Auto geht während der Fahrt aus !

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen

Ich habe ein Problem mit meinen insingia
Der ist mir 5 mal aus gegangen auf der Autobahn.

Nun habe ich Fehler auslesen lassen,
Und es kommen 2 Fehler raus

P062e
P062d

Die von Opel haben mir den Fehler gelöscht
Und meinten ich soll diesen Fehler nochmals provozieren um zu sehen ob der gleiche Fehler wieder raus kommt.

Warum überprüfen die nicht gleich was sache ist?

Hat jemand von euch die gleiche Erfahrung gemacht mit seinen insingia?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. November 2015 um 19:56:53 Uhr:


Wenn die Produktsicherheit bei einen Produkt, wo der Motor bei voller fahrt einfach ausgehen kann gegeben ist, werde ich nicht anfangen zu googeln, aus den Märchenstundenalter bin ich raus.

Und wie zu lesen ist bist du mit den öffentlichen Denunzieren auch nicht besser...................

Das kann es auch bei schlechtem Sprit oder Mangel an Sprit, das kann es bei einem schlecht gewarteten Fahrzeug durch verstopften Luft- oder Kraftstofffilter, bei Defekt der Kraftstoffpumpe, Injektoren usw.

Wo liegt der Unterschied? Das der Fahrer selbst es nicht verbockt hat oder die Laufzeit anders ist?
In anderen Worten: Denk bevor du schreibst.

MfG BlackTM

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wenn die Produktsicherheit bei einen Produkt, wo der Motor bei voller fahrt einfach ausgehen kann gegeben ist, werde ich nicht anfangen zu googeln, aus den Märchenstundenalter bin ich raus.

Und wie zu lesen ist bist du mit den öffentlichen Denunzieren auch nicht besser...................

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. November 2015 um 19:56:53 Uhr:


Wenn die Produktsicherheit bei einen Produkt, wo der Motor bei voller fahrt einfach ausgehen kann gegeben ist, werde ich nicht anfangen zu googeln, aus den Märchenstundenalter bin ich raus.

Und wie zu lesen ist bist du mit den öffentlichen Denunzieren auch nicht besser...................

Das kann es auch bei schlechtem Sprit oder Mangel an Sprit, das kann es bei einem schlecht gewarteten Fahrzeug durch verstopften Luft- oder Kraftstofffilter, bei Defekt der Kraftstoffpumpe, Injektoren usw.

Wo liegt der Unterschied? Das der Fahrer selbst es nicht verbockt hat oder die Laufzeit anders ist?
In anderen Worten: Denk bevor du schreibst.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 8. November 2015 um 21:03:32 Uhr:


Das kann es auch bei schlechtem Sprit oder Mangel an Sprit, das kann es bei einem schlecht gewarteten Fahrzeug durch verstopften Luft- oder Kraftstofffilter, bei Defekt der Kraftstoffpumpe, Injektoren usw.
Wo liegt der Unterschied?

... oder ein Alienraumschiff faellt aufs Auto, oder ein EMP-Impuls schlaegt durch... 🙄

Halloooo - es geht hier um durchgeschmolzene (oder gescheuerte, was ich nicht glaube) Kabel, die in einem geschuetzten Bereich verbaut sind. Nicht um irgendeinen Firlefanz, der auch den Motor stilllegen koennte.
Wenn die kaputt gehen, warum auch immer, sollte das untersucht werden und eben ein Rueckruf eingeleitet werden, bei einem eindeutig reproduzierbarem Fehler.
Da bin ich voll auf Pitts Seite und der TE duerfte das auch unterstuetzen.
Natuerlich muss man diesen Rueckruf nicht in den Medien breittreten. Das kann ja als normale Massnahme im Rahmen von Inspektionen erfolgen. Findet man das Problem allerdings oft, sollte man nicht zoegern.
Oder wollt ihr unbedingt Meldungen von Massencrashs auf der Autobahn lesen, verursacht durch antriebslose Insignias?

Das da etwas getan werden muss ist möglich, aber die Folgen zu einem gravierenden Problem der Produktsicherheit erheben ist doch sehr einseitig dargestellt, eben weil viele Formen von Fehlbedienung und viele weitere mögliche Defekte zum exakt gleichen Ausfall führen würden. Manche davon (verstopfte Filter) sind wie o.g. auch nur eine Frage der Zeit. Daraus eine Haftungsfrage abzuleiten stellt in Frage was ein Verschleißteil sein darf und was nicht.

Trotz Ausfall des Motors wird:
a) der Unterdruckspeicher des Bremskraftverstärkers weiter bedient und hat einen Puffer der für einen Halt aus "voller Fahrt" ausreicht
b) die Lichtmaschine läuft weiter so lange man nicht auskuppelt
c) bei hydraulischer Servolenkung wird auch diese noch bedient, so lange man nicht auskuppelt
d) die Beleuchtung und der Scheibenwischer weiter funktionieren
e) die Bremse nicht ausfallen
f) der Warnblinker funktioniert ebenso
g) das Airbagsystem weiterfunktionieren
h) das ABS/ESP weiterhin funktionieren
i) das Allrad weiterhin funktionieren

Was wurde bisher gegen Fehlbedienung unternommen? Wie oft betanken Dieselfahrer ihr Fahrzeug falsch? Hat deswegen jemand alle Tankstellen gesperrt und stellt dafür einen hin der Lesen kann weil ein Massencrash droht? Macht natürlich keiner, weil eine Grundvoraussetzung zum Erlangen des Führerscheins z.B. die Kenntnis der Abstandsregel ist. Wenn dein Fahrstil nicht damit klarkommt, dann machst du was falsch. Ob dein Fahrzeug ausfällt oder das Fahrzeug vor, hinter oder neben dir spielt dafür eigentlich auch keine Rolle.

MfG BlackTM
P.S.: Defekte Injektorenkabel bzw. Steckkontakte gab es früher auch. Hauptsächlich durch häufiges An- und Abstecken von Tuning-Boxen kaputtgegangen.
P.S.: Liste erweitert

Ähnliche Themen

Du willst es nicht verstehen, es geht nur um diesen Kabelbaum der sich scheinbar sehr häufig durch scheuert.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. November 2015 um 17:21:09 Uhr:


Wenn die Behebung einer Gefahr an Serienbauteilen keine Bedingung ist, was ist dann eine?

Die Art der Gefährdung natürlich! Wenn man die Gefährdung nicht von anderen Arten von Ausfall unterscheiden kann ist sie vom Potential her mit denen gleichgesetzt und insofern nicht höher priorisiert.

Irgendwelche Ausdrücke durcheinanderwürfeln löst das Problem ja sicher auch nicht. Was du meinst ist evtl. die Schuldfrage, aber die setzt die Priorisierung auch nicht rauf.

Von den Fotos her ist die Auflösung für mich nicht gut genug um zu erkennen ob die Isolation durchgeschmort oder durchgescheuert wurde. Das sind prinzipiell andere Vorgänge. Die Stellen sind jedenfalls alle an einem Platz an dem man von Durchscheuern ausgehen müsste - da immer aussen an der Leitung wo Berührungspunkte entstehen. Wie auch immer, wenn du einen solchen Kabelsatz hast, dann kannst du sicher die zur Verfügung stehenden Rechtsmittel einlegen, pitt. Bevor man hier um etwas streitet was hier erst mal nur den TE betrifft.

MfG BlackTM

Hallo! Toll, dass dieses Thema in dem Forum gelandet ist. Mich würde interessieren wie es ein Jahr danach aussieht? Ist das Problem nach dem Tausch des Kabelbaums nun weg?

Ich war mit meinem FL 08.2015 vor 2 Wochen beim FOH zum Reifenwechsel. Das dauerte dann etwas länger, weil es eine Rückrufaktion bezüglich eines Kabelbaum im Motorraum gab. Ob es sich dabei um den hier thematisieren Kabelbaum handelt, ist mir nicht bekannt. Vielleicht wissen die Experten hier mehr.

Der Kabelsatz ist bei allen A20DT so vorhanden und man hat von dem Defekt auch häufiger gelesen.

Die neueren B20DTH sind mW nicht betroffen, da anders aufgebaut und Kabelsätze anders verlegt.

MfG BlackTM

Zitat:

@dirkdiesel schrieb am 3. November 2016 um 11:05:40 Uhr:


Ich war mit meinem FL 08.2015 vor 2 Wochen beim FOH zum Reifenwechsel. Das dauerte dann etwas länger, weil es eine Rückrufaktion bezüglich eines Kabelbaum im Motorraum gab. Ob es sich dabei um den hier thematisieren Kabelbaum handelt, ist mir nicht bekannt. Vielleicht wissen die Experten hier mehr.

Da dürfte es sich eher um die PVM handeln
16-P-052 ( Motorkabelsatz scheuert an Halter Lambdasonden-Kabelsatzstecker).
Motorkabelsatz mit einem Kabelbinder fixieren und mit einem abriebfesten Isolierband isolieren.

reini

Wo sieht der so aus ich habe das selbe Problem und im Standgas schwankt die drehzahl

Deine Antwort
Ähnliche Themen