1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Auto mit oder ohne Schiebedach?

Auto mit oder ohne Schiebedach?

Hallo,

was sind die Vor bzw. Nachteile von Schiebedächer?
Würdet ihr ein Auto mit oder ohne Schiebedach empfehlen?
Wird die Karosserie des Autos durch ein Schiebedach schlechter? Unsicherer?

Ich hoffe das ihr mir bei meinen Fragen helfen könnt.
Und es gibt leider kein passendes Unterforum wo ich meine Frage sonst posten könnte

Beste Antwort im Thema

Frage an die SD-Gegner:

Hauptargument war bisher "Wenn klima, dann SD unnütz".
Braucht man dann nach eurer Argumentation in einem Cabrio überhaupt eine Art der lüftung, egal ab manuelle Klima oder Klimaautomatik?

Ich selber bin pro Klima+SD.
Warum? ganz einfach, denn ich kann bisher keines der negativ-argumente hier nachvollziehen.
Pro:
- schneller luftaustausch
- sonne im wagen
- keine Klima dieser welt bekommt so schnell im sommer die heiße luft raus
- deutlich leiser als ein geöffnetes seitenfenster
- keine zugluft
- im angekippten zustand selbst bei regen nutzbar (bei minimal geöffneter Seitenscheibe läuft es je nach fahrzeugtyp dennoch sofort rein!)
- meine klimaautomatik habe ich i.d.r. nur im sommer laufen (zumindest den kompressor), für wirklich frische luft müsste ich diesen jedesmal erst einschalten (=> höherer spritverbrauch), das SD kann ich kurz öffnen/ankippen und hab den selben effekt.

daher wäre meine idealvariante ein fahrzeug mit Klima und SD!
da aber das SD alleine in seinen funktionen eingeschränkter ist als eine klima, wäre dann an zweiter stelle ein fahrzeug mit klima (gerade im sommer auf langstrecke ein mega Plus!) und an dritter der wagen nur mit SD.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Moinsen!

Da ich seit 21 Jahren wechselnd Autos mit Schiebedach und Klima fahre ganz klar: Schiebedach ist vorzuziehen.

Klimaanlage habe ich bislang nur anno 2003 wirklich gebraucht, only nice to have, aber ansonsten nur unnötiger Spritverbrauch (wer da sagt, ein Liter macht doch nichts, der sollte vorher! nochmal darüber nachdenken!).

Zitat:

Original geschrieben von Textron


Na ja, wenn man losfährt und alle Fenster und das Dach aufmacht, pustet es die warme Luft kräftig durcheinander.

Bis dahin

Tex

Ich habe kein Dach, das sich öffnen lässt. Ich habe große Seitenfenster, die bis Anschlag runter gefahren werden. Desweiteren wird die Sonne auf bestmögliche, legale Weise aus dem Auto gehalten (Folien).

Wenn ich also meinen 60°C Brutschrank per Fenster öffne, ist der zackig im Hochsommer auf 40°C abgekühlt.

Dann Klimaautomatik von Eco auf ein und Fenster hoch. Da nun genug frische Luft im Auto ist, kann man sich jetzt sogar die Außenluft klemmen und schon muss die Klima nur noch die eh schon kühle Innenraumluft bearbeiten.

Verkehrslärm und Dreck bleiben so auch schön da, wo sie hin gehören, draußen.🙂

Ich frage mich sowieso, wie heutige SD noch Luftaustausch ermöglichen sollen, wenn sie, dank Windabweiser, auf leise getrimmt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Koyota


Moinsen!

Klimaanlage habe ich bislang nur anno 2003 wirklich gebraucht, only nice to have, aber ansonsten nur unnötiger Spritverbrauch (wer da sagt, ein Liter macht doch nichts, der sollte vorher! nochmal darüber nachdenken!).

Und worüber soll ich nachdenken ?

Ich hab schon zig verschieden Autos mit und ohen Klima mit und ohne SD gefahren und eine Klima ist bei mir ansolute Pflichtausstattung .

Ich hab diesen Sommer erst wieder Gurken ohne Klima zum fahren gehabt, das ist schon fast unmenschlich.

Eine Klima ist aus meiner Sicht auch ein Sicherheitsfeature.

Ich kann mich noch an mein erstes Auto erinnern. Immer gerade im Herbst, wenn es geregnet hatte, blieben die Scheiben so lange beschlagen, bis endlich mal warme Luft aus den Düsen kam. Und selbst dann ging die Feuchtigkeit nicht schnell weg.

Jetzt steige ich in mein Auto und habe höchstens noch für ein paar Sekunden beschlagene Scheiben. Die Klima macht das super.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von knollennase


hallo

also n oldtimer musses nicht mal sein ....mein oller bertone hat auch nix. ASR, ABS, airbags, klima .....nix von da .....nich mal n christoferus und die murmel ist von 92. und der hammer .....ich lebe immer noch 😁

so long
John

Die Zeiten wo ich alte Kisten fahren musste sind vorbei (kommen hoffentlich auch nicht wieder). Das sollen heute andere machen die auch noch Spaß daran haben weil "Auto" bei denen eher zum Hobby gehört. Ich will mich reinsetzen und losfahren und mir keine Gedanken um das Auto selbst machen müssen. Einmal jährlich planmäßiger Werkstattstop und gut ist. Das einzige was ich heute noch schraube sind die Reifenwechsel Sommer/Winter/Sommer.

