Auto bis 1000€
Moin Moin,
ich suche einen Gebrauchten bis 1000€
Größe: Egal
Unterhaltskosten: Gering wie möglich
Haltbarkeit: So lange wie möglich
Strecke: Hauptsächlich Stadtverkehr
Gebiet: Hamburg
Könnt ihr mir da was empfehlen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
-BMW E36: Gibt noch einige Rentnermodelle früher Baujahre, die seit Jahr(zehnt)en in Rentnerhand sind. Außer Rost und verschleißendem Fahrwerk sind die Dinger recht haltbar
-BMW E34: siehe E36, nur mehr Rost, mehr Gurken dabei, dafür aber herrliche Sechszylinder (die auch ins Geld gehen können)
-Mercedes 190 W201: Ebenfalls noch viele gepflegte Exemplare zu haben. Häufig "aus gesundheitlichen Gründen" abzugeben. Was will man mehr?
Mercedes W124: Verströmt das Image des Unkaputtbaren, braucht aber auch seine Pflege
-Audi 80: Günstig in der Versicherung, Rost ist kein Thema, allerdings immer mehr verheizte Autos
-Audi 100: Kleineres Angebot als Audi 80, günstig in der Versicherung, nahezu ausnahmslos Rentnerautos
Eine hervorragende Auswahl, von denen auch jedes Auto fundiert begründet wurde. Manchmal ärgere ich mich fast, dass ich keinen Audi 100 gekauft habe, beziehungsweise nicht den Platz für noch einen Wagen habe, nach meinem Umzug sowieso nicht. Ich wollte ja mal einen 100er kaufen; vielleicht wisst ihr das noch.
Ich würde noch den Ford Mondeo Mk2 Stufenheck, den Scorpio II und den Opel Omega B hinzufügen und dir ans Herz legen: Gut ausgestattet, zuverlässige Technik, solide verarbeitet, haltbar, preiswert zu kaufen, problemlos zu bekommen. Was von denen bis heute überlebt hat, wurde immer gut gepflegt und solide gewartet, am besten beim Vertragshändlerbetrieb und mit allen Rechnungen dazu. Die schlechten Autos dieser Baureihen wurden entweder bei der Entsorgungsprämien-Geschichte vollends zerstört oder landeten schon Jahre zuvor auf dem Schrottplatz. Beim Mondeo Stufenheck, Scorpio II und Omega B sind Rentnerexemplare eigentlich die Regel und kommen von netten Leuten, die schon immer Opel oder Ford fuhren und sich einen gut ausgerüsteten E-Klasse-Mercedes zwar finanziell hätten einrichten können, es aber nicht für nötig hielten. Das sind dann auch die Vorbesitzer, die bei der Probefahrt auf kleine Kratzer hinweisen, vor dem Kaufvertrag zu Kaffee und Kuchen einladen, hinterher anrufen, ob alles glatt ging mit der Zulassung und nicht selten einen weiterführenden, freundschaftlichen Kontakt zum Käufer ihres Autos pflegen. Was will man mehr? Gerade bei Opel- und Ford-Fahrern bin ich immer wieder von deren Freundlichkeit beeindruckt.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Zitat:
Ich werfe mal den Fiat Marea in den Raum... alte, untere Mittelklasse von Fiat... Güstig zu haben aber sehr gute Autos... keine Probleme mit Rost... der 1.6er Motor ist z.B sehr robust und durchzugsstark...
Das stimmt, der Marea war und ist immer besser als sein Ruf gewesen. Da hat es Fiat geschafft, ein im Kern gutes und zuverlässiges Auto auf die Räder zu stellen, nur verfehlten die Turiner damals den Klassenstandard, vergraulten die Croma-Käufer, die keinen Kompakten im Limousinenkleid wollten und leisteten sich eine unpassende Modellpolitik. Handfest aber und erst Recht bei den niedrigen Gebrauchtwagenpreisen ist der Marea ein gutes, robustes und preiswertes Auto - gut ausgestattet und komfortabel zudem; Rost ist kein großes Thema. Auch die Technik ist haltbar, die Teile sind bei Fiat nicht besonders teuer, wenn es klemmt. Empfehlenswert - besonders als Stufenheck-Limousine.
