Auto für bis zu 25.000 Euro, erhöht Wunsch TE

Hallo zusammen,

leider hat mein Peugeot 208 68 Vti aus 2015 vor ein paar Tagen mit knapp 140.000km einen Motorschaden erlitten, sodass ich diesen für ein paar hundert Euro verkaufen und mich nach einem neuen Auto umsehen muss. Ich war grundsätzlich sehr zufrieden mit dem Auto, doch hatte ich öfters technische Probleme, sodass ich subjektiv ein wenig an der Qualität von Peugeot zweifle.

Eigentlich wollte ich das Auto noch 1-2 Jahre fahren und mir dann ein Elektroauto zulegen. Nun hat sich dieser Plan zerschlagen, gleichzeitig besitze ich aktuell nicht das Geld für ein E-Auto. Daher muss wohl wieder ein Benziner her.

Gerne würde ich weniger als mehr ausgeben. Ich dachte an etwa 8-9000 Euro, gleichzeitig möchte ich ein zuverlässiges Auto mit nicht zu vielen Kilometern auf der Uhr (maximal vielleicht 20t km?) und Garantie. Meinen Peugeot habe ich damals für 9000 Euro, 1 Jahr alt, 15.000km Laufleistung bekommen. Das war wohl echt ein Schnäppchen, denn sowas finde ich aktuell gar nicht.

Ich bin sehr überfordert damit, für was ich mich entscheiden soll. Doch ein Auto für 6-9000 Euro mit Händlergarantie und mehr Kilometern auf der Uhr, das ich dann in 1-2 Jahren gegen ein E-Auto tausche? Oder doch lieber mehr Geld in die Hand nehmen (bis zu 15.000 Euro) und dafür etwas Besseres kaufen?

Worauf ich Wert lege:
- kein Kleinstwagen
- Verbrauch maximal 5L auf 100km
- Tempomat
- Touchscreen-Radio mit Bluetooth
- Gute Crash-Test-Sicherheit

Wozu würdet mir raten? Ich freue mich auf Eure Antworten, für die ich mich bereits bedanke.

Einen schönen 4. Advent!

93 Antworten

Ist noch ganz schön teuer für fast 3 Jahre alt
Es werden immer noch ungefahrene Tageszulassungen des Fabia Combi für ca 20.000 Euro angeboten

Zitat:

@U03 schrieb am 24. Juli 2023 um 20:48:09 Uhr:


Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Skoda Fabia Combi 1.0 TSI Ambition °SmartLink+°Spur
Erstzulassung: 11/2020 Kilometerstand: 14.130 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 70 kW (95 PS)
Preis: 15.907 €

https://link.mobile.de/4m3F3sCB6Q6mmpNi6

Was wäre von diesem hier zu halten?

Puh. Der muss nach Liste mal 20.000-21.000€ gekostet haben. Wenn es dann noch gängigen Skoda Rabatt gab, reden wir hier von lächerlichen 1.000 bis 2.000€ Wertverlust auf die letzten 2,5 Jahre. Imo sollte diese Preistreiberei nicht unterstützt werden.
Für den Preis gibt es auch 2-Jährige Kia Ceeds. Die sind frischer, insgesamt das bessere Auto und du fährst noch mit 5 Jahren Garantie. Dagegen wirkt der alte Fabia recht mau für mich.

Ich werfe mal folgenden Golf ins rennen:

https://www.autoscout24.de/.../...2bc1-c4ed-45dc-a2b2-2c5ee7e43a98?...

Die fehlende AHK sollte problemlos Nachrüstbar sein. Vllt. lässt sich ja noch etwas am Preis machen

Gruß
Malte

Preislich scheint der kompetitiv. Was und vorallem wie repariert wurde, sollte am besten mit Gutachten belegt sein.

Ähnliche Themen

Wie sieht es denn bei einer A-Klasse, 1,5 Jahre alt, kleinster Motor, für rund 24.000 Euro mit der Wertstabilität aus?

Nun was ist Wertstabil? Die Frage ist doch der Verlust in Euro. Je höher der Preis, desto größer der Verlust in Euro, wenn vielleicht % etwas weniger.
Abgesehen kann niemand soweit vorrausschauen, insbesondere durch politische Vorgaben.

Zitat:

@U03 schrieb am 6. August 2023 um 14:48:40 Uhr:


Wie sieht es denn bei einer A-Klasse, 1,5 Jahre alt, kleinster Motor, für rund 24.000 Euro mit der Wertstabilität aus?

Unabhängig von Deiner Frage solltest Du einen Moderator bitten, die Überschrift Deines Threads anzupassen.
Von "15.000 Euro, gerne weniger", hast Du Dich nun einen großen Batzen nach oben entfernt.

Zitat:

@U03 schrieb am 6. August 2023 um 14:48:40 Uhr:


Wie sieht es denn bei einer A-Klasse, 1,5 Jahre alt, kleinster Motor, für rund 24.000 Euro mit der Wertstabilität aus?

