AUTO BILD - Dauertest BMW 528i Touring mit überraschendem Ergebnis
Hat schon mal jemand die aktuelle AB angeschaut? Dort wurde gerade ein F10 528i Touring zerlegt - besonders interessant, weil doch dort BMW´s neuestes und fragwürdigstes Vorzeigestück in Sachen Downsizing verbaut ist: Der N20B20 in seiner höchsten Leistungsstufe (245 PS). Bei der Zerlegung zeigten sich Risse im Zylinderkopf und v - förmige Laufspuren im Zylinderblock. Auch wenn BMW behauptet, dass die Risse egal seien (seh ich anders, wo es einmal zum Reißen anfängt, ist die Stabilität geschwächt und der Riss wandert früher oder später weiter), würde ich dem Motor keinesfalls eine unerschütterliche mechanische Stabilität zugestehen. Wo sehr hohe Drücke herrschen, ist eben auch die Belastung höher, somit bestätigt das Ergebnis die Kritiken, die im Vorfeld geäußert wurden, in vollem Umfang, insbesondere auch deshalb, weil BMW diese Risse wohl auch schon selber bei vielen hoch aufgeladenen Aggregaten hatte (siehe Anmerkung von BMW). In der Werkstatt hätten wir damals (Opel) einen gerissenen Kopf in´s Altmetall befördert. Da sind Dinge wie die ungleichmäßig aufgetragene Hohlraumversiegelung oder der sehr hohe Dauertest - Durchschnittsverbrauch von fast 12 l / 100 km nur noch vergleichsweise kleine Fehler.
Beste Antwort im Thema
Offen gesagt, so was war zu erwarten, wie hier einige ja auch kommentieren. Ich hoffe, dass AUDI nicht den Weg von BMW geht, obwohl mir der aktuelle A6 (4G) gar nicht gefällt. Daher werden wir unseren Zweitwagen, den 4F mit dem kleinen aber feinen V6 Ottomotor, auch wegen der aktuellen Entwicklungen sicher noch etliche Jahre fahren. BMW ist ein gutes Beispiel für ein Opfer des grünen Wahns aus Brüssel, und die Öko-Diktatur aus Brüssel wird den deutschen Automarkt schon noch kaputt regulieren. Ich betrachte die Marken-Hudelei mittlerweile als unbedeutend, da ich alle deutschen Hersteller im grünen Würgegriff sehe. Letztlich geht das alles auf den CO2-Schwachsinn zurück. Allerdings ist die grüne "Energiewende" in ca. 90 % der deutschen Köpfe so tief verankert, dass es schwer wird, diesen Irrweg noch zu verlassen. Hier in den USA habe ich noch keinen 5er BMW ohne 6-Zylinder-Motor gesehen, die Amis lassen sich nicht so schnell veralbern wie die Deutschen, und Obama verliert mit seiner CO2-Politik mehr und mehr an Rückhalt. Erschreckend empfinde ich den Testverbrauch des 528i. Mir bestätigte ein Motoreningenieur von Mercedes nach dem 3. Bier 😎 , dass die Motoren auf die EU-Testzyklen ausgelegt werden.
Wie ich früher schon mal sagte: Mir kann niemand erzählen, dass BMW es nicht schafft, verbrauchsarme 6-Zylinder-Motoren herzustellen. BMW hatte die besten 6-Zylinder-Motoren der Welt, und jetzt werden sie nur noch als Spitzenmotorisierung angeboten.
Eigentlich können wir alle nur "beten", dass die grüne Öko-Diktatur aus Brüssel den deutschen Automarkt nicht zerstört. Für mich sind solche Kasperle-Fahrzeuge jedenfalls völlig uninteressant, und damit meine ich auch aufgeblasene 4-Zylinder im A6. Leider scheinen auch die Redaktionen der Autozeitungen mehr und mehr von grünen Redakteuren verseucht zu sein, weshalb ich kaum noch solche Zeitungen kaufe. Die Grünen muss man an der Wurzel packen, ist wohl die einzige Chance.
Zitat:
Original geschrieben von phoenix_go
...in der ams kommt es gar nicht soweit: Der ams Dauertest 5er wurde nach 80tkm an BMW zurückgegeben. Begründung: Überlassungsdauer abgelaufen.Das ist die dümmste Ausrede, die ich je gelesen habe, ein Schlag ins Gesicht für interessierte und kritische Leser und eine journalistische Bankrotterklärung der Redaktion.
Für den willkürlich abgebrochenen BMW F11 Dauertest bei ams gibt es von mir für:
- BMW: Note 6, setzen.
- Motor Presse Stuttgart: Note 6, setzenAngesichts dieser Unverschämtheit erlaube ich mir auch eine Spekulation: BMW hat höchstwahrscheinlich einen unmittelbar bevorstehenden schwerwiegenden Schaden erkannt und die Notbremse gezogen.
250 Antworten
Jedenfalls ist es mir sowieso ein Rätsel, wie die meisten Leute ihre Autos konfigurieren.
Kleines Beispiel:
Kollege war neulich ganz verwundert, warum es in seinem Motorraum plötzlich so leer ist
(Hatte gar nicht gemerkt, dass es einen 4Zyl bestellt hat - gleiche Modellbezeichnung wie vorher)
Wunderte sich auch warum er plötzlich keine Nebelscheinwerfer mehr hat.
Bei mir ist das ein Projekt von mind 4 Wochen intensiver Überlegung *schäm*
😁
Image und Prestige ist da wohl bei Vielen das Wichtigste
Zitat:
Original geschrieben von PPL-1
Porsche hat Rekordverkaufszahlen dieses Jahr..146000 Autos 🙂
Davon 4 Cylinder: NULL ZERO
(noch... )
Zitat:
Original geschrieben von Gebbizwo
Mich macht es stolz wenn solche Bomben wie der M5 das gleiche Firmenlogo trägt, das macht auch das Image der kleineren Varianten aus. Und ich bin sicher, der M5 wird nie ein Quatroturbo-R4 sein, damit bleibt auch immer Platz für Träume und Markenpositionierung.
Moin
da wäre ich mir nicht so sicher bei dreifach Turboaufladung sind wir bereits.
Und somit kurz vorm großen Urknall bei den Drücken.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Genau genommen ist ein R6 Diesel-Motor auch schon weit weg vom sportlichen BMW Markenimage. Wenn ich an den schönen R6 320i aus dem E36 denke, diese Baureihe hat doch BMW erst den sportlichen Ruf gebracht. Anfang der 90iger träumte jeder von so einem Auto. Heute kauft die Jugend 116 i/d und nur ganz wenige einen R6. Ob das was mit den Spritpreisen zu tun hat?
Ich tippe mal eher auf die Fahrzeugpreise. Zu Zeiten des E36 kostete eine S-Klasse (DM 80.000,-) soviel wie heute eine vergleichbare A-Klasse (€ 40.000,-).
Was die Sportlichkeit eines 320i mit 150 PS betrifft, kann ich Dir leider nicht zustimmen. Mit dem Motor war man in erster Linie kultiviert unterwegs. Aber jeder zweite Japaner hatte schon über 100 PS. In Relationen zu heute, war damals der E36 320i weit vom Sportler entfernt. Glaube mir, ich bin damals einen gefahren. 😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Hmm, ich empfand den 320i schon als sportlich und hatte selber einen von 1994 bis 1997 und meine Frau ein 320i Coupe und ein 320i Cabrio, alles E36. Unten rum war er etwas träge, aber ansonsten konnte ich mich nie beschweren. Klar, ein 325i oder später 328i wäre schöner gewesen.
Dennoch soff dieser Motor trotzdem ganz ordentlich für sein "nur" 150 PS, da man ihn immer wieder mal getreten hat.
Was die Motorenentwicklung ausmacht sieht man beim M5. Meine Fahrstrecken haben sich die letzten Jahre nicht geändert, mein Fahrstil auch nicht. Der M5 E39 (2001-2004) hat auf über 120.000 km einen Schnitt von 16,58 Liter gehabt, der 550i F10 (2010-2013) auf knapp 90.000 km einen Schnitt von 14,69 Liter und der M5 F10 nun 14,79 Liter. Wir sprechen hier von 400 PS, 408 PS (für zwei Jahre, im letzten Jahr 495 PS) und 560 PS. Trotz also 40% mehr an Leistung verbraucht der neue M5 fast 2 Liter weniger, das nenne ich schon Fortschritt durch Downsizing (statt 5 Liter Hubraum nur 4,4 Liter mit Turbos).
Die Werte sind beim M5 E39 durch die Tankrechnungen via Excel errechnet, die vom 550i und M5 F10 durch Spritmonitor, sie sind also genau!
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Was die Motorenentwicklung ausmacht sieht man beim M5. Meine Fahrstrecken haben sich die letzten Jahre nicht geändert, mein Fahrstil auch nicht. Der M5 E39 (2001-2004) hat auf über 120.000 km einen Schnitt von 16,58 Liter gehabt, der 550i F10 (2010-2013) auf knapp 90.000 km einen Schnitt von 14,69 Liter und der M5 F10 nun 14,79 Liter. Wir sprechen hier von 400 PS, 408 PS (für zwei Jahre, im letzten Jahr 495 PS) und 560 PS. Trotz also 40% mehr an Leistung verbraucht der neue M5 fast 2 Liter weniger, das nenne ich schon Fortschritt durch Downsizing (statt 5 Liter Hubraum nur 4,4 Liter mit Turbos).
Dir ist aber hoffentlich aufgefallen, dass sowohl F10 550i und M5 erheblich geringere Drehzahlen haben als der für einen 5 Liter V8 kurz übersetzte E39 M5? Abgesehen davon kann ein M5 von einer Direkteinspritzung und Valvetronic zur Reduzierung der Gaswechselverluste (im aktuellen 550i und M5 vorhanden) nur träumen. Es kommt nicht alles vom geringeren Hubraum.
Auch BMW muss Kosten einsparen. Auch in der Motorenentwicklung.
Und da es, wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, der Mehrzahl der Autokäufer völlig egal ist, ob 4-, 6-, oder 8-Zylinder verbaut sind, geht das auch ganz einfach.
BMW wird mener Meinung nach auch weiterhin erfolgreich sein. Mit dem richtigen Marketing lassen sich auch diese Motoren gut verkaufen. Ich sehe da jetzt kein größeres Problem.
Ich sehe das Problem eher bei den M-Modellen. Hier dürften die Käufer doch etwas technikinteressierter sein. Dass hier dann aber trotzdem, im Gegensatz zu früher, mehr oder weniger leistungsgesteigerte Serienmotoren verbaut werden, finde ich dann schon etwas gewagt.
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Jedenfalls ist es mir sowieso ein Rätsel, wie die meisten Leute ihre Autos konfigurieren.
...
Image und Prestige ist da wohl bei Vielen das Wichtigste
Geht mir ähnlich.
Auf die Gefahr hin, mich vollkommen unbeliebt zu machen:
Nicht ansatzweise nachvollziehen kann ich, warum sich ein großer Anteil der Käufer einen 520d (ohne Typenschild) mit "M-Technik-Sportpaket" zulegt. Für mich einfach nur lächerlich ...
Genau diese Käufer reagieren später aber sehr sensibel, wenn das Image der Marke sich verändert hat ...
Zitat:
Auf die Gefahr hin, mich vollkommen unbeliebt zu machen:
Nicht ansatzweise nachvollziehen kann ich, warum sich ein großer Anteil der Käufer einen 520d (ohne Typenschild) mit "M-Technik-Sportpaket" zulegt. Für mich einfach nur lächerlich ...
Weil es ohne Typenschild und mit M-Paket vielleicht besser ausschaut?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dir ist aber hoffentlich aufgefallen, dass sowohl F10 550i und M5 erheblich geringere Drehzahlen haben als der für einen 5 Liter V8 kurz übersetzte E39 M5? Abgesehen davon kann ein M5 von einer Direkteinspritzung und Valvetronic zur Reduzierung der Gaswechselverluste (im aktuellen 550i und M5 vorhanden) nur träumen. Es kommt nicht alles vom geringeren Hubraum.
Hallo!
Natürlich ist der Minderverbrauch nicht einfach so auf den geringeren Hubraum zurück zu führen. Die Effizienz des S63B44(tü) ist aber dennoch nicht schlecht. Der S62B50 des M5 E39 war jetzt aber auch noch nicht der Hochdrehzahlmotor. Da tun sich die Motoren nicht viel. Der S63 braucht natürlich weniger Drehzahl für mehr Leistung, ist optimierter, hat Direkteinspritzung, Valvetronic (dafür aber schon VANOS).
Es wird immer über das Downsizing gemeckert. Aber ich persönlich empfinde den S63 als den besseren Motor gegenüber dem S85B50 des M5 E60/61. Das sehen etliche mit Sicherheit anders (Sound, Hochdrehzahl, Sauger etc.), aber in meinen Augen war der M5 E60 derjenige M5, um den ich den größten Bogen gemacht habe. Weder der exorbitante Verbrauch noch das Design oder das SMG hatten mich in irgendeiner Weise überzeugt.
CU Oliver
BMW wird die Quittung für seine verkorkste Motorenpolitik und den Ökowahn mit der i-Reihe schon erhalten, einfach mal abwarten: Hochmut kommt vor dem Fall!
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
@ Hannes99: Nachts 2.05 Uhr ist definitiv nicht Deine Zeit 😁😁😁
Warum nicht meine Zeit? Weil ich die nicht bequeme Ansicht zu BMW geschrieben habe? Das ist nicht Tageszeit abhängig! Ich glaube wirklich daß BMW sich im Abwärtstrend befindet, das Management merkt es noch nicht. Erst kürzlich ist beim ADAC BMW zur besten Marke gewählt worden. Internationale Gebrauchtwagenaufkäufer denken anders über BMW! Ein E61 530d BJ 2009 mit 150000 km wird unter dem Preis eines VW Golf gehandelt, da er mit Panoramadach, rostender Hecklappe und Kabelbrüchen sowie Probleme mit der Ansaugbrücke so ziehmlich die größte Möhre auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist. BMW 5er sind typische Leasing Fahrzeuge: Dem 1. Besitzer viel Spass machen, 3 Jahre und 150. 000km möglichts ohne Probleme fahren, aber nach der Leasingzeit am besten ganz weit weg.... verkaufen
Zitat:
Original geschrieben von Hannes99
Warum nicht meine Zeit? Weil ich die nicht bequeme Ansicht zu BMW geschrieben habe?...Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
@ Hannes99: Nachts 2.05 Uhr ist definitiv nicht Deine Zeit 😁😁😁
Hallo,
ich empfand die Schreibweise etwas provokant. Du hast für den Beitrag 11* Danke bekommen.
Wahrscheinlich hast Du Recht.
VG
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Hannes99
Warum nicht meine Zeit? Weil ich die nicht bequeme Ansicht zu BMW geschrieben habe?...ich empfand die Schreibweise etwas provokant. Du hast für den Beitrag 11* Danke bekommen.
Wahrscheinlich hast Du Recht.VG
Andreas
Die Provokation war gewollt, ich hoffe das hier auch mal jemand von BMW mit liest, selbst wenn die meine Beiträge als Stammtisch Niveau bezeichnen, aber ich bin nicht der einzige der so denkt. Vor 35 Jahren war ich mal ein großer Fan der Marke Opel (Commodore GSE) habe ich gefahren und den Niedergang der Marke kommen gesehen. Danach habe ich BMW E12, E28 u. E 34 gefahren wiel sie einfach leistungsstarke, seidenweiche, unverwüstliche 6-zylinder hatten und im Gegensatz zu den Mercedes meines Vaters, Strich 8, 123 und 124 rostresistent waren. Spätestens mit dem W210 hat sich Mercedes seinen Ruf versaut, BMW arbeitet dran!
Den Niedergang der Marke? Dann wäre die Telekom ja schon seit Jahren tot.
Wir reden hier von BMW und nicht von Nokia, die den Smartphone Boom verpennt haben.
Um am Markt zu bestehen, muss man nicht die Wünsche weniger befriedigen, sondern das bieten was am Markt im GROßEN gefragt ist.
Da alle ins gleiche Horn stoßen begibt man sich ja nicht auf dünnes Eis.
Das ganze erinnert mich immer an Urlaub...die Deutschen sind immer die, welche mit nichts zufrieden sind.
Der Platz ist zu dunkel, hier ist zu viel Sonne, ich will draußen sitzen, hier ist es mir zu warm, zu windig usw.
Würde BMW dies tun was manche hier fordern, gäbe es Topics im Sinne von "BMW den Trend verschlafen - alternde Technik - keine Innovationen"
Früher war nicht alles besser und viele der hier gehypten Motoren würden mich nicht hinter dem Ofen vor locken.