Autarkes Stehen / Leben.

Ich möchte meinen Strom selbst produzieren und möglichst zu 100 % ohne "Landstrom" oder Generator auskommen.

Benötigt werden locker bis 50 Ah / Tag, die in 2 x 260 Ah-Blei-Säure Akkus (neu) hinein sollen.

Meine Solaranlage muss ebenfalls neu und ich brauche alles inkl. der Regler und so (für den Rest fehlt mir der techn. Sachverstand).

Ich bin nicht nur im sonnigen Ausland, sondern mit meinem Womo auch dort, wo uU weniger Sonne ist.

Was geht ?

Haussolarplatten ?
Reichen vier ?
Sind ja wohl techn. gleich aber erheblich günstiger.
Kleben oder Löcher ?
Solarfolien schon interessant ?
Welche Leistungsdaten ?

Danke für Antworten.

Beste Antwort im Thema

@Black Biturbo:

Zitat:

Und nochmal: wenn ich 10A aus 230V ziehe habe ich einen aktuellen Verbrauch von 2300W ( um in der Autosprache zu bleiben: einen Momentanverbrauch) - wenn ich die über eine stunde brauche komme ich auf etwa 2,3kwh.

Auch in der "Autosprache" sollte man bei den richtigen Ausdrücken bleiben und daher sind A x V = W(att) und Watt ist immer die Leistung.

Mein Automotor hat 103kW. Dann hat er eine Leistung von 103kW und ganz bestimmt keinen Verbrauch von 103kW oder einen Momentanverbrauch von 103kW, auch in der schlimmsten "Autofahrersprache" nicht.

Zitat:

Und ein echt dicker fehler bei dir: Volt und Ampere machen keine Wattstunden - was reitet dich denn da?

Ich habe geschrieben bzw. von dir zitiert:

Zitat:

Ah und Volt machen Wattstunden...

Du solltest dir vielleicht mal ansehen, was du selbst geschrieben hast.

Ah (also Amperestunden) und Volt machen definitiv Wattstunden und nicht Watt. Was dich geritten hat, zu behaupten, dass Ah (noch mal deutlich: Amperestunden) und Volt Watt ergeben, weiß ich nicht...

Zitat:

Wenn du einen Heizlüfter mit 10A bei 220V anmachst braucht dieser etwa 2200W.

er braucht oder verbraucht keine 2200W, sondern er hat eine Leistungsaufnahme oder Leistung von 2200W. Leistung als Verbrauch an zu geben mag deine Umgangssprache sein, üblich ist das ganz bestimmt nicht.

Der Begriff Verbrauch bei Nennung einer Leistung ist techn. falsch. Ich kann es nicht ändern.
Geh mal in einen Autoladen und verlange ein Auto mit 100kW Verbrauch...dann wird dich sogar der Autoverkäufer, der in der Regel perfekt "Autosprache" spricht, etwas schräg ansehen.

Dein "Stromzähler" (der Begriff ist natürlich auch nicht ganz richtig) in deinem Haus/Wohnung ist ein Verbrauchszähler und der zählt immer und ausschließlich in kwh (Kilowattstunden).

Ein üblicher Batteriemonitor für Fahrzeuge/Yachten zählt den Verbrauch üblicherweise immer in Ah (Amperestunden), so dass sich dann bei Umrechnung mit der Spannung (V) wieder Wh (Wattstunden) ergeben und damit schließt sich dann der Kreis.

Ich bin der Auffassung, dass man auch in einem Forum, wenn es um techn. Dinge geht, die physikalisch richtigen Ausdrücke benutzt und nicht individuelle umgangssprachliche Begriffe.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Nasszellen dürfen wegen Gassungsgefahr nicht in geschlossenen (Wohn)räumen

betrieben werden.

Deshalb war sie beim S210 auch unter der Rücksitzbank eingebaut! 😁 😁 😁

Ich muss auch sagen, dass, wenn Du schon einen Generator drin hast, den auch (für Notfälle) drin lassen solltest !!! Bei allem Verständnis für den Wunsch, vom 230V-Strom unabhängig zu sein, (was ich persönlich auch begrüße!) sollte man Notsituationen nicht vergessen ! Bis zu einer Woche autark unterwegs sein (stehen) zu können, ist in unseren Breitengraden in der Regel ausreichend, es sei denn, man ist in Wüsten- oder Urwaldgegenden unterwegs ! Aber für eine Auffrischung der Accus ist eine Grundaufladung über 24 Stunden oder länger, ab und zu lebenserhaltend ! Viel Erfolg, joeleo .

Zitat:

@joeleo schrieb am 12. Oktober 2015 um 08:23:39 Uhr:


Aber für eine Auffrischung der Accus ist eine Grundaufladung über 24 Stunden oder länger, ab und zu lebenserhaltend !

Die Grundaufladung bei Bleiakkus kann auch gelegentlich über die Lichtmaschine erfolgen, vorausgesetzt man verwendet z.B. einen A2B/B2B-Regler von Sterling. Bei längeren Strecken wird auch damit der Bleiakku richtig voll.

Anders sieht es aus wenn man gleich auf Lithium umsteigt. Hier ist es sogar vorteilhaft für die Lebensdauer wenn der Akku nicht immer voll ist

Bei längeren Strecken werden Bleiakkus auch ohne A2B oder B2B richtig voll geladen, denn die aktuellen LiMas haben gewöhnlich um die 14,5V als Regelspannung. Ist sogar bei meinem Motorrad so.

Nur wenn man eine alte LiMa hat, die weniger Regelspannung besitzt oder wenn man ein Fahrzeug mit Rekuperation hat, macht ein Ladewandler wirklich Sinn.
Bei nur kurzen Fahrtzeiten kommt man um eine weitere Ladetechnik (z.B. Netzladegerät) sowieso nicht herum, wenn man die Batterien wirklich voll geladen haben möchte, denn wirklich vollladen kostet immer relativ viel Zeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:01:47 Uhr:



Zitat:

Nasszellen dürfen wegen Gassungsgefahr nicht in geschlossenen (Wohn)räumen

betrieben werden.

Deshalb war sie beim S210 auch unter der Rücksitzbank eingebaut! 😁 😁 😁

Falls es dir entgangen ist: von deinem Akku im S210 führt links in Fahrtrichtung ein Schlauch zum Fahrzeugboden nach draussen. Und wenn du die entstehenden

Wasserstoff

- und Sauerstoffgase nach draussen ableitest betreibst du die

Akkus

auch nicht mehr in einem geschlossenen (Wohn)raum. Wenn die die Dokumentation deines Batteriehersteller konsultierst wirst du feststellen dass da, je nach Nutzungsgrad, 2 stellige Literbeträge pro Monat entstehen. Wenn du in einem Wohnmobil Akkus nachrüstest musst du einen geeigneten, leicht erreichbaren Platz finden um dort alle paar Monate dest. Wasser nachzufüllen ein Loch nach draussen für die Entlüftung anbringen. Auch sonst haben Nasszellen nur Nachteile: Sie habe ein schlechteren Wirkungsgrad - ca. 20% Verlust während des ladend (bei AGM sind das ca. 8%) sind vibrtationsemfindlicher und habe eine kürzere Lebensdauer.

Zitat:

@Leonardo_Davinci schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:00:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:01:47 Uhr:


Deshalb war sie beim S210 auch unter der Rücksitzbank eingebaut! 😁 😁 😁

Falls es dir entgangen ist: von deinem Akku im S210 führt links in Fahrtrichtung ein Schlauch zum Fahrzeugboden nach draussen. Und wenn du die entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoffgase nach draussen ableitest betreibst du die Akkus auch nicht mehr in einem geschlossenen (Wohn)raum. Wenn die die Dokumentation deines Batteriehersteller konsultierst wirst du feststellen dass da, je nach Nutzungsgrad, 2 stellige Literbeträge pro Monat entstehen. Wenn du in einem Wohnmobil Akkus nachrüstest musst du einen geeigneten, leicht erreichbaren Platz finden um dort alle paar Monate dest. Wasser nachzufüllen ein Loch nach draussen für die Entlüftung anbringen. Auch sonst haben Nasszellen nur Nachteile: Sie habe ein schlechteren Wirkungsgrad - ca. 20% Verlust während des ladend (bei AGM sind das ca. 8%) sind vibrtationsemfindlicher und habe eine kürzere Lebensdauer.

Ein Auto, WoWa oder WoMo-Wohnraum ist in dem Sinne nie geschlossen, denn es ist immer eine Zwangsentlüftung vorhanden und außerdem gibt es auch wenn ein Entgasungsschlauch nach außen gelegt wird, keinen Durchgang für Luft vom Innenraum nach außen und umgekehrt. Von daher verändert ein ordnungsgemäß verlegter Entgasungsschlauch überhaupt nichts daran, dass es sich eventuell um einen geschlossenen Wohnraum handelt.

Wir haben in unserem Traditionsschiff Nassbatterien als Notstromversorgung die z.Teil seit über 10 Jahren im Betrieb sind, im Gegensatz zu den Verhältnissen beim Camping -FZ dauernd geladen werden und definitiv nicht annähernd so oft mit dest. Wasser versorgt werden müssen, wie du es schreibst.

Noch mal:
In welcher Vorschrift steht, dass du Nassbatterien in Fahrzeugen oder in Wohnräumen in üblichen Größen nicht ohne nach außen verlegten Entgasungsschlauch betreiben darfst?

Zitat:

@Leonardo_Davinci schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:00:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:01:47 Uhr:


Deshalb war sie beim S210 auch unter der Rücksitzbank eingebaut! 😁 😁 😁

Falls es dir entgangen ist: von deinem Akku im S210 führt links in Fahrtrichtung ein Schlauch zum Fahrzeugboden nach draussen.

Und genau so ist es bei mir im Wohnwagen. 😁

Also schreibe nicht, dass es nicht erlaubt sei, sondern rate einfach zum Entlüftungsscchlauch! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen