1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Auto ruckelt im Leerlauf und beim Beschleunigen

Auto ruckelt im Leerlauf und beim Beschleunigen

Ford Fusion JU2

Hallo an die Community,

ich hab da ein kleines Problem, bei dem Ihr mir hoffentlich helfen könnt.
Zuerst mal meine Fahrzeug Daten (falls was fehlt einfach fragen):
FORD WERKE GMBH (8566), JH1 (FIESTA 1.3) (ACQ), 51 kW / 69 PS
Erstzulassung 30.05.2007 und hat 170 000 km drauf
Habe das Auto mit 110t gekauft und Wartungen wurden seitdem nicht gemacht, es wurden lediglich Flüssigkeiten regelmäßig überprüft. Zudem wurde vor c.a einem Jahr die Lambdasonde gewechselt und der Ventildeckel, da die Motorkontrolleuchte anging.

Folgendes ist gestern passiert:
ich war unterwegs auf einer längeren Fahrt und auf einmal hat das Auto beim Beschleunigen extrem angefangen zu ruckeln, hat sich angefühlt als würde er ziehen wollen aber es würde immer unterbrechen. War unabhängig davon welcher Gang drin war und welche Geschwindigkeit ich hatte. die Motorkontrolleuchte hat dann kurz aufgeleuchtet, ging wieder aus und nach 1 bis 2 min ging das in ein Blinken und zum Schluss in ein durchgehendes leuchten über. Bin so schnell wie möglich rechts ran und hab in der Nähe nach Werkstätten gesucht und eine gefunden, die Zeit hatte.
Die haben dann alle 4 Zündkerzen, die Zündkabel (wobei eines sogar mit Isolierand vom Vorbesitzer geflickt wurde) und den Luftfilter getauscht und den Fehlerspeicher gelöscht und dafür 200 € kassiert.
Bin weiter gefahren und leider kam das Ruckeln relativ schnell wieder, nicht so schlimm wie davor und die Motorkontrolleuchte bleibt bisher aus. Ich habe dann die Werkstatt angerufen, ob ich da weiterfahren soll oder züruckfahren und der meinte ich soll einfach mal weiterfahren, weil er nicht wüsste, was es sonst sein kann 🙁 also habe ich die 2 Stunden Autofahrt noch beendet und das Ruckeln war gegen Ende fast ganz weg aber es ist immer noch da. Heute morgen zum Einkaufen gefahren, eine Kurzstrecke und das Ruckeln ist immer noch vorhanden, übrigens auch im Leerlauf.
Daher meine Frage bevor ich zur nächsten Werkstatt fahre und wieder Geld liegen lasse, habt ihr eine Ahnung oder Tipp, wie ich vorgehen sollte, um die Kosten für die Behebung möglichst gering zu halten? Kennt jemand einen guten Mechaniker im Raum Freiburg?

Danke fürs Lesen und Helfen!

Beste Antwort im Thema

Kleines Update von mir:
Bei uns scheint es tatsächlich die Lambda-Sonde gewesen zu sein. Wurde vor ein paar Wochen gewechselt und - toi toi toi - seit dem keine Probleme. Unser Mechaniker meinte, die sah auch nicht gut aus.

Er konnte sie im Vorfeld nicht einfach ausbauen und begutachten, da sie so fest saß, dass er befürchtete sie beim Ausbauversuch eh durch eine neue ersetzen zu müssen. Daher "auf gut Glück" dann letztlich direkt der Austausch.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zieh einfach mal den LMM / MAP ab und schau ob er dann läuft.

MAF hat der nicht,an den T-MAP Stecker kommt man nur schwer ran.

Also errechnet er die Luftmasse aus Temperatur und Unterdruck?

Also ich hab morgen mal wieder ein bisschen Zeit übrig und fahr in die Werkstatt. Hab mir das mit der Kompressionsmessung und den Sensoren notiert und werde mal schauen was dabei rauskommt.
Vorgestern ist mir zudem noch jemand schön ins geparkte Auto und hat sich in meinem Kotflügel verewigt, jeddoch immerhin seine richtigen Kontaktdaten da gelassen. Sprich Gutachter kommt auch noch die Woche.
Wird zur Zeit ganz schön rangenommen der Kleine 😮 Sobald ich weitere Daten, Fehler oder sonst was habe, schreibe ich wieder und vielen Dank für eure Hilfe bisher

Hi, gibt es etwas Neues? Wir haben ein ähnliches Problem (bei einem gut gewarteten Wagen).
Anfangs nur manchmal beim Anfahren an einer Ampel sporadisch nicht gezogen (als ob man im 4. Gang anfahren will), nach paar Sekunden ging es wieder. Das aber ab und zu. Motorkontrolleuchte geht an und meldet Lambda-Sonde, unser Mechaniker (sucht schon eine Weile nach dem Problem und konnte esselber auch noch nicht reproduzieren) meint aber das wäre evtl. eher eine "Folgeerscheinung" und die zu wechseln kostet (ohne Garantie auf Erfolg).

Zündkerzen, Zündspule oder Zündkabel.
Wobei ich eher auf Zündspule oder Zündkerzen tippe.

Kleines Update von mir:
Bei uns scheint es tatsächlich die Lambda-Sonde gewesen zu sein. Wurde vor ein paar Wochen gewechselt und - toi toi toi - seit dem keine Probleme. Unser Mechaniker meinte, die sah auch nicht gut aus.

Er konnte sie im Vorfeld nicht einfach ausbauen und begutachten, da sie so fest saß, dass er befürchtete sie beim Ausbauversuch eh durch eine neue ersetzen zu müssen. Daher "auf gut Glück" dann letztlich direkt der Austausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen