Auto auf Wagenheber beim Reifenwechsel verrutscht, muss ich mit Rost rechnen?
Moin, ich hab vorhin die Reifen gewechselt, und leider ist der Wagenheber beim letzten Reifen den ich wechselte weggerutscht. Also das Auto war noch oben, dennoch rutschte der Wagenheber von unten paar Centimeter zur Seite.. Am ende war mir dann aufgefallen dass dort der Lack des Autos zusehen war, statt des Schwarzen Drecks? (Ich nehme mal an dass des Dreck ist)
Muss ich nun mir sorgen um rost machen?
Beste Antwort im Thema
Wer erstens einen Radwechsel als Reifenwechsel bezeichnet, dabei zweitens das Auto vom Wagenheber schmeißt und drittens anschließend fragt, wo man den Unterbodenschutz nachbessern lassen kann, sollte sich viertens in Zukunft am besten maximal aufs Fahren und Tanken beschränken, um fünftens weitere Gefahren von sich und anderen abzuwenden.
85 Antworten
Schön geworden.
Aber es gibt einen Nebenbefund: Auf Bild 3 ist ein Bauteil der Abgasanlage zu erkennen, das bereits Rostflecken hat!
Respekt, hab das gar nicht mitbekommen dass ich das auch mit Fotografiert habe.. Der KAT? (Ich nehme mal an dass es der KAT ist) hat schon "bissl" rost ^^
Ich gehe aber von aus dass dies nicht so schlimm ist.. Zumindest wurde bei der Inspektion nichts erwähnt.
Solange er dicht ist und funktioniert, ist das herzlich egal.
Ähnliche Themen
Dicht ist der definitiv, würde man ja sonst hören..
Ob er funktioniert weiß ich nicht. Ich würde auf ja tippen da er im kalten zustand stinkt, und nach langen fahrten nichts mehr zum schnüffeln gibt 😁
(Ich glaub es roch nach Alkohol oder sowas, hab schon länger nicht mehr am Auspuff geschnüffelt ^^ (aber es riecht gut, wenn man denn mal schnüffeln sollte 😁 ))
Wenn du lange genug am Endrohr schnüffelst, gehen vorne an der Wärmeschutzhülle vom Abgasrohr die Rostpickel weg. Ehrlich!
Frage: Geht der Sand automatisch vom Unterboden ab oder muss man nachhelfen? Und ist es kritisch wenns am fahrzeug drann ist? (Sand ist vom Strand...)
Bei Sand vom Strand eines Salzgewässers wird es echt gefährlich. Nicht umsonst müssen Boote und Schiffe regelmäßig aus dem Wasser genommen werden, um die Algen- und Muschelkruste zu entfernen.
Nee, im Ernst: lass´ es so wie es ist. Durch die Erschütterungen fällt das meiste ohnehin ab, der Rest wird bei Regenfahrten abgespült.
Alles klar, ja ist Salzgewässer gewesen..
Regen soll es die nächsten Tage nicht geben.. (erst ab nächste Woche Sonntag)
Wenn ich im Winter, in Schneematsch und Salzbrühe, Hamburg - Bodensee oder Dresden - Stuttgart gefahren bin, was öfter schon zweimal/Woche vorkam, habe ich sofort, als ich daheim ankam, und wenn das morgens um vier und drei Stunden vor Arbeitsbeginn war, den Hochdruckreiniger rausgeholt, den Wagen von Oben und Unten gewaschen, abgeledert und poliert :-)
Nein, manchmal fiel das Salz in Platten vom Lack, sobald es getrocknet war und trotzdem halten die Kisten hunderttausende Km rostfrei durch, wenn sie alle paar Wochen eine anständige Wäsche kriegen, bei der auch die Falze (Schweller, Kotflügel, Motorhaube, Radläufe, Achsträger usw.) mit reichlich Wasser gespült werden. Letzteres ist das Geheimnis langlebiger Karossen.
Also nach dem Urlaub ab zur SB und mit kaltem Wasser unterdrunter alles wegjagen?
Muss ich mir da mal wieder sorgen um den rost schutz machen? 😁 (Hab den Hochdruckreiniger nie wirklich unters auto gehalten.. ) Der ganze Sand ist alles vorne unter dem Auto... Logisch nach dem ganzen herumgefahre am Strand mit mem Frontkratzter 🙂
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. April 2019 um 15:24:57 Uhr:
Also nach dem Urlaub ab zur SB und mit kaltem Wasser unterdrunter alles wegjagen?Muss ich mir da mal wieder sorgen um den rost schutz machen? 😁 (Hab den Hochdruckreiniger nie wirklich unters auto gehalten.. ) Der ganze Sand ist alles vorne unter dem Auto... Logisch nach dem ganzen herumgefahre am Strand mit mem Frontkratzter 🙂
Wenn du solche Bedenken hast einfach in eine Waschanlage fahren und das Programm mit der Unterbodenwäsche wählen.