Zitat:
- die franzosen? dein ernst? genau DAS sind die autos die ich NIEMEHR kaufen würde. an 106er meiner frau wurde in 5 jahren mehr getauscht und repariert als bei meinen allen anderen autos die ich in 20 jahren hatte. absolut nicht zu empfehlen. vom rost mal ganz abgesehen.
Ach, die dummen Vorurteile. Schade, dass die immer wieder präsentiert werden - aber darauf bin ich in der Vergangenheit schon genug eingegangen, es gibt sogar einen
Blogberichtdazu. Ich mache hier nicht weiter - wen es interessieren sollte, der ist im Blog herzlich willkommen, mitzulesen und mitzuschreiben.
Zitat:
- fiat? extrem üble und zickige technik. die witze von wegen "15 grad plus, ein fiat springt nicht mehr an" kommt nicht von ungefähr. würde ich eher bedingt empfehlen. das ein fiat mit weniger als 100.000km und 8 jahre alt billiger ist als z.b. ein golf der doppelt so alt und 5 mal soviel km hat kommt nicht von ungefähr 😉
Das war vielleicht mal in den 70er-Jahren, wo alle Hersteller massive Qualitätsprobleme hatten, aktuell - aber heute ist es nicht mehr zutreffend. Man schaue sich aktuelle Fiat-Modelle oder die aus den 90er-Jahren mal näher an: Die 90er-Jahre-Modelle sind vielleicht nicht "Premium-mäßig" verarbeitet, aber dafür technisch unproblematisch, bei den neuen Fiats hat dann auch die Qualität immer weiter aufgeholt, vom Elektro-Monster Stilo abgesehen.
155 Antworten
Hallo bis 1000 Euro...ich hatte ja immer nach ein gescheiten Audi 80 ausschau gehalten aber ich find einfach kein..Ich guck ja schon nach Golf 3, BMW (316,318). Mitunter findet man auch ein alten W201
Zitat:
Original geschrieben von scrooge71
Hallo bis 1000 Euro...ich hatte ja immer nach ein gescheiten Audi 80 ausschau gehalten aber ich find einfach kein..Ich guck ja schon nach Golf 3, BMW (316,318). Mitunter findet man auch ein alten W201
dann guck nach einem audi 100
Bei diesem Budget sollte man nicht wählerisch sein... wenn gerade was gutes von ner anderen Marke/Modell geboten ist solltest du das nehmen.
Omega B (Alte Mittelklasse von Opel - vor allem als Caravan sehr günstig im Unterhalt und technisch robust)
Fiat Marea (Untere Mittelklasse von Fiat... kennen viele nicht und daher günstig zu bekommen. Technisch auch ziemlich robust und im Unterhalt nicht teuer - wenn auch qualitativ nicht auf dem Niveau vom Omega z.B der ja eigentlich obere Mittelklasse war)
Honda Civic aus der alten Baureihe...z.B EG3... technisch sehr robust und auch günstig im Unterhalt.
Der Rost befindet sich meist an nicht TÜV-Relevanten stellen und ist daher nur ein optischer Makel.
Audi 80/100
Robuste Technik und nicht sonderlich teuer im Unterhalt - allerdings mittlerweile auch ziemlich bekannt als guter Gebrauchter und daher in der Anschaffung ggf. etwas teurer... vor allem der 80.
Der Tipp mit dem 100 von John Doe war da Goldrichtig.
Astra und Golf oder 3er BMW würde ich seeeeeehr gut aufpassen!
Das sind mittlerweile typische Anfängerautos... deshalb etwas teurer in der Anschaffung...z.T höhere Versicherungsprämie.
Ach... ein alter Ford Escort fällt mir noch ein... darf auch ruhig der ganz alte sein... die halten auch einiges aus und sind auch sehr günstig zu bekommen.
Hoffe da ist was dabei!
