Auto brauch im regen mehr sprit als im Trockenen
Hi,
ich habe seid Montag in einer Firma angefangen, der arbeitsweg ist jeweils 35km hin und wieder zurück 35km also gesammt 70km am Tag.
Vor über einem Monat hatte ich da ein Vorstellungsgespräch und bin da im trockenen hin gefahren vorher war ich aber noch in der stadt unterwegs also waren es knapp 50km als ich dort angekommen bin stand der BC bei 5,3l/100km rückzu bin ich dann wieder in der stadt gewesen und am ende des tages stand er bei 5,5l/100km also habe ich mich gefreut das der wagen schön sparsam ist.
Am Montag war ich nun das erste mal dort auf arbeit gefahren, aber es hat geregnet BC sagt mir 6,5l/100km nun hat es bis gestern jeden tag geregnet mein bestes mit konstant 90 und berg hoch auch mal 80 bin ich auf 5,9l/100km gekommen.
Gestern war nun wieder schönes wetter und ich bin auch nicht extrem sparsam gefahren, und zuhause stand dann 5,1l/100km da.
Also bin ich schon etwas verwundert, gibt es irgendwas was da kaputt sein kann das der im regen mehr spritbrauch, ist ja immerhin knapp 1 l/100km und das finde ich schon recht viel.
Auto ist ein Golf 4 variant FSI mit 110PS EZ 05/2003 mit 124500km
Ich hoffe mir kann geholfen werden.
mfg
Lutz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
Wenn Du von einem Weg mit tiefem Sand redest, wäre dies analog eine tiefe Pfütze.
Ob tiefe Pfütze oder ganz dünner Wasserfilm, das Wasser wird (bei normal schneller
Fahrt) durch den Reifen weggedrückt (die Möglichkeit, daß der Reifen aufschwimmt
und wir Aquaplaning haben, diskutieren wir ja nicht, das wäre nur eine kurze Fahrt).
Insofern sehe ich nicht, daß der Vergleich hinkt. 🙂
Grüße Klaus
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Der Klimakompressor im Golf 4 ist schon lastabhängig geregelt.
Erkennbar an dem "V" in der Typbezeichnung: Bei mir SD7V16, Hersteller Sanden, 7 Kolben, V wie variabel und 16 für 160cm³.
Kann es denn sein, dass es beim Golf IV verschiedene Klimakompressoren gibt? Ich habe wie gesagt noch nie einen temperatur- oder feuchtigkeitsabhängigen Unterschied beim Mehrverbrauch beobachtet. Ist ein Golf IV "Special" 1.6 16V, EZ 06/2002.
Hallo Klaus,
ich sehe gerade nicht die Möglichkeit, daß der TE über 35 km auf einem Wasserfilm fährt.
Dann muß es aus Kübeln gießen und die Fahrweise wiederum wäre derart angepaßt, daß der Verbrauch nach unten ginge.
(Den Sand lassen wir einfach mal außen vor, okay ;.) Der Vergleich hinkt wirklich bissl, bin drei Jahre in Afrika gefahren und habe eine grobe Ahnung vom Fahren auf Sand....)
Der Wasserstand spielt schon eine Rolle, denn er ist entscheidend für die nötige Verdrängung und die noch zu realisierenden Fahrgeschwindigkeiten.
Idealerweise könnte der TE beschleunigen, auf den Wasserfilm aufschwimmen und "heim- segeln"...
Dumm nur die Ampeln und das andere Gelump auf dem Weg ;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Kann es denn sein, dass es beim Golf IV verschiedene Klimakompressoren gibt? Ich habe wie gesagt noch nie einen temperatur- oder feuchtigkeitsabhängigen Unterschied beim Mehrverbrauch beobachtet. Ist ein Golf IV "Special" 1.6 16V, EZ 06/2002.Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Der Klimakompressor im Golf 4 ist schon lastabhängig geregelt.
Erkennbar an dem "V" in der Typbezeichnung: Bei mir SD7V16, Hersteller Sanden, 7 Kolben, V wie variabel und 16 für 160cm³.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es Kompressoren im Golf 4 gibt, die keine verstellbare Taumelscheibe haben.
