Auto "faucht" beim Abstellen mit höherer Drehzahl
Guten Tag liebe Gemeinde,
seit einigen Wochen habe ich ein seltsames fauchen (kein zischen) wenn ich den Motor bei höheren Drehzahlen (>1500) abstelle.
Im Standgas den Motor ausschalten - hört man nichts oder nur andeutungsweise.
Auto: A6 4F5 2,7TDI FL CANA-Motor ~320.000km
Ich kann das Geräusch nicht eindeutig lokalisieren.
Aber tendenziell kommt es eher aus dem Bereich des Luftfilterkastens.
Den Luftfilter habe ich gestern erneuert - aber dort nichts auffälliges entdeckt.
Im Fehlerspeicher (mit VCDS ausgelesen) steht nichts.
Ich habe dann in ET** die Bildtafel 129-020 gecheckt und auch hinter das Luftfiltergehäuse geschaut.
Da ist eine runde Dose und ein Magnetventil verbaut. Ist so eine Art Klappe, die damit angesteuert wird.
Ich habe jetzt wegen dem "fauchen" ein etwas ungutes Gefühl.
Am Fahrverhalten ist aber nichts ungewöhnlich. Auch keine Fehlereinträge im Speicher.
Deswegen hier: Hat jemand eine Idee wo ich hier ansetzten kann? Unterdrucksystem - wird das drucküberwacht?
Ladeluftstrecke ist doch drucküberwacht und sollte deswegen nicht betroffen sein, Turbo-VTG regelt auch.
Für Hinweise wäre ich dankbar.
virtex
22 Antworten
Zitat:
@virtex schrieb am 29. Dezember 2024 um 09:37:37 Uhr:
"Es nicht machen" hilft mir jetzt auch nicht. Damit ist das Problem nicht behoben.
Ich muss in meine Garage leicht bergan fahren und wenn ich dann den Motor ausmache wenn er noch nicht ganz die Leerlaufdrehzahl erreicht hat dann faucht es.
Doch, um das Thema "es nicht machen" kommen wir leider nicht herum.
Zuerst einmal: ein V6 TDI hat so viel Drehmoment, dass man die "leichte Steigung" einer Garagenauffahrt locker auf Leerlaufdrehzahl bewältigen kann. Wir reden hier nicht über deinen früheren Ford Escort 1,8i, der hat bestimmt Drehzahl gebraucht.
Aber selbst wenn die Auffahrt so steil wäre, dass du mit einem V6 TDI Gas geben müsstest, wirst du in der Garage wohl erstmal anhalten, um nicht die Mauer zu küssen.
Da du laut Fahrzeugbeschreibung einen Handschalter fährst, hast du dabei den linken Fuß auf der Kupplung, mit dem rechten Fuß trittst du auf die Bremse und da du wahrscheinlich nur 2 Füße hast, hast du bereits in diesem Moment das Gaspedal losgelassen. Da dauert es doch nicht einmal eine Sekunde, bis die Drehzahl wieder auf Leerlauf abgefallen ist. Willst du uns WIRKLICH sagen, dass du nicht wartest und den Motor quasi mit dem Fuß auf dem Gas abstellst, während die Drehzahlmessernadel noch 1500/min zeigt? 😕
In dem Fall pfeifen sowohl der Turbolader als auch mein Schwein.
Bekommen wir da nicht mal was mit einem Video hin? Bin da jetzt doch sehr neugierig
Bei Diesel wird beim Abstellen die Drosselklappe geschlossen. Heißt, sollte diese Klappe sauber funktionieren, dann bekommt er weder Luft noch Gase von der AGR.
Würde jetzt ein Pfeifen entstehen, dann müsste nach der Drosselklappe ein Leck sein.
Also, Drosselklappe prüfen und danach Ansaugsystem auf Leck prüfen.
Interessant wäre doch, ob das Geräusch auch auftritt, wenn der Motor im Stand auf ca. 1500 rpm kurz gehalten wird, um dann vollständig vom Gas zu gehen. Der Unterschied zum abstellen mit Zündung aus, ist eigentlich dann nur das Abfangen imns Standgas und die Abstellklappe.
Ähnliche Themen
Das mit der Drosselklappe habe ich ja auch schon vermutet. Irgendwie scheinen wir hier nicht weiterzukommen.
Hallo zusammen,
eine Audioaufnahme werde ich demnächst machen und hier hochladen.
Nach längerem Überlegen bin ich mir fast sicher, dass das Geräusch doch "normal" sein könnte.
Ist mir nur nicht aufgefallen weil ich das Abstellen bei der Drehzahl normalerweise nicht mache.
Es war eben - nach einer langen Bergtour abends mit offenem Fenster in die Garage gefahren - ein mir unbekanntes Röcheln zu hören.
Wenn bei 1500rpm der Motor abgestellt wird hat ja der Turbo einen gewissen Druck aufgebaut.
Die Drosselklappe dichtet nicht wirklich ab. Metallklappe auf Metallrahmen ist nicht 100% luftdicht.
Aber der Überdruck der Ladeluftstrecke (ab Turbolader) muss ja irgendwo hin. Da bleibt ja nur der Weg zurück zum Luftfilterkasten.
Das erklärt ja auch warum am (undichten) Pulsationsdämpfer so ein Schmodder entsteht.
Das müsste auch im Fahrbetrieb bei Lastwechsel auftreten. Aber da hört man es eher nicht wegen den anderen Fahrgeräuschen. Drosselklappen Stellglieddiagnose ergab keinen Fehler.
Ich hatte das Auto letzte Woche auf der Bühne wegen Ölwechsel.
Habe dabei von unten alles Mögliche abgesucht aber keine Auffälligkeiten entdeckt.
Oder habe ich jetzt einen kompletten Denkfehler?
Einen guten Rutsch wünscht
virtex
Ich verstehs ehrlich gesagt nicht. Bevor ich das Auto abstelle trete ich auf die Bremse, lege "P" ein und aktiviere dann die Parkbremse.
Der Motor befindet sich da schon längst im Leerlauf.
Die Drosselklappe ist vermutlich auch gar nicht darauf ausgelegt, einen höher drehenden Motor zu stoppen. Da geht eine Menge Luft durch
Zitat:
@N0X schrieb am 31. Dezember 2024 um 18:53:49 Uhr:
Ich verstehs ehrlich gesagt nicht. Bevor ich das Auto abstelle trete ich auf die Bremse, lege "P" ein und aktiviere dann die Parkbremse.
Der Motor befindet sich da schon längst im Leerlauf.Die Drosselklappe ist vermutlich auch gar nicht darauf ausgelegt, einen höher drehenden Motor zu stoppen. Da geht eine Menge Luft durch
Wenn du sehr schnell bist, hat er da noch 1500 Umdrehungen drauf