Alte Autos sehe ich allerdings trotzdem gerne auf den Strassen weil ich viele selbst noch im alltäglichen Strassenverkehr erlebt habe. Vorausgesetzt sie sind nicht Diskothekentauglich verhunzt (neulich bei einem C-Kadett gesehen 🙄 ).

Es zeigt sich aber wieder das sich bestätigt dass jeder das Auto fahren sollte welches er mag. Egal ob neu oder alt, ob mit oder ohne Schiebedach (womit wir wieder beim Thema wären 😉 ).

Ciao!

Ich fahre Momentan einen Fiesta MK5 Sondermodell Futura2, den gabs damals mit Schiebedach, oder Klimaanlage, meine Schwester, von der ich die Kiste übernommen habe, hatte sich damals (2001) für die Klimaanlage entschieden,

Das ist ganz Praktisch: im winter kann ich die Scheiben wieder Frei von Beschlag bekommen, in dem ich die Anmache, auf der Autobahn im Sommer habe ich zwar schön kühl, aber es ist nicht so laut als hätte ich das Fenster auf, nur in der Stadt ist es doof: da die Klimaanlage viel Benzin zusätzlich verbraucht, mache ich eher die Fenster auf, damit frische luft reinkommt, und der Fahrtwind das Auto kühlt, da wäre ein Schiebedach toll gewesen

Egal: mein erstes selbstgekauftes auto hat auf jeden fall ein schiebedach und klimaanlage!!, (oder Cabrio) aber auch ohne schiebedach bin ich zufrieden, der fiesta ist für mich echt klasse, und passt.. 😎

Lieber kein Schiebedach, wenn ichs denn entscheiden kann.
Aber wenn ich mein Traumauto finde und es hat ein Schiebedach drin, dann würd ich auch nicht nein sagen.

Ich habs ned so gern wenn mir die Sonne auf den Kopf scheint (und die letzten Haare mit in den Tod reisst 😁).
Ne, meistens ist mir die Sonne von oben zu heiss. Wenn dann hab ich es im Sommer nachts offen.

Bei einer Bekannten von mir haben die Schiebedachabläufe im Golf 3 Kombi den kompletten Einstieg verrostet + Teile der A-Säule sind morsch.
Da hat das Schiebedach wirklich die Karrosse auf dem Gewissen.

Und was die Klimaanlage angeht: Beim nächsten Autokauf ist eine Klimaautomatik sowieso Pflicht.
Ich erinnere mich an vergangenen Sommer, als ich in der Mittagspause zum Lidl gefahren bin.. Sonne auf Höchststand, alle Fenster offen, Lüftung auf maximal.. und trotzdem habe ich bei stehendem Fahrzeug fast keine Luft mehr gekriegt. Sobald man fahren konnte ging es dann wieder. Das hatte ich so noch nicht erlebt.
Wenn dir das mal im Stau passiert, ohne Luftzug..

Gruß
yo-chi

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Und was die Klimaanlage angeht: Beim nächsten Autokauf ist eine Klimaautomatik sowieso Pflicht.
Ich erinnere mich an vergangenen Sommer, als ich in der Mittagspause zum Lidl gefahren bin.. Sonne auf Höchststand, alle Fenster offen, Lüftung auf maximal.. und trotzdem habe ich bei stehendem Fahrzeug fast keine Luft mehr gekriegt. Sobald man fahren konnte ging es dann wieder. Das hatte ich so noch nicht erlebt.
Wenn dir das mal im Stau passiert, ohne Luftzug..

Hier stimme ich voll zu. Es war im letzten Sommer, als ich bei ziemlicher Hitze in einen Stau geriet und mich darüber ziemlich geärgert hatte, den falschen Mazda (nämlich den ohne Klima) mitgenommen zu haben. Im sommerlichen Stau hilft nur die Klima, offene Fenster oder offenes Dach sind da relativ nutzlos und das selbe zählt für die Lüftung ohne Klima.

Nichtsdestotrotz möchte ich auf ein Schiebedach nicht verzichten, denn sobald man es mit sonst erträglichen Temperaturen zu tun hat, es also kühl genug ist, auch ohne Klima auskommen zu können, mache ich lieber das Dach auf.

Von billigen Autos kann man mMn nicht ausgehen. Meine Alltagskiste (der Mazda ohne Klima, die soll aber noch kommen) ist jetzt 18 1/2 Jahre alt und am Schiebedach ist nichts mit Rost. Warum auch? Da hatte schließlich kein Lopez die finger im Spiel 😉

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Bei einer Bekannten von mir haben die Schiebedachabläufe im Golf 3 Kombi den kompletten Einstieg verrostet + Teile der A-Säule sind morsch.
Da hat das Schiebedach wirklich die Karrosse auf dem Gewissen.

Gruß
yo-chi

Genau das ist der Grund, warum ich mir in Zukunft kein Schiebedach bestellen würde (vom Preis mal abgesehen).

