Auto klackert? Hydrostößel? Brauch ich sonst noch etwas?
Brauch ich außer 24 Hydrostößel noch irgendwas? Beim Tausch?
Beste Antwort im Thema
Wenn man den Motor abstellt, geht der Öldruck weg, und das Öl läuft über die Zeit teilweise aus den Hydros raus.
Wenn man den Motor startet, dauert es etwas bis sich genug Öldruck aufgebaut hat um wieder Öl in die Hydors zu drücken, und so lange klackert es.
Die Hydros machen ja nichts anderes, als sich durch den Öldruck etwas ausdehnen. Fällt der Öldruck ab, fallen sie zusammen und dann klackert es, weil Spiel zwischen Nockenwelle und Ventil vorhanden ist, was sonst nicht da wäre, da durch die Hydros ausgeglichen.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elbsturm
Warum willst du deine Hydros überhaupt wechseln? Klackert es denn immer? Was für ein Öl fährst du bzw. wie alt ist das Öl?
Nicht immer!
Wenn er kalt ist bis Thermostat warm anzeigt!
Und wenn er warm ist im Stand nur aber manchmal klackert 30 sekunden am Stück im stand dann 10 Sekunden Ruhe dann klapperts vll mal eine Minute
Ich fahr Original BMW 5W-30 Öl!
Ölwechsel zuletzt bei
206.000 KM jetzt habe ich 211700 KM Drauf
Beim nächsten Ölwechsel ein 5W40 rein.
Und doch,irgendwann macht das sicher wass aus,aber mein Motor is bisher auch ned explodiert und der hat schon eine etwas weitere Strecke mit Hydroklackern zurückgelegt.
Greetz
Cap
Nach Vollgasfahrten oder Nordschleife klackert unser B28 extrem, bei normalen Gebrauch und auch im kalten Zustand nie. Ich denke dass die durch die Hitze veränderte Viskosität des Öls die Hydros nicht richtig arbeiten lässt. Grundsätzlich sollte man auch keine 5w30 etc. Öle fahren, da die das Problem dann eher verschimmern.
Die Steuerkette kann man wohl ausschliessen, da dann Temperaturunabhängig durchweg ein Rasseln da wäre, richtig?
Hier sind doch bestimmt ein paar B28 Fahrer mit Erfahrung unterwegs?
Siehe hier, hilfreicher Beitrag von Goldfinger u.v.a.m:
http ://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-63950.html
Meine Hydros klappern auch, wie verrrückt wenns sehr kalt ist im Sommer ist es (fast) weg.
Vielfach wird dies als eher "kosmetisches Problem" beurteilt.
Wenn ich rangehe, dann mach ich gleich mit beim meinem M43 Motor (240 000 km):
Zylinderkopfdichtung (Satz mit Schrauben), Kettenkastendichtung, Deckeldichtung, Hydros und Ventilschaftdichtungen.
(140, 90, 10 + Versand)
Materialkosten bei ca. 250 €, ich schätze 4-6 Stunden Arbeit.
Lohnt es sich?
Beim Schrotti gibbet teilweise komplette Motoren mit 100000 km weniger Laufleistung schon recht günstig (ab 400€).
Gruß
Wuseling
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Nach Vollgasfahrten oder Nordschleife klackert unser B28 extrem, bei normalen Gebrauch und auch im kalten Zustand nie. Ich denke dass die durch die Hitze veränderte Viskosität des Öls die Hydros nicht richtig arbeiten lässt. Grundsätzlich sollte man auch keine 5w30 etc. Öle fahren, da die das Problem dann eher verschimmern.Die Steuerkette kann man wohl ausschliessen, da dann Temperaturunabhängig durchweg ein Rasseln da wäre, richtig?
Hier sind doch bestimmt ein paar B28 Fahrer mit Erfahrung unterwegs?
Nach einem ganzen Tag Driften, klappert mein 328i auch. Ich sehe das genauso wie bimmian, durch die Hitze wird das Öl einfach zu dünn.
Dann solltet ihr aber mal über ein anderes Öl nachdenken.
Bei mir klappert nie etwas, weder bei -10° noch nach Nordschleife im Sommer.
Ich fahre ein vollsynth 5W40.
Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
Wenn man den Motor abstellt, geht der Öldruck weg, und das Öl läuft über die Zeit teilweise aus den Hydros raus.
...
aber nur bei defekten. ziemlich oft beim altem m40
Nicht nur die hytros sind nach einer zeit verschlissen sondern
Auch die schleppheben auch dan auch die NW also werkstadt so schnell wie moglich habe das problem leider auch...
Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
Dann solltet ihr aber mal über ein anderes Öl nachdenken.
Bei mir klappert nie etwas, weder bei -10° noch nach Nordschleife im Sommer.Ich fahre ein vollsynth 5W40.
Es ist wohl eindeutig der Verschleiss, da das Problem über die letzten Jahre stärker geworden ist. Ein dünnes Öl ist nachteilhaft aber du kriegst es alleine mit dem Öl nicht behoben.
Liegt wohl auch an der Fahrweise, ich musste auch schon den kompletten Fahrschemel an der Hinterachse neu anschweissen weil er ausgerissen war. Und das passiert normalerweise nur bei den M-Modellen.
Die Hydros sind durch. Halten kein Öl mehr. Also wird das Ventilspiel nicht mehr 100% ausgeglichen und die Nockenwelle ballert auf dem Dach vom Hydro rum. Das ist das Tackern.
Wenn Metall auf Metall reibt, kommt es - auch unter Ölfluss an der NW - irgendwann unweigerlich zu eingelaufenen Nocken.
Da kann weder ein anderes Öl helfen noch ein Additiv. Es kann höchstens ein wenig Zeit rausgeholt werden, wenn dem Hydro beigebracht wird, mal wieder 2 Wochen das Öl zu halten. Am Problem ändern wird es nichts.
also bei meinem b28 war der motor nach vollgasfahrten immer mega ruhig, ein ganz leichtes klackern hat er jedoch immer. das sind aber nicht die hydros, ich tippe da eher auf das entlüftungsventil von der spritversorgung.
gruß