Auto gesucht bis 22000€

Moin liebe Motortalker,
ich suche ein neues Auto und mein Budget is bis zu 22000€ aber je mehr ich suche desto unsicherer werde ich xD
Hier ma eine kleine Liste von den Autos für die ich mich interessiere:

Audi A5 2.0 tfsi
Golf 6 R
Audi A4 (evtl 2012er bj aufwärts)
Audi S3
Seat Leon FR (EU Neuwagen mit nahezu vollausstattung)
BMW 330i oder 335i

Ich will mir das Auto ca. im Juni nächstes Jahr holen und würde gerne ma eure pro und contras zu den genannten Autos erfahren. Bin auch offen für neue Optionen aber sowas wie Opel, Kia, Citroen, Peugeot, Renault, Ford und Mazda muss nich unbedingt sein.
Ich bedanke mich schonma im vorraus für die hoffentlich hilfreichen Kommentare ;-)
MfG

Beste Antwort im Thema

Die Amerikanischen Autos sind alle sehr einfach und günstig in den meisten freien Werkstätten zu reparieren.
In den USA (ich bin auch viel auf amerikanischen Seiten unterwegs) gilt z.b. schon ein VW als komplizierte, nur von Fachleuten zu reparierende Konstruktion, die horrende Unterhaltskosten verursacht (die anderen deutschen Marken noch mehr) - deshalb kaufen in den USA nur reiche deutsche Autos (und VW deshalb verkauft VW dort so wenig, weniger als zb. Subaru)
Und nein, die haben nichts gegen ausländische Autos wie die Verkaufserfolge der Japaner (verkaufen dort am meisten PKW) und Koreaner sowie Vergleichstestsiege von deutschen Autos zeigen.

Treffender wäre also: "Speziell den Golf R und Leon Cupra würde ich nur Liebhabern empfehlen. Nur teure Markenwerkstätten sind geeignet. In der jüngeren Vergangenheit hatten beide Marken zum Teil mit Qualitätsproblemen zu kämpfen (Motoren, Getriebe...)

Teile für die Amis kann man sich übrigens günstig übers Internet kaufen, die kosten sicher weniger als die der deutschen mit "Premium"zuschlag.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Den Lexus GS300 bin ich mal probegegefahren. Der V6 mit Heckantrieb mach schon Spaß, die Verarbeitung im Innenraum kann es locker mit Audi aufnehmen. Eigendlich eine schöne, bequeme und sportliche Limo mit nahezu Vollausstattung ab Werk. Mich hat aber das Bedienkonzept bzw. das nicht vorhanden sein selbiges generft. 1000 Extras sind schön aber für jedes Extra auch ein extra Knopf? Um die Außenspiegel einzustellen muß man ein Fach neben dem linken Knie im Amaturenbrett öffnen.😕 Das Tutchsrceennavi ist auch nur zur hälfe tutch. Einige Funktionen müßen mit den Tasten rechts und links daneben aufgerufen werden. Leider nicht mit großen Diesel oder als Kombi erhältlich. Ich hatte den Eindruck 20 Ingenjöre haben im geheimen die Extras entwickelt, eingebaut und eine Woche vor Markteinführung durfte sich noch ein armer evl. überforderter Techniker gedanken machen wo den die ganzen Schalter dafür hin sollen.😁

Die Anderen genannten kenne ich leider nur von Bildern/TV. Beim Infinity hast du einen echten Exoten der vermutlich bei der Versicherung richtig günstig ist. Kann es sei das er technisch mit dem Nissan GT-R verwant ist?

Der Nissan GT-R hat keine technisch eng Verwandten.
Der Infiniti G37 (übrigens sehr erfolgreich in den USA, sogar jetzt noch obwohl der Nachfolger schon auf dem Mark ist (wird weiterhin parallel angeboten), da er sportliche Fahrer mehr anspricht) heißt in Japan Nissan Skyline.

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Lexus GS - der ist eines der zuverlässigsten Autos überhaupt, gibts als V6, V6 Hybrid oder V8
Vielleicht gefällt dir der Chevrolet Camaro oder der Cadillac CTS - die sind besser als ihr Ruf.
Oder falls es kompakter und sportlicher im Handling sein soll: Infiniti G37

Wie kann man Wissen, dass Sie besser sind als ihr Ruf?, ziemlich paradox selbst 20. gefahren?

Ich finde es bedenklich solche Fahrzeuge ohne weitere Worte zu empfehlen. Camaro, Cadillac und G37 sind absolute Exoten! Speziell den Camaro und den Cadillac würde ich nur Liebhabern empfehlen. Fachkundige Schrauber sind rar und die Suche nach einer geeigneten Werkstatt kann sich sehr aufwendig gestalten. Außerdem sind es wahre Geldvernichter, als Neuwagen absolut UN-kaufbar und auch mit 22T€ AK verlieren Sie noch sehr viel pro Jahr/Laufleistung. In der jüngeren Vergangenheit hatten Beide zum Teil mit Qualitätsproblemen zu kämpfen (Rost, Elektronik...) Wie die Qualität der Fahrzeuge aktuell ist, müsste man im Fachforum oder beim Fachmann in Erfahrung bringen. Inwieweit sich die Beiden sportlich bewegen lassen kann ich nur Mut maßen, aber fast 2 Tonnen sprechen für sich.

Mit dem Lexus macht man sicher nichts falsch, ich finde ihm vom Fahrverhalten nicht so sportlich(Erfahrungen beruhen jedoch nur auf gelegentlichen Mitfahreindrücken).

@TE

Ich würde zum Golf 7 R greifen wobei ich ehrlich zugebe, dass ich da vielleicht voreingenommen bin. Objektiv würde ich dir zum A3/A4 oder dem 3er BMW raten zuverlässig, wertstabil (hängt selbstverständlich von der Motorisierung ab) und je nach Motorisierung schön sportlich! Falsch macht man mit denen jedenfalls nichts wenn man sich vorab ordentlich informiert! Ich würde 2-3 Favoriten bestimmen und danach in den entsprechenden Unterforen die Schwächen der Baureihen/Motorisierungen in Erfahrung bringen.

mfg

Hast du mal unter die Haube geschaut beim Camaro? Um einen camaro reparieren zu können braucht man keine speziellen Leute.
Die Ami schlitten haben alle primitive V8 motoren die sich auf das nötigste beschränken. Deshalb sind diese Fahrzeuge auch verlässlich hoch 10, weil das alles easy Technik ist. Also bitte 🙄

Ähnliche Themen

Die Amerikanischen Autos sind alle sehr einfach und günstig in den meisten freien Werkstätten zu reparieren.
In den USA (ich bin auch viel auf amerikanischen Seiten unterwegs) gilt z.b. schon ein VW als komplizierte, nur von Fachleuten zu reparierende Konstruktion, die horrende Unterhaltskosten verursacht (die anderen deutschen Marken noch mehr) - deshalb kaufen in den USA nur reiche deutsche Autos (und VW deshalb verkauft VW dort so wenig, weniger als zb. Subaru)
Und nein, die haben nichts gegen ausländische Autos wie die Verkaufserfolge der Japaner (verkaufen dort am meisten PKW) und Koreaner sowie Vergleichstestsiege von deutschen Autos zeigen.

Treffender wäre also: "Speziell den Golf R und Leon Cupra würde ich nur Liebhabern empfehlen. Nur teure Markenwerkstätten sind geeignet. In der jüngeren Vergangenheit hatten beide Marken zum Teil mit Qualitätsproblemen zu kämpfen (Motoren, Getriebe...)

Teile für die Amis kann man sich übrigens günstig übers Internet kaufen, die kosten sicher weniger als die der deutschen mit "Premium"zuschlag.

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Die Amerikanischen Autos sind alle sehr einfach und günstig in den meisten freien Werkstätten zu reparieren.
In den USA (ich bin auch viel auf amerikanischen Seiten unterwegs) gilt z.b. schon ein VW als komplizierte, nur von Fachleuten zu reparierende Konstruktion, die horrende Unterhaltskosten verursacht (die anderen deutschen Marken noch mehr) - deshalb kaufen in den USA nur reiche deutsche Autos (und VW deshalb verkauft VW dort so wenig, weniger als zb. Subaru)
Und nein, die haben nichts gegen ausländische Autos wie die Verkaufserfolge der Japaner (verkaufen dort am meisten PKW) und Koreaner sowie Vergleichstestsiege von deutschen Autos zeigen.

Treffender wäre also: "Speziell den Golf R und Leon Cupra würde ich nur Liebhabern empfehlen. Nur teure Markenwerkstätten sind geeignet. In der jüngeren Vergangenheit hatten beide Marken zum Teil mit Qualitätsproblemen zu kämpfen (Motoren, Getriebe...)

Teile für die Amis kann man sich übrigens günstig übers Internet kaufen, die kosten sicher weniger als die der deutschen mit "Premium"zuschlag.

Danke für die sinnvolle Ergänzung Stratos,

ich glaube da gibt es nichts mehr hinzuzufügen.

