Auto gesucht: Familienfreundlich, ab 2020, bis 25.000 €

Hallo Community,

leider wurde letzte Woche mein geliebter Hyundai Tucson gestohlen. Jetzt warte ich auf die Rückmeldung der Versicherung und hoffe, dass ich etwa 25.000 Euro erstattet bekomme. In der Zwischenzeit schaue ich mich schon mal nach einem neuen Auto um.

Ich suche ein familienfreundliches Auto für 2 Erwachsene und ein kleines Baby fahren mehr in der Stadt als Langstrecken Habt ihr Empfehlungen, welches Modell in meinem Budget von 25.000 Euro passen könnte?

Das Auto sollte folgende Kriterien erfüllen:

Baujahr ab 2020 oder jünger
Kosten bis maximal 25.000 Euro
Mittelgroßer Kofferraum
Spritverbrauch bis maximal 8 Liter auf 100 km
Mindestens 150 PS
Kilometerstand bis 50 000km

Ich bin für jede Rückmeldung und jeden Tipp dankbar!

EDIT: Bitte keine E Autos anbieten

104 Antworten

Toyota Corolla Hybrid 2.0 als Kombi.
Ist nicht super groß, aber technisch wertig und für die Stadt super geeignet.

Eigentlich hat jeder Hersteller was dabei, was die Anforderungen erfüllt.

Würde daher die Vorgaben etwas präzisieren (Marken-Präferenz? Gute Automatik gewünscht? Kompakt-SUV oder „größer“?, Kompakt-Kombi oder Mittelklasse-Kombi?).

Wenn du zufrieden mit dem Tucson warst, warum nicht wieder einen?

Zitat:

@60Loewe schrieb am 27. November 2024 um 11:32:26 Uhr:


Wenn du zufrieden mit dem Tucson warst, warum nicht wieder einen?

Die sind zu gut und werden gerne geklaut, mit einem Skoda oder Seat passiert das nicht 😉

Weiß jemand, wann der beste Zeitpunkt wäre, ein neues Auto zu kaufen, d.h. sollte ich es schon im Dezember kaufen oder sollte ich damit warten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 27. November 2024 um 11:50:52 Uhr:



Zitat:

@60Loewe schrieb am 27. November 2024 um 11:32:26 Uhr:


Wenn du zufrieden mit dem Tucson warst, warum nicht wieder einen?

Die sind zu gut und werden gerne geklaut, mit einem Skoda oder Seat passiert das nicht 😉

Ich habe mir Skodas angeschaut, und für das Geld bieten die Autos nicht wirklich viel Ausstattung, vor allem im Vergleich zu Hyundai, Kia, Toyota oder Honda.

Zitat:

@dima1995 schrieb am 28. November 2024 um 12:27:03 Uhr:


Weiß jemand, wann der beste Zeitpunkt wäre, ein neues Auto zu kaufen, d.h. sollte ich es schon im Dezember kaufen oder sollte ich damit warten?

Du weisst nie, wann DER Gebrauchte auftaucht. Du musst eben immer gucken mit Deinen Parametern. mMn ist der Gebrauchtmarkt aber weniger Zeitgesteuert als der Neumarkt, wo es uU noch um Bonuszahlungen für Zielerreichung im Verkauf geht.

Zitat:

@dima1995 schrieb am 28. November 2024 um 12:27:03 Uhr:


Weiß jemand, wann der beste Zeitpunkt wäre, ein neues Auto zu kaufen, d.h. sollte ich es schon im Dezember kaufen oder sollte ich damit warten?

Der ist dann, wenn in deiner Region bei einem seriösen Händler ein gutes Angebot auftaucht.

Also gefühlt ist immer dann der passende Moment wenn ich kein Auto brauche und umgekehrt.😉

Tendenziell steigt die Kauflaune wenn das Wetter im Frühjahr besser wird etwas die Preise sind dann tendenziell etwas höher bzw. stabile.

Im Winter am besten noch vor Weihnachten ist im Autohandel eher weniger los da sind die Händler vielleicht etwas Verhandlungbereiter.

Am ende ist es aber halt etwas Glücksache.

Was könnt ihr über die Autos von Honda und Toyota sagen? Sind die Autos gut in Bezug auf Wartung, Fahrweise und Verbrauch? Und welche kritischen Punkte gibt es, also was geht nach Jahren am häufigsten kaputt?

