und Dreck von der Lüftung entfernen
- bei modrigem Geruch desinfizieren
9. Regelmäßig Flüssigkeiten checken
- regelmäßig Ölwechsel (jedes Jahr)
- Kühlwasser, Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit im Auge behalten
10. Tank
- auf keinen Fall ganz leer fahren (sonst wird Luft gezogen -> Entlüftung notwendig)
- nicht auf Reserve fahren (je leerer der Tank, desto mehr Kondenswasser und desto mehr Leben im Tank
- Dieselschlamm)
- bei längeren Standzeiten: Tank vollmachen
11. Scheibenwischer
- manuell wischen und den Dauerwischmodus vermeiden
- erst wischen, wenn es sich auch lohnt und nicht bereits, wenn 2 Tropfen auf der Scheibe sind
12. Fahrwerk, Federung, Stoßdämpfer
- nur über ebene, gut erhaltene Straßen fahren
- holprige Strecken und Schlaglöcher meiden
- nicht ruckartig beschleunigen
- zu starkes Bremsen vermeiden
- langsam um Kurven fahren
13. Sitzheizung, Heckscheibenheizung
- möglichst nicht benutzen, dann bleiben diese auch länger erhalten und es spart Sprit
- Bei Kurzstrecken auf keinen Fall benutzen (wegen Batterie)
Was die KGE und AGR angeht: Ich denke, dass es reicht, wenn das System ab und zu mal durchgeblasen wird, wenn ich auch meinen Dieselpartikelfilter freibrenne (s. Ziff. 2). Bei mir hat es einfach höchste Priorität, den Turbolader zu schonen, da dieser in der Praxis am häufigsten Probleme macht, eine Reparatur bzw. ein Austausch sehr kostspielig ist und ich selbst damit trotz warm- und kaltfahren ja auch schon Probleme hatte, als ich noch flotter gefahren bin (170 km/h auf der Autobahn bei 2.500 Umdrehungen).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:04:42 Uhr:
1. Turbolader
- höchstens 120 km/h bei einer Drehzahl von ca. 1.750
- beim Beschleunigen bei 2.000 Umdrehungen immer in den nächsten Gang schalten
- das Gaspedal nur leicht drücken (nie Volllast)
- Ausnahme zu dieser Fahrweise siehe Ziff. 2.
Bei dieser Fahrweise gefährdest du andere Verkehrsteilnehmer, wenn du zum Beispiel wie eine Wanderdüne auf die Autobahn auffährst.
Es ist durchaus in Ordnung, wenn du bei normaler Fahrweise bereits in den nächst höheren Gang schaltest, es gibt aber halt auch Situationen, da MUSS man den Motor höher drehen.
Nur wegen dem Turbo nie über 120 km/h zu fahren, halte ich auch für übertrieben. Ich fahre jetzt den dritten Turbodiesel und Probleme mit dem Turbolader kenne ich nicht. Die einzigen Punkte, die ich beachte, das Fahrzeug erst warm fahren, bevor ich den Motor stark belaste und den Motor nicht sofort nach einer hohen Belastung auszuschalten.
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:04:42 Uhr:
3. Bremsen
- vorausschauend fahren
- lieber kurz und knackig bremsen als lang und leicht (Bremsscheiben reinigen)
- vor dem Abstellen kräftig bremsen (reduziert Feuchtigkeit -> reduziert Rost)
Nur wegen den Bremsscheiben immer unkomfortabel fahren? Nein. Es reicht aus, wenn man von Zeit zu Zeit mal die Bremsen stärker belastet, z.B. auf der Landstraße, wenn alles leer ist, stark von 100 km/h auf 30 km/h runterbremsen. Durch diese Maßnahmen wird das kurze und kräftige und unkomfortable Bremsen überflüssig.
Das kurze kräftige Bremsen vor dem Abstellen bringt nicht viel, weil es in den allermeisten Fällen dadurch nicht möglich ist, die Bremse trocken zu bremsen. Ich wohne z.B. in einer 30er Zone. Wie soll das Trockenbremsen da gehen? Im Ortsbereich würde das nur dann gehen, wenn man gleichzeitig Gas gibt und bremst, so dass die Scheiben so heiß werden, dass das Wasser verdampft. Leider ist es aber auch nicht so gut, das Fahrzeug mit heißen Bremsscheiben abzustellen.
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:04:42 Uhr:
8. Klimaanlage
- 5 Minuten vor Ziel abschalten und Lüftung laufen lassen (um Verdampfer zu trocknen)
Die 5 Minuten reichen nicht aus, um den Verdampfer zu trocknen. Vielmehr wird die Feuchtigkeit im ganzen Lüftungssystem verteilt, um dort an den Schmutzpartikeln zu kondensieren. Dort bilden sich dann Bakteriennester.
Schaue doch mal hier im Forum, die User, die das mit den 5 Minuten empfehlen, sind auch häufig die, die regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre ihre Klimaanlage desinfizieren.
Überlege doch mal selbst. Wenn du z.B. nasse Haare hast, die zuvor nicht mit dem Handtuch abgetrocknet hast (machst du beim Verdampfer ja auch nicht), bekommst du die Haare (ausgenommen bei einem Kurzhaarschnitt) innerhalb von 5 Minuten trocken? Nein, anders wird es auch beim Verdampfer nicht sein, zumal die Luft ja nicht wie beim Fön heiß ist.
Ich halte es mit der Klima einfach so, dass sie bei warmen Wetter durchläuft und ansonsten ausgeschaltet ist. Aus- und einschalten tue ich sie immer direkt nach dem Losfahren. Im Sommer bleibt die Klima somit praktisch einfach eingeschaltet und ansonsten nach Bedarf.
In der längeren Ausschaltperiode von mehreren Monaten, schalte ich die Klima bei längeren Autofahrten immer für ein paar Minuten ein oder anschließen wieder aus, um Schäden wegen Nichtgebrauch entgegenzuwirken.
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:04:42 Uhr:
13. Sitzheizung, Heckscheibenheizung
- möglichst nicht benutzen, dann bleiben diese auch länger erhalten und es spart Sprit
- Bei Kurzstrecken auf keinen Fall benutzen (wegen Batterie)
Wenn ich sie nicht benutze, dann habe ich nichts davon und eigentlich ist es dann auch egal, ob sie funktionieren oder defekt sind. Ist es daher nicht die bessere Variante, sie einfach zu benutzen und wenn sie dann wider Erwarten defekt sind, kann ich sie halt nicht mehr benutzen. Warum soll ich mir diese Geißel ohne Not von Anfang an auferlegen?
Wir sind nicht mehr in den 80er oder 90er Jahren und somit leidet die Batterie nicht durch die Sitzheizung oder Heckscheibenheizung, wenn man diese erst nach dem Starten des Motors einschaltet. Die Lichtmaschine ist in der Regel so leistungsfähig, dass sich auch im Leerlauf genügend Strom liefert, so dass kein Strom aus der Batterie benötigt wird. So kenne ich das zumindest von meinen letzten drei Fahrzeugen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:52:36 Uhr:
Ich selber nutze keinen Ökostrom, ich verkaufe ich nur🙂
Zu den Preisen. Man muss immer den effektiven Preis betrachten, also Arbeitspreis+Grundpreis.
Die effektive Summe, die ich für den Strom des E-Autos zusätzlich aufbringen muss, ist der reine Arbeitspreis für die kWh, die durch meine Wallbox gehen. Daher reicht es für meine simple Haushaltsrechnung auch, den Arbeitspreis allein zu betrachten.
bei modernen Verbrenner-Autos mit S&S plus Rekuperation kann man die Batterie (und auch den Motor), trotz leistungsfähiger Lichtmaschine, definitiv schonen.
Ob sich das dann irgendwann mal rechnet ist eine ganz andere Frage.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:03:44 Uhr:
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:52:36 Uhr:
Ich selber nutze keinen Ökostrom, ich verkaufe ich nur🙂
Zu den Preisen. Man muss immer den effektiven Preis betrachten, also Arbeitspreis+Grundpreis. Und dann liegt man immer über 30Cent.
Bei welchem Anbieter bist du denn?
Und eigentlich scheiss egal was du abschließt ob öko oder atomstrom.. Denn aussuchen was aus der Steckdose kommt kannst du nicht. Und da kommt auch beim öko Tarif atomstrom aus der Steckdose..
...wenn du dir eine Wallbox fördern lassen willst, ist es definitiv nicht egal, woher der Strom offiziell kommt.
Zitat:
@navec schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:48:26 Uhr:
bei modernen Verbrenner-Autos mit S&S plus Rekuperation kann man die Batterie (und auch den Motor), trotz leistungsfähiger Lichtmaschine, definitiv schonen.
Ob sich das dann irgendwann mal rechnet ist eine ganz andere Frage.
Ach ja natürlich. Daran habe ich nicht gedacht, da die S&S bei meinem Auto fast grundsätzlich ausgeschaltet ist. Es ergibt sich bei meinem Fahrprofil auch nur einen vernachlässigbaren Minderverbrauch.
Nun, die Lösung ist also einfach, in der Zeit, in der er die Popoheizung oder die Heckscheibenheizung benutzt, schaltet er halt die S&S aus.
Ich vermute allerdings, dass der TE seine S&S sowieso immer deaktiviert hat, um eben das Fahrzeug zu schonen, egal, ob es nun tatsächlich schonender für das Fahrzeug ist oder nicht.
Gruß
Uwe
Ein Turbo-Diesel muss ab und zu auch mal richtig getreten werden, d.h. 1-2 h auf der AB mit höheren Geschwindigkeiten, damit die ganzen Ablagerungen mal weggeputzt werden.
Wenn die Kiste das nicht aushält, dann ab auf den Schrottplatz.
Schonend fahren ist für viele Bauteile eher nachteilig, siehe vergammelte Bremsen, wenn diese ständig nur schwach betätigt werden. Unsachgemäße Fahrweise (schleifen lassen) kann sogar den Kupplungsverschleiß rasant erhöhen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:36:09 Uhr:
Bei dieser Fahrweise gefährdest du andere Verkehrsteilnehmer, wenn du zum Beispiel wie eine Wanderdüne auf die Autobahn auffährst.Es ist durchaus in Ordnung, wenn du bei normaler Fahrweise bereits in den nächst höheren Gang schaltest, es gibt aber halt auch Situationen, da MUSS man den Motor höher drehen.
Da hast du schon recht. Es gibt Situationen, wo man vom Fleck kommen muss. Und natürlich geht die Verkehrssicherheit den Sparabsichten in jedem Fall vor. Habe mich mit dem "immer" zu dogmatisch ausgedrückt. Danke für den Einwand an dieser Stelle.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:36:09 Uhr:
Die 5 Minuten reichen nicht aus, um den Verdampfer zu trocknen. Vielmehr wird die Feuchtigkeit im ganzen Lüftungssystem verteilt, um dort an den Schmutzpartikeln zu kondensieren. Dort bilden sich dann Bakteriennester.
Schaue doch mal hier im Forum, die User, die das mit den 5 Minuten empfehlen, sind auch häufig die, die regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre ihre Klimaanlage desinfizieren.
Überlege doch mal selbst. Wenn du z.B. nasse Haare hast, die zuvor nicht mit dem Handtuch abgetrocknet hast (machst du beim Verdampfer ja auch nicht), bekommst du die Haare (ausgenommen bei einem Kurzhaarschnitt) innerhalb von 5 Minuten trocken? Nein, anders wird es auch beim Verdampfer nicht sein, zumal die Luft ja nicht wie beim Fön heiß ist.
Ich halte es mit der Klima einfach so, dass sie bei warmen Wetter durchläuft und ansonsten ausgeschaltet ist. Aus- und einschalten tue ich sie immer direkt nach dem Losfahren. Im Sommer bleibt die Klima somit praktisch einfach eingeschaltet und ansonsten nach Bedarf.
In der längeren Ausschaltperiode von mehreren Monaten, schalte ich die Klima bei längeren Autofahrten immer für ein paar Minuten ein oder anschließen wieder aus, um Schäden wegen Nichtgebrauch entgegenzuwirken.
Die Klimaanlage habe ich bisher sehr stiefmütterlich behandelt und nur im Sommer benutzt wenn ich sie wirklich brauchte. Daher fehlen mir da leider die Erfahrungswerte. Dann werde ich die 5 Minuten lieber auf 10 Minuten ausweiten. Und sie im Frühjahr mal desinfizieren und dann so behandeln wie ich es oben dargestellt habe. Das sind die ganz gängigen Empfehlungen und schaden kann es bestimmt nicht.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:36:09 Uhr:
Wenn ich sie nicht benutze, dann habe ich nichts davon und eigentlich ist es dann auch egal, ob sie funktionieren oder defekt sind. Ist es daher nicht die bessere Variante, sie einfach zu benutzen und wenn sie dann wider Erwarten defekt sind, kann ich sie halt nicht mehr benutzen. Warum soll ich mir diese Geißel ohne Not von Anfang an auferlegen?
Wir sind nicht mehr in den 80er oder 90er Jahren und somit leidet die Batterie nicht durch die Sitzheizung oder Heckscheibenheizung, wenn man diese erst nach dem Starten des Motors einschaltet. Die Lichtmaschine ist in der Regel so leistungsfähig, dass sich auch im Leerlauf genügend Strom liefert, so dass kein Strom aus der Batterie benötigt wird. So kenne ich das zumindest von meinen letzten drei Fahrzeugen.
Auch das stimmt natürlich. Ich möchte diese Komponenten schonen, weil sie bei einem eventuellen Verkauf funktionieren sollen, ansonsten wäre das extrem wertmindernd. Momentan plane ich ja das Auto bis zum Ende zu fahren. Aber manchmal ändern Pläne sich bekanntlich. Bei meinem Astra sind bei der Heckscheibenheizung einige Stränge ausgefallen, die dazu noch genau im Sichtfeld waren. Das möchte ich nun auf jeden Fall verhindern. Ich selber brauche keine Sitzheizung und meine Heckscheibe kratze ich im Winter halt einfach mit, wenn die Schreiben gefroren sind. Aber einen Mittelklasse-Wagen ohne funktionstüchtige Sitzheizung und Heckscheibenheizung kauft heutzutage kaum noch jemand.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:08:14 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:48:26 Uhr:
bei modernen Verbrenner-Autos mit S&S plus Rekuperation kann man die Batterie (und auch den Motor), trotz leistungsfähiger Lichtmaschine, definitiv schonen.
Ob sich das dann irgendwann mal rechnet ist eine ganz andere Frage.
Ich vermute allerdings, dass der TE seine S&S sowieso immer deaktiviert hat, um eben das Fahrzeug zu schonen, egal, ob es nun tatsächlich schonender für das Fahrzeug ist oder nicht.
Ja die S&S schalte ich immer aus. Es ist trotzdem sicherlich gut für die Batterie wenn ich Sitz- und Heckscheibenheizung einfach nicht benutze, auch wenn sie das packen würde. Wie gesagt, ich brauche das auch einfach nicht.
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:45:12 Uhr:
Bei meinem Astra sind bei der Heckscheibenheizung einige Stränge ausgefallen, die dazu noch genau im Sichtfeld waren. Das möchte ich nun auf jeden Fall verhindern.
Nun, man muss ja die Heckscheibenheizung auch nicht dauerbrutzeln lassen. Es reicht doch, wenn man sie zum Abtauen oder wenn die Heckscheibe beschlagen ist benutzt. Das sind dann maximal 5 Minuten am Stück.
Zitat:
@Sparschwein schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:45:12 Uhr:
Es ist trotzdem sicherlich gut für die Batterie wenn ich Sitz- und Heckscheibenheizung einfach nicht benutze, auch wenn sie das packen würde. Wie gesagt, ich brauche das auch einfach nicht.
Die Heckscheibenheizung nicht zu benutzen ist aus meiner Sicht keine Option. Die braucht man schon aus Sicherheitsgründen, denn durch eine beschlagene Heckscheibe lässt sich nicht so gut durchschauen.
Gruß
Uwe
Soll man diese Geschichte wirklich glauben. Das Ganze ist doch total absurd.
Ich kann gerade nur lachen, SSA aus. Aus verschiedenen Gründen. Absolut nicht nachvollziehbar.
Hier kommt gerade ein Witz nach dem anderen!
SSA aus, wieso ist das nicht nachvollziehbar. Nicht jeder hat dein Fahrprofil und dein Fahrzeug, so dass du von deiner Situation nicht auf andere schließen kannst. Das du genau dies machst, finde ich hingegen lachhaft.
Gruß
Uwe