Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-

Volvo V60

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

Beste Antwort im Thema

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

204 weitere Antworten
204 Antworten

Ich habe mich nie um das Thema Öl gekümmert. Das, was der Freundliche einfüllt und gut ist es.

Mein vorheriger XC60 hat 226.000 problemlose Kilometer hinter sich gebracht, war leistungsstark und wurde gern in "schnelleren" Bereichen bewegt. Mein aktueller hat jetzt 110.000km runter, auch vollkommen problemlos. Beide Fahrzeuge ziehen ab-und-zu einen Wohnwagen im Tempo 100-Bereich.

Eurer Öldiskussion stehe ich etwas reserviert gegenüber. Wie viel davon ist wirklich (noch) relevant, was hat wirkliche Bedeutung, was ist im "normalen PKW-Alltag" erfahrbar? Wenn es wirklich Probleme mit bestimmten Ölsorten gäbe, VOLVO würde sie nicht zulassen.

Dass es Probleme bei VW gab und gibt, lasse ich unkommentiert.

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC



Tja, langsam schleicht es sich hier ein, das immer, auch wenn es eigentlich nichts Negatives gibt, sich das Krümelchen zum Meckern gesucht wird und dann geht es los. Während in allen anderen Foren eher versucht wird, Negatives klein zu halten .......

Ich glaube, wir haben zu viele Theoretiker hier und zu wenig echte Probleme....😁
.......

Gruß
KUM

Das könnte eventuell an einer überdurchschnittlich hohen Ehrlichkeit unter uns Volvisti liegen 🙄 😁 !?!

Und ich persönlich finde es äußerst positiv, dass wir hier Deiner Meinung nach zu wenig "echte" Probleme haben 😛 ...

Gruß,

AlcesMann
( dessen XC90 sich nach einem Unfall seit Freitagabend in der Notaufnahme des 🙂 befindet. Das ist ein "echtes" Problem - zumindest für mich 🙁 ... )

naja, wenn ich in den VEA Freds lese, dass die Erwartung nach wie vor ist 250'000km ohne zu murren mit einem Motor zu schaffen, dann ist diese Info über den übermässigen Verschleiss in einem Motorlager durchaus keine Kleinigkeit.

Aber Es ist halt so, dass wir bei Volvo anscheinend das Glück haben die negativen Dinge suchen zu müssen 😉

Also in anderen Foren wird auch oft kritisiert, was das Zeug hält...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlcesMann


.....
AlcesMann
( dessen XC90 sich nach einem Unfall seit Freitagabend in der Notaufnahme des 🙂 befindet. Das ist ein "echtes" Problem - zumindest für mich 🙁 ... )

😰🙁

Autschi! Hängt er am Tropf und der Maschine mit dem "Ping"?

Hoffe nur Blech und auch davon möglichst gering

Gruss
Hobbes

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


naja, wenn ich in den VEA Freds lese, dass die Erwartung nach wie vor ist 250'000km ohne zu murren mit einem Motor zu schaffen, dann ist diese Info über den übermässigen Verschleiss in einem Motorlager durchaus keine Kleinigkeit.

Aber Es ist halt so, dass wir bei Volvo anscheinend das Glück haben die negativen Dinge suchen zu müssen 😉

Diesen Rückschluss verstehe ich jetzt nicht ganz - der D2 ist doch kein VEA-Motor, sondern stammt von Ford oder Peugeot, oder? Jetzt von diesen Lagerverschleissproblemen auf den VEA zu schliessen, erschliesst sich mir jedenfalls nicht ...

Gruß
Walther

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes



Zitat:

Original geschrieben von AlcesMann


.....
AlcesMann
( dessen XC90 sich nach einem Unfall seit Freitagabend in der Notaufnahme des 🙂 befindet. Das ist ein "echtes" Problem - zumindest für mich 🙁 ... )
😰🙁
Autschi! Hängt er am Tropf und der Maschine mit dem "Ping"?
Hoffe nur Blech und auch davon möglichst gering

Gruss
Hobbes

Zum Glück ist es bei mir ( bzw. meinem Dickelch 😉 ) "nur" ein Sachschaden - der laut heutiger Schätzung aber so um die 15.000,- € verschlingen wird 🙁 !

Aber jetzt gerne zurück zum eigentlichen Thema 😛 ...

Gruß,

AlcesMann

Interessant finde ich die Entwicklung des Listenpreises. Plus 7 % waehrend des Dauertests ist nicht wenig.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von WML


Diesen Rückschluss verstehe ich jetzt nicht ganz - der D2 ist doch kein VEA-Motor, sondern stammt von Ford oder Peugeot, oder? Jetzt von diesen Lagerverschleissproblemen auf den VEA zu schliessen, erschliesst sich mir jedenfalls nicht ...

Gruß
Walther

Sollte der erhöhte Verschleiss auf das Oel zurück zu führen sein, wie hier diskutiert, dann ist jeder Motor davon betroffen wo der Saft eingesetzt wird. Es ist ja dann kein eigentliches Motorenproblem, sondern eben das Oel. Und das um auf dem Papier ein paar Tröpfchen Sprit zu sparen ist gefährlich.

Denn man wird das nicht auf das Oel, sondern die neuen Motoren schieben.

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Interessant finde ich die Entwicklung des Listenpreises. Plus 7 % waehrend des Dauertests ist nicht wenig.

Die Rabatte sind jedoch auch gestiegen - und evtl. ist die Serienausstattung auch besser geworden, was ich jedoch nicht überprüft habe. So gesehen liegt die tatsächliche Preissteigerung eher bei 3-4 %.

Woher hast Du diese info? Quelle, bitte.

Es gibt ein "Sondermodell", den Business Edition, aber das hat nichts mit Rabatten zu tun.

Schau einfach mal bei gängigen Internetanbietern wie ic24, neuwagenschnaeppchen, autohaus24, carneoo, netcar & Co. Vor ein-zwei Jahren gab es maximal 15 % Rabatt, jetzt sind es mehr.

Rabatte rein zu nehmen in diese Diskussion bringt nun wirklich nix. Das kann nächste Woche schon wieder anders aus sehen.
Ist halt wie mit den gesponserten Leasing-Konditionen. Fakt bleibt: der Listenpreis ist massiv gestiegen.
Fragt hier auch keiner was der Mietpreis ist 😉

Höhere Rabattierungen wären mir neu.

Ist aber so - vor ein-zwei Jahren gab es weniger (zumindest für Privatkunden).

Deine Antwort
Ähnliche Themen