Honda und Toyota sind grundsolide Fahrzeuge. Fahren sich vielleicht etwas "rustikaler" als die direkten europäischen Konkurrenten aber das merkt man auch nur wenn man direkt vergleicht.

Vor allem die Hybridantriebe beider Hersteller gelten als ausgesprochen haltbar und sparsam.

Wartung ist zumindest bei Toyota Jährlich was die kosten etwas erhöht aber dafür ist die Technik eben auch haltbar. Wenn man die Wartung bei Toyota selbst macht hat man 15 Jahre bis 250tkm Garantie!!

Bei den Hybriden wird manchmal das verhalten beim stärkeren Beschleunigen kritisiert ( Gummibandeffekt) das heißt der Motor springt auf eine höhere Drehzahl und das Auto beschleunigt dann hinterher. Aber das merkt man gerade im Alltag oft nur wenn man darauf achtet.

Am besten mal eine Probefahrt machen und selbst überzeugen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 29. November 2024 um 09:20:09 Uhr:


Honda und Toyota sind grundsolide Fahrzeuge. Fahren sich vielleicht etwas "rustikaler" die direkten europäischen Konkurrenten aber das merkt man auch nur wenn man direkt vergleicht.

Das trifft es halbwegs - aber riesig ist der Unterschied vom Fahren her nicht unbedingt, auch Komfortelektronik hat manchmal weniger Gimmicks.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 29. November 2024 um 09:20:09 Uhr:



Vor allem die Hybridantriebe beider Hersteller gelten als ausgesprochen haltbar und sparsam.

Dem schließe ich mich an

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 29. November 2024 um 09:20:09 Uhr:



Wartung ist zumindest bei Toyota Jährlich was die kosten etwas erhöht aber dafür ist die Technik eben auch haltbar.

Bei Honda idR jährlich oder nach 20000km - was eher eintritt

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 29. November 2024 um 09:20:09 Uhr:



Bei den Hybriden wird manchmal das verhalten beim stärkeren Beschleunigen kritisiert ( Gummibandeffekt) das heißt der Motor springt auf eine höhere Drehzahl und das Auto beschleunigt dann hinterher. Aber das merkt man gerade im Alltag oft nur wenn man darauf achtet.

Das hat Honda mit akustischer Simulation von Schaltvorgängen gelöst. Natürlich schaltet nix, es gibt ja kein Getriebe im herkömmlichen Sinn. Es wird nur so getan. Es fällt wie oben von Turbotobi beschrieben nur dann auf, wenn man wirklich links schnell sein will auf der BAB. Normal mitschwimmend (was nicht lahm heißt) kommt das gar nicht mehr auffällig vor. Die neueste Generation von Toyota habe ich noch nicht gefahren, aber auch dort soll das wohl entschärft sein.

Wenn Hybrid interessant ist, dann beide Systeme zur Probe fahren, sie haben dann nämlich doch eine unterschiedliche Charakteristik

Bei Toyota soll der 2.0er Motor die feineren Klangmanieren haben (hat ja auch deutlich mehr Leistung wie der 1.8er).
Gefahren bin ich ihn noch nicht; ich habe den Vorgänger Auris; und da ist schon bei höherer Last kurzfristig Radau.

Versicherung ist relativ teuer, Wartungskosten sind regional unterschiedlich. Inspektion ist alle 15.000 km / 1x im Jahr.

Kaputt geht normalerweise nicht viel; Verschleißteile halt wie Stoßdämpfer, was früher oder später bei jedem Auto kommt.

Je nach Fahrstil ist die Bremse anfällig - wird zu oft zu zaghaft gebremst, rosten die Bremsscheiben wegen Unterforderung.

Verbraucht ein Hybrid Corolla 2.0 wirklich 4l wenn man in der Stadt fährt?

Der Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab und Stadtverkehr ist auch nicht überall gleich.

Der 2,0l soll wohl so ca. 0,5l mehr verbrauchen als der 1,8l. 4,x l kriegt man wohl schon relativ gut hin.

Eine 4,0l /100km ist nicht komplett unmöglich aber da muss man auch entsprechend fahren.

Wenn der Motor warm ist sollte das klappen von Frühling bis Herbst. Aber der wird dir bestimmt zu klein sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen