Auto geht nach dem Anlassen sofort wieder aus...

Audi A4 B5/8D

...Und wenn er dann doch an bleibt läuft er sehr unruhig im Leerlauf.

Der Fehlerspeiche wurde auch ausgelesen.
Und das Stand drin

Drosselklappensteuereinheit
P1559-35-10 Fehler in der Grundeinstellung Sporadisch

Jetzt stelle ich die Frage ob ich eine neue brauche😕

Und was mir noch aufgefallen ist. Seit dem wird die Bremse auch sehr hart wenn er im Leerlauf ist.

28 Antworten

Moin, hast du dein Problem schon gelöst?
Hab grad ähnliche Symptome bei meinem Neffen. Wollte morgen mal an den poti der DK und mal durchmessen bzw vorab auf verschleiß prüfen. Scheint wohl kein unbekanntes Problem zu sein!
Muss nur noch an die kennwerte herankommen.

Ne noch nicht, ich wollte es ja am Samstag eine neue (alte) DK einbauen aber da mir die Papierdichtung fehlt mache ich es erst diesen Samstag. Und solltest Du vorher mehr wissen kannst Du ja bescheid geben.

Jo mach ich

Für den Poti brauchst du keine Kennwerte sondern nur ein Diagnoseinterface:

Das passende Messwerteblock auswählen und langsam und gleichmäßig das Gaspedal betätigen. Der Wert muß stetig und ohne Unterbrechungen ansteigen.

Dann den Leerlaufschalter prüfen, ob der Wert von 0 auf 1 springt, wenn das Gaspedal wieder losgelassen wird.

Poti messen gehlt alternativ auch mit einem Oszi, dabei die Spannung vom Schleifkontakt messen...

HTC

PS: Papierdichtung kann man bedenkenlos wieder verwenden, muß nicht ausgetauscht werden. Geht selten kaputt....

Ähnliche Themen

Bei meinem Glück geht sie kaputt😁

Du schreibst das der Wert ansteigen muss. Bei mir geht er von 4,8 Volt auf 0,6 Volt runter wenn ich das Gaspedal runterdrücke.

Es kann aber auch sein das ich im falschen Messwertblock war, wunder würde mich das nicht😁

Ich bekomm mit meiner Software die Blöcke garnicht erst angezeigt! Ich werd wohl erstmal einen anderen Weg zum prüfen suchen müssen.
Wird anscheinend dochmal zeit in eine gescheite Sofware zu investieren. Sobald ich ergebnisse habe, geb ich's weiter.

Ja, die Spannung kann runter gehen, bei mir war es in % oder so angezeigt und ging von 0 auf 100%, falls ich mich richtig entsinne, ist schon ein paar Jahre her.

Somit würde ich sagen, das Poti geht schon mal. Hast du auch den Block mit dem Leerlaufschalter gefunden?

Deine DK regelt aber auch den Leerlauf, hat also nicht nur den Poti als Rückmeldung sondern auch einen Stellmotor, der die DK aktiv bewegt und den Sollleerlauf einstellt.

Das alles passiert aber nur, wenn das MSTG das Signal vom Leerlaufschalter bekommt.

HTC

Das Motorsteuergerät hat er gegen ein gesichert intaktes, probehalber ausgetauscht, das hat aber keinen Effekt gehabt. Soll heißen, das MSG ist in Ordnung.

da ich nicht die Blöcke einsehen kann, hab ich direkt an den Schleifen gemessen. Wie bei dir in etwa auch, geht der Wert von 5 V auf 0,4 herunter, sofern ich die Drehzahl einen Augenblick (ca. 3 - 5 Sek.) bei ca. 4000 U halte, geht der Wert sogar auf 0,1 V herunter
ich dachte das der Poti den Sollwert für den Leerlauf am Stellmotor der DK regelt/angleicht?
also nach Erhalt des Signals vom MSTG zur Betriebstemperatur.
Jetzt steh ich ein bissel auf'm Schlauch.

gehe ich richtig davon aus, dass die DK bzw. der Stellmotor den Wert vom Poti nicht zwingend zum regeln des Leerlaufs benötigt?

Das ist richtig,

Funktion des Potis:

Wird als Wert zur Gemischbildung herangezogen und wird direkt vom MSTG verarbeitet.

Stellmotor DK:

Wird der Leerlaufschalter aktiviert, regelt der Schrittmotor die Position der DK innerhalb eines gewissen Regelbereichs. Die Sollpositon wird mit Hilfe des Drehzahlsignals ermittelt. Ist die DK beschädigt oder verschmutzt und die Solldrehzahl wird nicht erreicht, dann gibt es eine Fehlermeldung.

HTC

Habe gestern die DK getauscht, und siehe da Auto geht immer noch aus😠
Habe dann aus lauter Verzweiflung denn LMM mal abgezogen, und er bleibt an😕 er läuft zwar etwas unrund aber er läuft😁

Und was mir noch aufgefallen ist. Wenn ich mit Bremsenreiniger auf Kupplungsstücke sprühe geht die Drehzahl nach oben😕 und das bei 3 Zylindern. Das würde doch heißen das er da auch Falschluft zieht oder sehe ich das Falsch.

Auch und noch was
Die DK hat keine Papierdichtung sondern eine Gummidichtung und die Sitzt in der Ansaugbrücke.

1
2

Aus der Ferne klingt es nach Falschluft... mal die Gummiteile ausbauen und begutachten.

Hast du immer noch den Fehler mit der DK im Fehlerspeicher??? Hast du alle Stecker an der DK wieder dran?

Was der LMM nun damit zu tun hast kann ich nur vermuten:

Die Ersatzwerte fetten das Gemisch an und mit der Falschluft läuft die Kiste etwas besser....

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 28. November 2017 um 06:57:07 Uhr:


Aus der Ferne klingt es nach Falschluft... mal die Gummiteile ausbauen und begutachten.

Hast du immer noch den Fehler mit der DK im Fehlerspeicher??? Hast du alle Stecker an der DK wieder dran?

Was der LMM nun damit zu tun hast kann ich nur vermuten:

Die Ersatzwerte fetten das Gemisch an und mit der Falschluft läuft die Kiste etwas besser....

HTC

Die Kupplungsstücke sehen nicht mehr so gut aus. Und zum ausbauen muss die Ansaugbrücke abgebaut werden. Aber ich denke mal das die schon so Porös sind das ich wohl neue einbauen muss.

Die DK Steht im Fehlerspeicher nicht mehr drin. Und ja es sind alle (ist ja nur einer) Stecker und Schläuche an der DK wieder dran.

Update

Auto läuft wieder😁😁

Und es waren tatsächlich die Kupplungsstücke.

Hätte ich die im November gemacht hätte ich viel Geld gespart😠

Also wenn jemand die Gleichen Problem mir seinem 1,8er (ADR) Motor hat. Der soll zu erst mal die Kupplungsstücke kontrollieren.

Dscn0769
Dscn0775
Deine Antwort
Ähnliche Themen