Zitat:
Omega B (Alte Mittelklasse von Opel - vor allem als Caravan sehr günstig im Unterhalt und technisch robust)
Sehr gutes Auto - aber bis 1.000 Euro würde ich keinen Caravan empfehlen, denn diese Omegas sind meist jahrelang als Lastesel und Umzugshelfer, rollende Hundehütte, Familientransporter und bester Freund des Landwirts oder Handwerkers missbraucht worden und entsprechend vergammelt. Der Omega B Caravan als Billigauto ist oft so schlimm erhalten und so ungepflegt, dass man sich fragt, wie manche Leute sich trauen, so etwas noch zu verkaufen - das sind Autos, wo manche sich anhand des Zustands weigern würden, einzusteigen. Wenn so ein Opel dann optisch schon so schlecht dasteht, ist er vom Rost her meist genauso schlimm und hat einen deutlichen Wartungsstau. Muss das sein? Eben! Der Omega B Caravan fängt in einem empfehlenswerten, ansehnlichen Zustand bei 1.500 bis 2.000 Euronen an, darunter bevorzugen wir - wie auch sonst - die oft von Rentnern gefahrene Limousine, die meist deutlich besser gepflegt ist. Zudem wird die Limousine im Gegenzug zum Caravan kaum verlangt - ja, sie hat ein Senioren-Image, dafür ist sie in der Regel für das gleiche Geld oder weniger besser in Schuss als der Caravan!
Zitat:
Fiat Marea (Untere Mittelklasse von Fiat... kennen viele nicht und daher günstig zu bekommen. Technisch auch ziemlich robust und im Unterhalt nicht teuer - wenn auch qualitativ nicht auf dem Niveau vom Omega z.B der ja eigentlich obere Mittelklasse war)
Auch ein ganz solides Auto - kein Schönheitskönig, aber dafür ein Fahrzeug, das besser als sein Ruf ist und durch sein echt günstiges Preisniveau punktet. Die Qualität ist akzeptabel, ein früher Opel Omega B muss im Finish nicht besser sein, sieht man von Materialien wie Holz und Velours ab, die der Marea nicht hat. Übrigens ist der Mares (ab 1996) ein Mittelklassewagen, der Omega B dafür obere Mittelklasse. Der Marea bietet sich als gute Wahl an, wenn jemand nicht unbedingt auf eine bestimmte Marke fixiert ist und mit einem Auto leben kann, das niemand beachtet. Rost ist kein großes Thema und wie so viele Mängel bei älteren Autos auch am Marea rein pflegebedingt. Die meisten Mareas gehen entgegen den Meinungen vieler "Fachleute" nicht am Rost und auch nicht an "italienischer Technik" kaputt, sondern am Wartungsstau, der oft über viele Besitzer mitgeschleppt wird und dann irgendwann einfach ausbricht. Nur, weil er ein Italiener ist, muss er schlecht sein? Von wegen. Der Marea empfiehlt sich als sinnvoller Low-Budget-Gebrauchtwagen; am Preis kannst du immer verhandeln, vor allem beim Stufenheck, weil dieses niemand haben will - einzig der Kombi "Weekend" wird gelegentlich gekauft (aber auch nur über den Preis). Der Marea bietet robuste Konzerntechnik, eine passable Ausstattung, ordentliches Finish und ansatzweise zeitgemäße Sicherheit (ABS, zwei Airbags), die vielen Mitbewerbern in diesem Preissegment noch fremd ist. Wenn du ein scheckheftgepflegtes Exemplar aus erster oder zweiter (älterer) Hand findest, kannst du für 1.000 Euro ein unbekanntes, verrufenes, aber im Kern sehr zuverlässiges Fahrzeug finden. Der Marea ist wirklich gut!
Zitat:
Honda Civic aus der alten Baureihe...z.B EG3... technisch sehr robust und auch günstig im Unterhalt. Der Rost befindet sich meist an nicht TÜV-Relevanten stellen und ist daher nur ein optischer Makel.
Stimmt alles, aber dafür sind die Ersatzteile sehr teuer - wer einmal beim Honda-Händler war, weiß, wie gesalzen dort die Preise sind, und deswegen würde ich den Civic trotz seiner Vorzüge im Low-Budget-Segment nicht empfehlen wollen. Nachbauteile sind sehr selten, weswegen der Einkauf immer zu einem der (wenigen) Honda-Autohäuser führen wird, wenn doch mal was sein wird - trotz der Zuverlässigkeit und Robustheit kann bei einem etwa zwanzig Jahre alten Auto mit in der Regel sechsstelligem Tachostand und einigen Vorbesitzern immer was sein, und dann wird es bei Honda teurer als beim zwei Klassen größeren Opel Omega. Außerdem ist ein guter Civic nie wirklich billig.