Vergiss die Wertstabilität. Meistens wird die prozentual betrachtet - für den Eigner ist jedoch nur der absolute Wertverlust relevant. Werstabilität auf welche Zeit? Willst du den Wagen nach 2 Jahren verkaufen oder lieber nach 5 oder 10?

Allgemein: Die Vorgängergeneration und auch die aktuelle Variante zeigen sich als ziemlich wertstabil.
ABER: Es sind kaum vorhersagen möglich. Mercedes kämpft mit Lieferengpässen. Dadurch sind aktuell die Gebrauchtfahrzeuge sehr teuer - so sind sie aktuell ausgesprochen Preisstabil, mit viel Potential für einen Wertverfall (ob und wann der Eintritt weiß niemand).
Hinzu kommt die Frage was für dich der kleinste Motor ist. Vor 1,5 Jahren war es der A160 mit Handschaltung. Der hat ein Risiko für schwierigere Verkäufe, da er für das Segment eigentlich zu schwach ist. Der ist kein Selbstläufer wie ein A200. Das sagt aber weniger über den Wert aus, sondern eher wie schnell du ihn weg bekommst. Halbwegs sicher bist du eigentlich immer mit einer mittleren Ausstattung und mittlerem Motor (ob sich das lohnt ist eine andere Frage...)

Ganz allgemein würde ich nie so sehr danach gehen. Ich schaue mir das schon lang an. Steigen die Spritpreise plötzlich fragen hier alle nach einem sparsamen Hybrid. Fallen die Preise sind dickere Motoren plötzlich interessant. Reden welche über Umweltzonen gibt es ordentlich Abschläge für Diesel usw.
Du kannst nicht vorhersehen wie sich Benzinpreis, Strompreis usw. weiterentwickelt. 5 Jahre und mehr ist reine Spekulation. Kurzzeitig dürften die meisten Modelle halbwegs stabil sein.

Über kurz oder lang würde ich ja gerne auf ein E-Auto umsteigen, sodass ich denke, dass das kommende Auto maximal 4 Jahre bei mir bleiben sollte.

Und das ist das Problem keiner kann was sagen dazu, vielleicht werden Verbrenner politisch quasi unverkäuflich.

Ich vermute, bis Du Dich entschieden hast sind die 4 Jahre vorüber :-)
Auf Wertstabilität kann man nicht setzen. Auf Neuwagen gibt es wieder Rabatte und somit fallen die teilweise noch hohen Gebrauchtwagenpreise auch wieder
Zudem steigen die Kraftstoffkosten ab nächstem Jahr schon durch die nächste Stufe der CO2 Abgabe
Absolut gesehen wirst Du bei einem 15.000 Euro Auto weniger verlieren als bei einem 24.000 Euro Auto

Auf Wunsch des TE habe ich die Summe im Titel angepasst.

Gruß Moorteufelchen

Zitat:

@U03 schrieb am 6. August 2023 um 15:56:44 Uhr:


Über kurz oder lang würde ich ja gerne auf ein E-Auto umsteigen, sodass ich denke, dass das kommende Auto maximal 4 Jahre bei mir bleiben sollte.

Persönlich würde ich mich nicht auf die 4 Jahre fixieren. Kauf dir einen Wagen und dann schaust in 4 Jahren weiter. Entweder gibt es einen guten Markt oder du fährst den Wagen halt länger weiter.

Und das mit den Rabatten auf Neuwagen, wird sich nicht unbedingt auf Gebrauchtwagen so durchschlagen. Wenn jetzt Rabatteauf Neuwagen gegeben werden bedeutet, derzeit weniger Nachfrage bei Neuwagen bestehen. Umkehrschluss es kommen weniger Fahrzeuge auf den späteren Gebrauchtwagenmarkt, die Preise bleiben nach meiner Ansicht stabil.

Gibt nen altes Sprichwort,was sonst keiner will,will ich auch nicht

Natürlich machen sich fette Rabatte auf Neuwagen auch auf Gebrauchte bemerkbar

Das allerdings recht zeitnah,also eher ein Problem für denjenigen,der den Neuwagen vorher eben nicht günstig eingekauft hat

Ich kenne sogar Leute,die trotz Markenzufriedenheit die Marke gewechselt haben,weil sie ihren nahezu Gebrauchten verschleudern mussten weil neue spätestens mit günstigen Finanzierungen einfach kaum teurer zu bekommen waren

Die Gebrauchtwagenpreise sinken doch bereits.
Einfach ein paar Fahrzeuge „parken“ und beobachten wie die Preise regelmäßig reduziert werden.

Beim nun offiziellen Budget von 25.000 Euro würde ich den Mazda 3 wählen. Den bekommt man mit dem langlebigen 122 PS oder 150 PS Sauger als Jahreswagen ( evtl sogar als Tageszulassung)
Mazda bietet 6 Jahre Garantie ab Erstzulassung. So hat man sorgenfreie Jahre mit einem schönen Fahrzeug

Deine Antwort
Ähnliche Themen