Ist auch nichts besonderes, gab es Ende der 90er auch schon bei Kleinwagen.
aber wenn ich mir so überlege was auf der autobahn alles an wasser hochgeschleudert wird...bei sagen wir mal 120 sachen...dann liegt da schon ne ganze menge wasser rum...was natürlich, wie oben bereits erwähnt, verdrängt werden muss.
auch wenn es erstmal nur marginal erscheint dass schnödes wasser ca. 1l mehr verbrauch ergeben soll..so wird dem auto trotzdem ein wiederstand entgegengesetzt, den es zu überwinden gilt..was wiederum kraft kostet...und da der motor sowieso nich wirklich mit PS um sich wirft und es ihm mit laufender klima noch schwerer gemacht wird..denke ich dass simpler regen den genannten einfluss auf den verbrauch haben kann...
im übirgen läuft der kompressor immer..es sei denn draussen sinds unter 5grad oder im display der climatronic steht "econ"..da brauchts keine extralämpchen
Ähnliche Themen
Sehe den Hauptgrund neben Klimaautomatik auch zum grössten Teil am Rollwiderstand. Meist haben die Straßen sogar noch Spurrillen die den Effekt verstärken.
Dazu genügen schon Ansätze von Spurrillen die noch nicht mal sichtbar sind....
Ein weiterer Effekt könnte auch noch die Luft mit extrem hoher realtiver Luftfeuchte sein - vielleicht etwas ungünstiger optimal zu verbrennen ?
Hi,
habe gestern mittag mal mit und ohne klima probiert, da hat sich während der fahrt nichts am momentan verbrauch geändert, der geht kurz hoch und ist dann wieder so wie vorher.
Im stand merkt man das aber schon, alles aus wie schon gesagt 0,5l/h klima an schwankt zwischen 0,7 und 0,9 meist steht aber 0,8 da heizung dazu ist dann 0,9 fest. dies ist bei warmem motor.
Im kalten zustand direkt nach start und alles steht 1,1-1,2 da alles aus schwankt zwischen 0,8 und 1,0.
Hinfahrt war dann laut BC 5,6l/100km wie gesagt bissl rumprobiert.
Rückzu wolte ich es dann mal wissen und habe fast gar kein gas mehr gegeben, in stadt und landstraße nicht mehr als 5l im momentanverbrauch gefahren. Außer beim anfahren läßt sich das nicht vermeiden.
Auf der autobahn dann das selbe probiert, ging berg hoch aber auch nicht da mußte ich dann mehr gas geben zuhasue stand dann 4,8l/100km da und ich denke das ist auch das maximum des machbaren aber nicht straßenverkehrstauglich, denn wenn jemand hinter mir gewesen wäre wie ich mit 50-60 die berge hoch kraxel auf der landstraße wäre auch doof.😁
Auf der autobahn bin ich minimum 80 und maximal 105km/h gefahren.
so lange ich unter 6l komme bin ich zu frieden.
das mit dem regen werde ich aber weiter verfolgen.
mfg
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von der13BIG-L
das mit dem regen werde ich aber weiter verfolgen.mfg
Lutz
Ich wünsche Dir und uns allen, daß Du dazu keine Gelegenheit bekommst! ;-)
also daß uns allen die Sonne scheint!
Gruß
Würde mir an deiner Stelle zumindest keinen Kopf machen - wenn du deinen 1,6 FSI im Spritmonitor anmeldest dürftest du rechts schnell auf die ersten Plätze bei deinem Modell kommen.
Im Schnitt wird der Motor mit knapp 7,5 L gefahren .... die besten fahren ihn im Schnitt mit 6,0 was für einen Benziner mit 110 PS wirklich nicht schlecht ist.
Damit bist du schon auf dem Niveau mancher Dieselfahrer.
Und da im Grunde am Unteren Level des machbaren fährst ohne ein Verkehrshinderniss zu sein geht es auch schnell einen Liter mehr zu brauchen.
Mal ein Beispiel:
Hatte letztens einen moderneren TDI Bj 2006 mit 140 PS ... habe auch mal probiert wie "sparsam" man den fahren kann....
Wenn man ganz dezent mit 70 - 90 gefahren ist hätte man in auf der Geraden deutlich unter 4 Liter bewegt - kleinste Tipper am Gaspedal haben aber gleich voll eingeschlagen. Im Schnitt bin ich bei der Fahrt nicht unter 5,0 gekommen.
Vielleicht spricht der FSI bei Last auch gleich deutlich an ... ich glaube schon dass da bei Regen also wenn die Fahrbahn auch nass ist ein knapper Liter mehr fliesst...
ja daher habe ich ja hier angefragt, da mir das so noch nie aufgefallen ist und die strecke ja wirklich immer die selbe ist und ich da nen liter mehr schon recht viel fand.
Nächste woche lasse ich mir nen Tempomat einbauen mal schauen wie das dann ist und ob er da mehr brauch oder nicht.
Beim Astra war er mit tempomat zumindest sparsamer bei um die 90km/h als wenn ich selbst gas gegeben habe, war aber auch nen diesel und wirklich unter 5l zu fahren war er auch nicht von daher würde sich bei mir wohl auch kein diesel rechnen.
Es sei denn ich kaufe ihn neu und muss dann keine höheren steuern bezahlen.(aber da fehlt das geld)
Auto steht schon bei spritmonitor und der ehrgeiz ist da dort an erster stelle zu stehen ;-)
mein letztes auto steht an letzter stelle (Seat Toledo 20V mit 125PS)
mfg
Lutz
Dann mach doch mal ne signatur mit Link zu spritmonitor .... (siehe bei mir) --- finde ich immer interessant .... der nächste autokauf kommt nämlich bestimmt und dein FSI scheint ja ganz tauglich zu sein :-)
Zitat:
Original geschrieben von logangun
Dann mach doch mal ne signatur mit Link zu spritmonitor .... (siehe bei mir) --- finde ich immer interessant .... der nächste autokauf kommt nämlich bestimmt und dein FSI scheint ja ganz tauglich zu sein :-)
so habe ich gleich mal gemacht, finde das auch immer sehr interessant.
Bei mir steht aber noch nix weiter, habe ja erst einmal getankt.
mfg
Lutz
@Lutz
kennst Du die Spritsparbroschüre von VW schon?
siehe:
http://www.volkswagen.de/.../spritsparbroschuere.pdf
Aus meiner Sicht es der Rollwiederstand, siehe Seite 7.
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
@Lutzkennst Du die Spritsparbroschüre von VW schon?
siehe:
http://www.volkswagen.de/.../spritsparbroschuere.pdfAus meiner Sicht es der Rollwiederstand, siehe Seite 7.
Danke,
da beachte ich ja schon alles was da drin steht haar genau, habe übrigens auch mehr luft auf den reifen, sogar etwas über voll beladen vorn da sie immer noch leicht eingedrückt waren.
Habe ich aber auch schon immer so gemacht.
Na dann mal schauen ob ich die 6l/100km noch knacken kann wenns wärmer bleibt.
mfg
Lutz
Windschattenfahren hinter einem LKW reduziert den Verbrauch auch. Warum schiebt ihr nicht einfach euren Golf. Ihr habt vielleicht Probleme! Duck und weg.
Zitat:
Original geschrieben von walter31
Ihr habt vielleicht Probleme!
Solche Probleme hat man, wenn man sich Gedanken um den Verbrauch seines Autos macht. Ich hab das schon über 15 Jahre hinter mir - und das sicher nicht des Geldes wegen (damals hat der Liter Diesel noch rund 90 der guten alten Deutschen Pfennige gekostet), sondern wegen der Umwelt ("wenn ich schon über 25.000 km im Jahr fahre, kann ich wenigstens versuchen das so umweltfreutlich wie möglich zu tun"😉.
Aber freu Du Dich doch, wenn Du ein Problem weniger hast ...