Zitat:
Audi 80/100 Robuste Technik und nicht sonderlich teuer im Unterhalt - allerdings mittlerweile auch ziemlich bekannt als guter Gebrauchter und daher in der Anschaffung ggf. etwas teurer... vor allem der 80. Der Tipp mit dem 100 von John Doe war da Goldrichtig.
Den Ausführungen kann ich so zustimmen. Die Autos sind zuverlässige, unproblematische Dauerläufer mit solider Technik. Zum Thema Audi 80 habe ich
hiereine Kaufberatung speziell für die 1.000-Euro-Klasse - nachlesen! Da der Audi 80 und der Audi 100 sich insbesondere in der B4/C4-Zeit (ab 1991) sehr viele technische Bausteine teilen, gilt die Kaufberatung im Grunde auch für den Audi 100 C4 - die Autos haben die selben Schwachstellen. Beim 100er kann ab Baujahr 1992 der Rost kommen, aber der frisst meist nur die Kotflügel an. Da der Rost im Normalfall an alten Audis sehr wenig zu melden hat, gruppiert sich das Restrisiko bei diesem Ingolstädter eher auf die Technik, und hier ist zu vermelden, dass der Audi 80 auch in diesem Bereich als recht unauffälliger Wagen gilt. Wer hier den Zahnriemen wechselt, wird wenig Schwierigkeiten haben. Das Gleiche gilt für den Audi 100.
Zitat:
Astra und Golf oder 3er BMW würde ich seeeeeehr gut aufpassen! Das sind mittlerweile typische Anfängerautos... deshalb etwas teurer in der Anschaffung...z.T höhere Versicherungsprämie.
Generell ist ein 3er-BMW empfehlenswert - aber im Low-Budget-Segment muss man die Suche sehr stark einschränken, weil es viele nahezu schrottreife Autos gibt, je niedriger das Preisniveau wird: Automatik und alles, was sonst noch ungefragt ist, kann Erfolge bringen. Für 1.000 Euro kann es noch solide Dreier geben - die sehen zum Beispiel
so(Automatikgetriebe ist ungefragt - einen 316iA will niemand - die Assoziation "Wanderdüne" liegt nah, aber dafür stimmt hier wohl der Gesamtzustand; das wird ein Rentnerauto sein) aus oder auch
so(optische Macken, so etwas will niemand haben, Suomi-Simba hat mit so etwas schon sehr gute Erfahrungen im BMW-Bereich gemacht) - aber sie stehen nicht an jeder Straßenecke und meist da, wo man nicht wohnt. Der
compactist auch eine Option - nicht jedermanns Geschmack, dafür aber preiswert in der Versicherung. Selbst
so etwas hierwäre drin. Der 3er-BMW ist im Ganzen zwar sehr zuverlässig, aber seine Langzeitqualität hat zum Großteil - mehr wie bei anderen Autos - einzig der Fahrer in der Hand. Bei kaum einem Auto sind die Vorbesitzer so wichtig wie beim alten 3er-BMW - den sollte man sich nur aus erster oder zweiter Hand, oder mit vollständigen, bis zuletzt geführten Wartungs- und Pflegedienstnachweisen sowie Teilerechnungen kaufen. Sonst ist die Gefahr, einzugehen, groß.
Zitat:
Ach... ein alter Ford Escort fällt mir noch ein... darf auch ruhig der ganz alte sein... die halten auch einiges aus und sind auch sehr günstig zu bekommen.
Dem kann ich nichts hinzufügen. Der Ford Escort gilt als das Billigauto schlechthin. Hier findet man immer was - ein Escort ist immer eine Option. Bevor ich zu diesem Auto, das ich übrigens immer gern empfehle, weiter ausführe (kann lang werden), verweise ich auf
meine Kaufberatung für den Ford Escort in der Klasse um 1.000 Euro- da werden alle Fragen beantwortet!