Übrigens hat ein Arbeitskollege von mir einen Mustang GT BJ 2010 mit V8.
Der erzählt mir auch ständig wie günstig der Unterhalt von seinem Boliden ist.
Ersatzteile bekommt man für solche geschosse wirklich "nachgeschmissen".

Ich muss mal eben dazwischen funken ;-) eure Vorschläge sind ja ganz interessant aber der Verbrauch sollte trotz recht hoher leistung doch noch human sein was ja bei ami V8 motoren nich gerade der Fall is. Also sprich die leistung sollte sich um 200 bis maximal 300ps bewegen.
Und den Mustang GT mit V8 und 305ps hab ich mir auch schon angesehn aber die 15,5l kombinierter verbrauch (in wirklichkeit sozusagen sicher ca. 17l) sind mir dann doch ein bisschen viel xD außer vlt mit ner Gasanlage. Vielleicht könntet ihr mit euren Meinungen auch wieder mehr in Richtung deutsche Autos gehen...würde mir persönlich mehr bringen ;-)

Ich denke der A4 2.0TFSI Bj.09 ist schon ne gute wahl. 211PS machen schon spaß und wenns nicht reicht kann man immernoch auf 270PS Chippen lassen. Obendrein ist nach 5 Jahren und 60-70.000KM der größte Wertverlust weg.

Dir sollte aber klar sein, dass gerade bei schneller Fahrt Turbos saufen, da kommt man auch leicht auf 17l und mehr.
Vergiss die Normangaben und google mal "NEFZ Messverfahren unrealistisch Tricks" oder dergleichen.
Die Amis gibts übrigens alle auch mit V6 und die die offiziell nicht bei uns verkauft werden wurden nach einem ganz anderen Messverfahren getestet.
Ansonsten werf ich mal den Mercedes C350 in den Raum.

Ob Turbo oder Sauger, bei 200Km/h+ saufen alle. Kraft kommt beim Auto nunmal von Kraftstoff.

Gerade auf der Bahn kann man die Amis tatsächlich in aller Regel sehr sparsam fahren. Der Mustang hat einen Realverbrauch von durchschnittlich unter 13 Litern im Schnitt. Man kann auch locker unter 10 Liter kommen. Das habe ich sogar mit der 1994er Viper über einen Tankzyklus geschafft, im Gesamtschnitt hatten wir da gute 13 Liter.

Insgesamt kann manmit den Amis deutlich günstiger fahren als mit anderen Autos dieser Leistungklasse.

Naja aber ami und V6...das is ja wie ne hose mit nur einem Hosenbein xD Hat denn jemand ein realistischen spritverbrauch von nem 4.6l V8 mustang oder vlt sogar eigene Erfahrungen? Und was haltet ihr da von einem Gasumbau? Da hat man ja eigentlich viel auto für wenig Geld oder?
Und was den Mercedes C350 angeht...kannst du mir zu dem näheres sagen oder biste denn auch schon gefahren?

Die relatiev realistischen Verbräche kann man auf Spritmonitor.de nachlesen. Wobei ich auch etwas erstaunt bin das es angeblich einer auf 2,8l/100KM mit seinem 4.6l V8 Mustang geschafft hat.😕

Zitat:

Original geschrieben von Bulli Driver


Die relatiev realistischen Verbräche kann man auf Spritmonitor.de nachlesen. Wobei ich auch etwas erstaunt bin das es angeblich einer auf 2,8l/100KM mit seinem 4.6l V8 Mustang geschafft hat.😕

wo steht das? niemals machbar 😉

Der Spritverbrauch hält sich für solch ein wagen wirklich in grenzen, wobei man sagen muss das es für jemanden nicht leicht nachvollziehbar ist der nur kleine karren gefahren ist. Ich fahre seit 7 jahren nur Fahrzeuge mit großen Hubräumen, und kann da relativ gut abschätzen was ein akzeptabler verbrauch ist und was nicht. Bei einem 305PS Mustang ist ein kombinierter Verbrauch von 11-13L schon recht akzeptabel. Man muss auch bedenken das es ein Sauger ist, Systembedingt saufen die nunmal wenn man die ordentlich tretet. Wer 300PS kutschiert und weniger als 10L verbrauch haben will, der muss zu neueren Fahrzeugen mit zylinderabschaltung greifen, und die sind nicht im Budget drin, außer vllt alte möhren die sowieso keiner will 😉

Steht so auf Spritmonitor.de. Der Gesamtschnitt liegt bei knapp über 12l wobei die Herstellerangaben höher sind. Technische Daten

Deine Antwort
Ähnliche Themen