Der Kollege mit dem Wasser im Fußraum hatte da also quasi noch Glück gehabt.

Wenn man sich ein SD nachrüsten lässt, ist dies nie so 100% dicht, wie es ein Einbau ab Werk!

Allerdings sind die Preise, die für ein SD verlangt werden, nicht ganz ohne.

Ihr spricht davon das der Spritverbrauch bei Klimaanlage höher wird.
Wird der Spritverbrauch bei geöffnetem Schiebedach nicht auch höher?
Das Auto muss doch dann gegen mehr Luft fahren und das braucht mehr Leistung

Ich habe meinen Führerschein seit 1958 und besaß noch nie einen PKW ohne Schiebedach, bis heute.
Ein Schiebedach ist für mich bis heute das erste und wichtigste Extra an einem PKW.
Von 1960 bis 1974 waren es Ford-Fahrzeuge, 1974 bis 1976 ein VW Cabrio 1303.
Ab 1976 Mercedes-Benz, 240D 3.0, 300D bis 2001, ab 2001 alle Modelle der A-Klasse.
Ein wesentlicher Kaufgrund war und ist deren großes und herrliches Lamellenschiebedach.
Bis zu 140 Km/h fahre ich damit völlig offen zugfrei auf der Autobahn, das Geräusch stört mich nicht. Ich genieße die Frischluft.
Seit 2004 habe ich zwangsweise eine Klimaanlage im Auto.
Statistisch ist diese viermal im Monat an, für kurze Zeit, meist zum Entfeuchten der Scheiben innen, wenn nasse Kleidung ins Auto kommt.
Die Seilzüge des Lamellenschiebedachs sollten bei den Inspektionen auf Geräuscharmut überprüft und gefettet werden, insbesondere in der Garantiezeit.
Undichtigkeit hatte ich nur einmal, vor drei Jahren.
Dabei wurde die erste und zweite Lamelle getauscht. (Garantie) und die nasse Innenverkleidung der rechten A-Säule getauscht.
Der Schaden trat auf bei einer Rückfahrt von der Insel Rügen auf der Autobahn bei Starkregen und Sturm.
Ich bemerkte den Schaden an der fleckigen (nassen) Innenverkleidung der A-Säule.
Ansonsten haben meine Lamellenschiebedächer alle Winter- und Sommerunbillen, Massen von Schnee in Schweden, Norwegen und der Schweiz, Unwetter mit Starkregen und Gewitter klaglos und dicht überstanden.
Mit der ersten Lamelle hoch und der letzten Lamelle angekippt (Öffnungsgrundstellung) fährt man in der Regel trocken bei allen Wetterlagen über die Autobahn.
Bei der neuen B-Klasse ist nun das Lamellenschiebedach (zu teuer) weggespart worden.
Das Nachfolgeschiebedach wird als Panoramaschiebedach angepriesen, seine Erscheinung ist ein billiger Witz zu einem überteuerten Preis.
Das ist meine eigene Meinung und Lebenserfahrung, die ich hier äußere.
Jeder kann eine andere Meinung vertreten.
Liebe Grüße an alle Foristen.

Ich mag Schiebedächer - beim Genußfahren auf Landstraßen und in Wäldern lassen sie viel gute Luft rein und bei Glas-Schiebedächern wird der Innenraum heller.
Mein Passat Variant 3B (EZ 12/97, 340.000 km) hat das Glasschiebedach - keinerlei Probleme. Öffnet und schließt einwandfrei, bleibt in den korrekten Schließpositionen stehen. Wie stark die Geräuschentwicklung durch das Dach ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Mir fällt jedenfalls nichts unangenehm auf i.S. Geräusch.
Die meisten meiner Autos hatten bisher Schiebedach. Besonders schön waren die riesigen und sehr weit öffnenden Mercedes W126-Dächer.

Moin!

Ich hatte meist Autos mit Schiebedächern, weil sie eben vom Vorbesitzer mitbestellt worden waren.
Ganz nett, aber eigentlich überflüssig, v.a. seit ich nicht mehr rauche.

In meinen Firmenautos verzichte ich nun auf das Schiebedach zugunsten von belederten Sitzen. Jeder Euro zählt bei der privaten Versteuerung und sinnlose Extras wie Schiebedach, Kurvenlicht oder elektrische Heckklappe fallen da schnell aus dem Raster.

Schäden am / durch Schiebedach hatte ich übrigens noch nie. Einen verstopften Ablauf einmal beim Volvo XC90, das Stöckchen konnte ich selbst entfernen.
Wer dieses Risisko nicht möchte, lässt das SD eben weg. Man fährt auch ganz gut ohne.
Nur auf eine automatische Klimaanlage möchte ich nicht mehr verzichten.

Gruß,
M.

Inzwischen ist etwas Zeit vergangen und ich habe jetzt ein Alltagsauto mit Schiebedach und mit Klimaautomatik. Auf keines der beiden Ausstattungsdetails möchte ich verzichten. Es ist einfach ein zu erhebendes Gefühl, bei knackiger Kälte die Heizung aufzudrehen und das Dach aufzumachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen