Auto Batterie laden?!
Huhu ich weiß nicht ob ich hier richtig bin.
Diese Batterie ist leer..
Wie kann ich sie laden bzw kann ich sie laden?
Worauf muss ich achten?
Was muss ich einstellen?
Danke schonmal im Vorraus.
Mfg Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute.
Wie viele Ampere schmeißen denn Eure Lichtmaschinen im Auto, ohne Deckel aufzuschrauben???
(es passiert also nichts)
Ähnliche Themen
25 Antworten
Was soll der Quatsch, den TE verunsichern?!?
Der Lader ist zum laden der Batterie geeignet. Basta!
8 Ampere, also viel gemuetlicher gehts ja kaum noch...
Mir ist in 30 Jahren noch keine Batterie um die Ohren geflogen mit einem Analog Lader.
Pete
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 27. Juli 2015 um 18:53:36 Uhr:
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 27. Juli 2015 um 18:42:32 Uhr:
Ich hab das gleiche Gerät. Passiert ist nie was.
Die Batterie hat Endlüftungslöcher wo das entstehende Gas austretten kann.
Falsch, wärend des Ladevorganges mit einem analogen Lader fängt die Batterie an zu kochen und gast aus.
Warum ist das falsch? Natürlich Gast die Batterie möglicherweise, aber Entlüftungslöcher hat die auch.
Wenn Stopfen vorhanden sind, kann man die natürlich aufschrauben.
Ungeregelte Lader haben häufig etwas mehr als die Ladeschlusspannung (damit das Laden nicht ewig dauert) und man sollte an diesen die Batterie nicht länger angeschlossen lassen.
Schalter auf 12V Batterie ran und einschalten (rollt sie nach links ist alles in Ordnung, rollt sie nach rechts ist auch nicht schlecht. .... Spaß

).
Wenn das Amperemeter dann nicht oder fast nicht ausschlägt, kannst die gleich entsorgen (funktionierendes Ladegerät vorausgesetzt). Wenn es ausschlägt, reduziert sich der Ladestrom automatisch je voller die Batterie wird (Bleibatterien regeln sich da selbst).
Wenn nix mehr nennenswertes angezeigt wird, Ladegerät weg und gut.
Bei entladenen Batterieen ist aber wirklich auf eine gute Belüftung zu achten!!Kippe natürlich aus.

Gruß Metalhead
Bei meinem analogen Lader (6A) kommt schon richtig Dampf oben aus den Zellen und die Batterie wird auch warm. Von oben kann man direkt die kochende Suppe sehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die kleinen Entlüftungsventile das schaffen.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 28. Juli 2015 um 12:56:56 Uhr:
Bei meinem analogen Lader (6A) kommt schon richtig Dampf oben aus den Zellen und die Batterie wird auch warm. Von oben kann man direkt die kochende Suppe sehen.
Bei 6A?
Vielleicht macht der da schon Elektrophorese weil die Batterie voll ist.
Ich hab das mal gewollt im Keller gemacht (also
Wasserstofferzeugt). Das waren 30V und da ist nicht nennenswert was rausgekommen (das packt die Entlüftung sicherlich).
IMHO macht man die Zellen auf, daß der Wasserstoff schnellstmöglich verdünnt wird und keine Zündfähige Konzentation im kleinen "Luftraum" in der Batterie entsteht.
Gruß Metalhead
Nee, die Batterie war knacken leer
Hallo Leute.
Wie viele Ampere schmeißen denn Eure Lichtmaschinen im Auto, ohne Deckel aufzuschrauben???
(es passiert also nichts)
Moin
Wie beschrieben, anschließen, Laden, fertig. Selten so viel Müll gelesen. Mein Gott, wir haben wohl alle die letzten zig Jahrzehnte Glück gehabt. Und nicht zu öffnende Battereien, also Wartungsfreie, sind mir auch noch nie geplatzt. Machst halt nicht auf Eilladen, da wird die Spannung erhöht, sondern auf regulär, oder eben normal. Fertig.
In unseren Bussen haben wir nach durchfeierter Nacht morgens den Buss gestartet, und das Trennrelais hat die 2-3 120 Ah Stunden Batterien dazu geschaltet. Die Lima glühte, die Batterien wurden geladen und fertig. Nie eine geplatzt, nie ein Deckel auf gehabt, nie irgendwas gemacht.
Und die Lima ludt die Dinger mit bis zu 90 A, also bis zu 45 A pro Batterie.
Erst Batterieen neuer Bauart, wie Gelbatterien, benötigen auch andere Ladetechnik um sie wirklich voll zu bekommen, also elektronische Ladegeräte. Hinzu kommt das diese deutlich kleiner und leichter sind als die alten.
Moin
Björn
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 28. Juli 2015 um 13:11:06 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 28. Juli 2015 um 12:56:56 Uhr:
Bei meinem analogen Lader (6A) kommt schon richtig Dampf oben aus den Zellen und die Batterie wird auch warm. Von oben kann man direkt die kochende Suppe sehen.
Bei 6A?
Vielleicht macht der da schon Elektrophorese weil die Batterie voll ist.
Ich hab das mal gewollt im Keller gemacht (also Wasserstoff erzeugt). Das waren 30V und da ist nicht nennenswert was rausgekommen (das packt die Entlüftung sicherlich).
IMHO macht man die Zellen auf, daß der Wasserstoff schnellstmöglich verdünnt wird und keine Zündfähige Konzentation im kleinen "Luftraum" in der Batterie entsteht.
Gruß Metalhead
Der macht keine Elektrophorese sondern die von der Potentiallage mögliche nächste Elektrodenreaktion-wobei bei ner 12 V Bttr. auf 30 V zu kommen-das ist chon ne Leistung.
Ich empfehle meistens mit einer Strombegrenzung auf Kapazität/10 und 16 Stunden laden. Da kommt man ganz gut hin.
Zitat:
@Medwedik schrieb am 4. August 2015 um 03:07:26 Uhr:
wobei bei ner 12 V Bttr. auf 30 V zu kommen-das ist chon ne Leistung.
Das war keine Batterie,
Wasserstofferzeugen war da das Ziel (mehr als 30V hat das Netzteil nicht hergegeben und 230V und Gleichrichter war mir zu heiß

).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 28. Juli 2015 um 12:56:56 Uhr:
Bei meinem analogen Lader (6A) kommt schon richtig Dampf oben aus den Zellen und die Batterie wird auch warm. Von oben kann man direkt die kochende Suppe sehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die kleinen Entlüftungsventile das schaffen.
.
.

>
Träume weiter.

Zitat:
@conny-r schrieb am 4. August 2015 um 09:23:05 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 28. Juli 2015 um 12:56:56 Uhr:
Bei meinem analogen Lader (6A) kommt schon richtig Dampf oben aus den Zellen und die Batterie wird auch warm. Von oben kann man direkt die kochende Suppe sehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die kleinen Entlüftungsventile das schaffen.
.
.> Träume weiter.
Bei der nächsten Batterieladung mache ich mal ein Video.