Ähnliche Themen
Ach der Hans, ich hab schon auf dich gewartet. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ach der Hans, ich hab schon auf dich gewartet. 🙂
Dein Beitrag war so nett, dass der grüne Daumen nicht auf sich warten lässt!
Übrigens gebe ich noch den Hinweis, meine Signatur zu beachten, die gleich vier Kaufberatungen für preiswerte Gebrauchtwagen beinhaltet. Ein Auto muss, nur weil es preiswert ist, nicht schlecht sein: "Gewusst wie", lautet hier das Motto!
Genau so ist es!
Man muss nicht ewig viel Geld für brauchbare Autos hinhalten... mit etwas Wissen und einem geschulten Auge beim Kauf gibts auch schon für wenig Geld tolle und brauchbare Autos.
Mein günstigstes war ein Honda Civic EG3 mit 75PS. Bj 91... schon etwas rostig an einigen Stellen aber nicht an TÜV-Relevanten Stellen.
Der Motor weit über 200 000km auf dem Buckel aber Staubtrocken und mit 7 Liter doch sparsam für ein so altes Auto.
Der ist gefahren ohne Probleme... ja gut...der Endtopf musste ein mal gewechselt werden.
Der war mit ca 50€ und eigenen Einbau aber auch nicht sooo teuer.
Achja... gekostet hat mich der Wagen läppische 450€ 🙂
Achja Hans, wann gibts wieder einen tollen Artikel in deinem Blog? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Bei diesem Budget sollte man nicht wählerisch sein... wenn gerade was gutes von ner anderen Marke/Modell geboten ist solltest du das nehmen.Omega B (Alte Mittelklasse von Opel - vor allem als Caravan sehr günstig im Unterhalt und technisch robust)
Fiat Marea (Untere Mittelklasse von Fiat... kennen viele nicht und daher günstig zu bekommen. Technisch auch ziemlich robust und im Unterhalt nicht teuer - wenn auch qualitativ nicht auf dem Niveau vom Omega z.B der ja eigentlich obere Mittelklasse war)
Honda Civic aus der alten Baureihe...z.B EG3... technisch sehr robust und auch günstig im Unterhalt.
Der Rost befindet sich meist an nicht TÜV-Relevanten stellen und ist daher nur ein optischer Makel.Audi 80/100
Robuste Technik und nicht sonderlich teuer im Unterhalt - allerdings mittlerweile auch ziemlich bekannt als guter Gebrauchter und daher in der Anschaffung ggf. etwas teurer... vor allem der 80.
Der Tipp mit dem 100 von John Doe war da Goldrichtig.Astra und Golf oder 3er BMW würde ich seeeeeehr gut aufpassen!
Das sind mittlerweile typische Anfängerautos... deshalb etwas teurer in der Anschaffung...z.T höhere Versicherungsprämie.Ach... ein alter Ford Escort fällt mir noch ein... darf auch ruhig der ganz alte sein... die halten auch einiges aus und sind auch sehr günstig zu bekommen.
Hoffe da ist was dabei!
für einen Tausender kann man auch nach Mondeos schauen (MKII) und den ersten Focus-ein alter Escort muß es da wirklich nicht mehr sein(die sind eher intressant wenn es um ein Budged von 0-800 Euronen geht)
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Welches Budget und welche Gegend?
Vergiss doch solche Fragen ! "scrooge71" ist wortkarg und gibt kaum Anhaltspunkte oder Infos, der beachtet dich gar nicht.
Und andere Leute schreiben sich hier um Kopf und Kragen, wenn der eine Zeile tippt.
http://www.motor-talk.de/forum/auto-bis-1000-t4555411.html?page=3
Das halte ich für zu gutmütig und falsch, man stochert nur im Nebel rum. Dieser "scrooge71" gibt ja nicht mal geringe Infos zum Fahrprofil oder zur Verwendung.
Zitat:
Original geschrieben von scrooge71
Brauch mal nochmal euren rat es geht um ein Benz C180 Bj 95 160 Tkm Tüv bis 2015 Biosprit umgerüstet soll 1000,- Euro kosten.
Dann nen anderer Wagen BMW 320 Kombi Bj95 155Tkm TÜV bis 2015 soll auch 1000,-Euro kosten welcher von den beiden ist Zuverlässiger
Da muß man ja fast schon die Glaskugel polieren. Noch nicht mal ein Link zu den Angeboten, wie soll da irgendeine Bewertung möglich sein ? 😕 Wo dies doch ohnehin schon schwierig ist !?
Zitat:
Original geschrieben von scrooge71
Wer sagt das ich in der stadt wohne
Dann sag eben einfach, wo du wohnst oder fahren möchtest ! Das kann nicht schwer sein 😮
Orientiere dich einfach daran, wieviele Infos dir andere Leute zukommen lassen und schneide dir davon mal eine Scheibe ab
Zitat:
Achja Hans, wann gibts wieder einen tollen Artikel in deinem Blog? 🙂
Gerade eben wurde einer ins Netz gestellt - eine wahre Geschichte aus meinem Leben im Autohaus!
Zitat:
für einen Tausender kann man auch nach Mondeos schauen (MKII) und den ersten Focus-ein alter Escort muß es da wirklich nicht mehr sein(die sind eher intressant wenn es um ein Budged von 0-800 Euronen geht)
Mondeo Mk2? Kein Thema, da kriegt man immer was, idealerweise mit Stufenheck oder Schrägheck, denn die gibt es noch oft in einem guten Zustand. Der Turnier ist für ganz wenig Geld oft komplett am Ende. Einen Focus für 1.000 Euro will ich aber nicht unbedingt empfehlen, weil ein Focus hier sein Leben oft schon mehrheitlich hinter sich hat und übel rosten wird. Ein empfehlenswerter Ford Focus fängt bei etwa 1.500 Euro an.
Zur frage welches Budget "Auto bis 1000 Euro" Siehe Thread 😉 Genutzt werden soll das Auto Hauptwiegend über Landstrasse auch mal ne Autobahntour aber auch mal nur Stadtverkehr..
Ja vielen dank für deine hilfe @italeri1947 deine beiträge sind allesamt sehr informativ wie ich finde, also wie gesagt ich suche eine Auto was bewegt wird grössenteils auf der Landstrasse aber auch mal Autobahn und für den Stadtverkehr also halt ein zuverlässigen Wagen bis 1000 Euro.Und da lese ich oft Opel und Ford. ich fuhr eine ganze Zeit ein Opel Omega (A) Caravan 2.0 Motortechnisch hatte ich überhaupt keine prob. mit dem Wagen ich fand der 2.0 (glaub 115PS) war sehr untermotorisiert für den schweren Wagen ich fuhr sehr gern mit dem Wagen es machte einfach spass, und Platz hatte der ohne Ende.Vom Verbrauch musste ich sagen ich konnte den fahren wie ich wollte der nahm immer seine 10-Liter auf 100km egal ob Landstrasse oder Autobahn oder Stadtverkehr das prob. der Rost weshalb ich denn dann verschrotten lassen musste. Dann hatte ich ein Ford-Escort Bj 98 1,6 16V 90Ps, bis auf Leerlaufproblemen (dauernd schwankende drehzahlen im Standgas) lief der Motor richtig gut, der verbrauch war auch recht human. Aber was mir die grössten sorgen bereitete weshalb ich den wagen dann auch verschrotten lassen musste war der Rost aber in so heftiger art und weise das da nichts mehr zu retten gewesen währe Die ganzen Längsträger so porös verrostet das der Kfz-Mechaniker mit ein schraubenzieher ein loch reinstochern konnte der gesamte unterboden so marode das der mit sein schraubenzieher gleich im innenraum drin war im Schweller war schlussendlich ein faustgrosses loch also kurzum es war ein fahrender Schrotthaufen. daher will ich erstmal auch kein Ford.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
vw golf 2!sehr robuste und einfache technik. der 1,3l ist nahezu unzerstörbar und kosten mit minikat (einmalig ca 60€) keine 100€ steuer im jahr. versicherungstechnisch mit klasse 14 sehr günstig und in der tk mit klasse 10 gehts nicht billiger (geht von 10-34...je kleiner desto billiger. 10 ist das billigste). für 1000€ gibts schon sehr gepflegte kisten. verbrauch von 6-8l.
nachteil: keinerlei sicherheitsausstattung. mit viel glück vielleicht ein abs was aber meistens durch defekte glänzt.
60 Euro der Kat und dann muss man den auch Einbauen und abnehmen lassen..
das ärgert doch nur und kostet auch etwas Sprit...
Meiner Meinung nach gleich einen nehmen, der bereits Euro 2 ( nicht e2) hat....
Es sei den es wäre ein rischtiges schnäppschen 🙂
Zitat:
halt ein zuverlässigen Wagen bis 1000 Euro
Und da muß man dann MEINER MEINUNG immer erst mal markenunabhängig in der Region (?) schauen, was es ÜBERHAUPT GIBT !!
Zitat:
Opel Omega (A) Caravan 2.0 ........ Platz hatte der ohne Ende
Brauchst du denn überhaupt einen derart großen Wagen ?
Falsch ist das natürlich so gesehen nie, aber es kostet mehr und er braucht mehr !
Zitat:
Dann hatte ich ein Ford-Escort Bj 98 ....... Rost.....daher will ich erstmal auch kein Ford.
Wenn man jetzt einen kauft, der KEINEN Rost hat (gibt es), dann ist der in 2 Jahren auch noch nicht weggerostet. Und man bekommt ihn preiswert. 10 Liter Verbrauch hat man dann auch nicht.
Gerade bei diesen + ähnlichen Modellen besteht sogar die Möglichkeit, ein Fahrzeug mit weitgehend intakten Verschleissteilen zu bekommen.
Ich schiess mal blind in den Nebel :
http://suchen.mobile.de/.../184892529.html
Aus Erfahrung kann ich sagen : allgemein ein sehr zuverlässiger Wagen. Verbrauch 7-8 Liter.
http://suchen.mobile.de/.../183783734.html
http://suchen.mobile.de/.../183940414.html
http://suchen.mobile.de/.../185464454.html
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
60 Euro der Kat und dann muss man den auch Einbauen und abnehmen lassen..Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
vw golf 2!sehr robuste und einfache technik. der 1,3l ist nahezu unzerstörbar und kosten mit minikat (einmalig ca 60€) keine 100€ steuer im jahr. versicherungstechnisch mit klasse 14 sehr günstig und in der tk mit klasse 10 gehts nicht billiger (geht von 10-34...je kleiner desto billiger. 10 ist das billigste). für 1000€ gibts schon sehr gepflegte kisten. verbrauch von 6-8l.
nachteil: keinerlei sicherheitsausstattung. mit viel glück vielleicht ein abs was aber meistens durch defekte glänzt.
das ärgert doch nur und kostet auch etwas Sprit...
Meiner Meinung nach gleich einen nehmen, der bereits Euro 2 ( nicht e2) hat....
Es sei den es wäre ein rischtiges schnäppschen 🙂
Genau den Wagen hatte ich auch schonmal gehabt null ausstattung Bj.89 die Karosserie war Top kein Rost. nur Motortechnisch hatte ich viel prob. mit den 1,3 55ps. "nz" Motor, angefangen hat es damit das der Wagen mir dauernd ausgegangen ist dauernd Leerlaufprobleme so das, das fahren absolut kein spass gemacht hat jedes mal wenn man an der Ampel stand oder einfach nur ausgekuppelt hat ging ständig der Motor aus man stelle sich vor man fährt im Berufsverkehr auf einer stark befahrenen Strasse und dann geht dir der Motor aus und man bekommt den dann nicht mehr an war nicht schön 😁 Sämtliche Bauteile wurden getauscht und erneuert ( Luftmassenmesser, Drosselklappeneinheit, Temperatursensor, Lambdasonde, etc.etc) aber der Motor lief weiter wie ein Sack Nüsse. Die ganze "Kurbellwellenentlüftungseinheit" die sich ständig zusetzte (im Winter besonders da es da regelrecht im schlauch eingeroren ist und dann bildete sich da ein eispropf drin) was zur folge hatte das,das öl dann aus dem Ölmesstab rausgekommen ist. Und nun stelle man sich vor man fährt auf der Autobahn mit 120km/h und dann passiert sowas. schlussendlich war ich froh die Karre losgeworden zu sein.